Tagfahrlicht geht beim Blinken aus - normal?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute....
mir ist vorhin aufgefallen, dass wenn ich z.b. links Blinke das das Tagfahrlicht ausgeht. Blinke ich rechts ist es genau anderes rum... Geht der Blinker wieder aus, geht das Tagfahrlicht wieder AN
Ist dies ein Problem oder so gewollt???

Wie ist es bei euch (ohne Xenon)???

Beste Antwort im Thema

Das mit den Lichtern ist schon recht kompliziert beim Golf 7.

1.) Ein einfacher 7er hat (starre) Hauptscheinwerfer in Halogen für Abblend- und fernlicht. Zusätzlich ein Halogenlicht fürs Tagfahrlicht.

1a.) Wenn er Nebelscheinwerfer hat dann wird das Abbiegelicht über einen der Nebelscheinwerfer realisiert. Dieses geht nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und beim Blinken (?) an.
Abbiegelicht soll möglichst fast im rechten Winkel zur Seite leuchten um Fußgänger etc. besser zu erkennen. Das wird durch die Nebelscheinwerfer nur unzureichend erreicht.

2.) Ein 7er mit einfachem Xenonlicht hat je Seite außen einen Xenonbrenner für Abblend- und Fernlicht (das Abblendlicht ist durch eine Klappe maskiert die für das Fernlicht hochklappt, es geht also bei Bi-Xenon kein zusätzlicher Scheinwerfer für Fernlicht an).
Die Xenonbrenner sind vertikal (hoch-runter) schwenkbar per Stellmotoren für die dynamische Leuchtweitenregulierung die bei Xenon so meine ich vorgeschrieben ist und über Neigungs- und Beschleunigungssensoren den Scheinwerferkegel anpasst an Beladungszustand und Nickbewegungen des Fahrzeugs.
Das Tagfahrlicht ist beim einfachen Xenon auch über ein Halogenlicht im inneren der beiden Reflektoren realisiert.
Siehe dieses schöne Bild: http://www.motor-talk.de/.../golf7xenonscheinwerfer-i206049347.html
(B: Xenonbrenner, E: Halogentagfahrlicht, A und D ohne Funktion).
Pos. C ist nun beim Xenonlicht das Abbiegelicht, das in den Scheinwerfer integriert ist und mit einer Halogenlampte und Reflektor tatsächlicht zur Seite leuchtet!
Dies ist deutlich besser als das Abbiegelicht per Nebelscheinwerfer!

3.) Die nächste Stufe ist nun das Xenonlicht mit dynamischen Kurvenfahrlicht und LED-Tagfahrlicht.
Hier befindet sich wieder pro Seite ein Xenonbrenner im äußeren Reflektor, der wie beim normalen Xenonlicht vertikal schwenkbar ist, nun aber zusätzlich auch horizontal schwenkbar ist (also zur Seite) um je bis zu 15°. Das ist das Kurvenfahrlicht, das auch (und gerade) bei höheren Geschwindigkeiten die Xenonbrenner je nach Lenkradeinschlag in die Kurve hineinschwenkt und so eine Kurve besser ausleuchtet.
Dies hat NICHTS mit dem Abbiegelicht zu tun, das auch hier per Halogenlicht und Reflektor an Pos. C im Bild sitzt und bei geringen Geschwindigkeiten und Blinken direkt zur Seite leuchtet.
Das Fernlicht wird hier genauso wie beim einfachen Xenonlicht über eine klappbare Maske vor dem Xenonbrenner realisiert.
Das Tagfahrlicht wird hier über LED realisiert. Das äußere "U" um den äußeren (Xenon)reflektor, im Bild Pos. A wird per LED beleuchtet. Zusätzlich wird beim Standlicht ein LED-Spot an Pos. E eingeschaltet. D ist ohne Funktion und nur zur Zierde (zumindest beim normalen Golf).

4.) Die höchste Stufe ist nun das Xenonlicht mit dynamischen Kurvenfahrlicht und LED-Tagfahrlicht PLUS dynamisches Fernlicht "Dynamic Light Assist".
Dies ist vom Aufbau und den Funktionen weitgehend mit 3.) identisch. Der Unterschied ist, dass eine Kamera vor dem Innenspiegel vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge erkennt, und diese sozusagen aus dem Fernlichtstrahl "ausblendet". Dazu wird die in 2 Achsen verstellbare Motorik (vertikal dyn. Leuchtweitenregulierung; horizontal dyn. Kurvenfahrlicht) der Xenonbrenner verwendet, zusätzlich sitzt eine Art motorisch drehbare"Walze" vor dem Xenonbrenner mit einer Art Schablone die je nach Stellung unterschiedliche Bereiche des Fernlichts abdecken kann. Dies in Kombination mit der Verstellbarkeit in 2 Achsen wird genutzt um dynamische Fahrzeuge aus dem Fernlichtkegel auszublenden. Erst wenn das nicht mehr möglich ist wird abgeblendet.
Dies ermöglicht es also mit Dauerfernlicht zu fahren und soll immer die bestmögliche Ausleuchtung garantieren.

So, ich hoffe das stimmt jetzt alles. Wenn ja, bitte in einen FAQ-Thread verschieben und oben anpinnen... (das wäre bei vielen Themen hilfreich die ständig wieder aufpoppen).

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@frankfurta schrieb am 18. Juli 2013 um 14:50:38 Uhr:


Ist es richtig, dass die Bremsleuchten NICHT leuchten wenn die Zündung aus ist?
- ja, das ist richtig.

Sicher? Ich habe es noch nie ausprobiert , kann mir aber nicht vorstellen, dass es so ist. Denn die Bremsleuchten müssen immer leuchten, wenn die Bremse betätigt wird. Stell Dir mal vor, du wirst abgeschleppt und machst den Warnblinker an, aber die Zündung aus, um Energie zu sparen...
Geh da mal nochmal nachgucken...

Und es gehen beim Einlegen des Rückwärtsganges nicht die Nebelscheinwerfer an, sondern die Abbiegeleuchten.

Bremslicht nur per Zündung

ja genau so isses ,damit man dann
auch das Blinklicht besser sieht , danch leuchtet es wie gewohnt. einfach der Sicherheit für andere entgegenkommende besser zu erkennen

Was heißt 'ist es genau anderes rum'?
Links Blinken --> TFL geht aus
Rechts Blinken --> TFL geht an?

Klingt komisch!

Hallo,

Vermutlich meint er folgendes:

Wenn er nach links blinkt, geht das linke TFL aus.
Wenn er nach rechts blinkt, geht das rechte TFL aus.

Das ist soweit ich weiß korrekt, habe auch schon bei einem anderem Golf gesehen. Wahrscheinlich geht das TFL aus, damit der Gegenverkehr den Blinker besser sieht.

Gruß

Opnek

Nach einem knappen Jahr noch so eine Antwort? Der obere Text verwirrt ein wenig 🙄

Ähnliche Themen

Nur mal angemerkt, bei Opel ging das Bremslicht nur mit Zündung und das schon vor mehr als 30 Jahren.

VG Thommi

Vor 30 Jahren ging das bei VW auch. 🙂 Bis zum Golf 4 ging es noch, im Golf 5 dann nicht mehr.
Edit: Sorry, natürlich umgekehrt, also früher auch ohne Zündung.

Meine Beobachtung:

Bei Fahrzeugen, die serienmäßig TFL in LED-Technik haben, wird das TFL beim blinken (an der Seite, wo geblinkt wird) solange heruntergedimmt - und dann mit Ende des Blinkvorgangs sofort wieder auf die normale Leuchtstärke hochgedimmt.
(Dieses dimmen lässt sich bei einigen VW-Fahrzeugen, wo es [noch] nicht so ist, auch nachträglich mit VCDS entsprechend codieren.)

Bei Fahrzeugen, die serienmäßig TFL in "Glühobst"-Technik haben, wird das TFL beim blinken (an der Seite, wo geblinkt wird) solange ganz gelöscht - und dann mit Ende des Blinkvorgangs sofort wieder auf die normale Leuchtstärke geschaltet.

Bei den älteren Fahrzeugen, die noch kein serienmäßiges TFL haben, sondern an denen irgendwelche nachträglich angebauten Nachrüstlösungen (egal ob LED oder "Glühobst"😉 verbaut sind, passiert während des Blinkvorgangs mit der TFL auf der entsprechenden Fahrzeugseite, wo gerade geblinkt wird, gar nichts.

Und all diejenigen, die an ihrem älteren Fahrzeug einfach nur den Lichtschalter 2 Stufen nach rechts drehen (= Abblendlicht als TFL), interessieren sich für dieses "Problemchen" wahrscheinlich auch nicht im geringsten. ^^

Wie hier schon jemand weiter oben schrieb: Dieses serienmäßige zeitweise abdimmen oder löschen des TFL bezweckt eigentlich nur, dass der vordere Blinker besser von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt wird.

Ist das nicht ein Mangel der von VW beseitigt werden muss ????

Welcher Mangel?

Wieso Mangel, und wieso (nur) VW?
Das ist markenübergreifend heutzutage so üblich!
Achte vielleicht demnächst mal drauf: Wenn du als erster bei rot an einer Ampelkreuzung (auf grün) wartest, bei wievielen Autos auf der gegenüberliegenden Seite (die auch auf grün warten und abbiegen wollen), diese einseitige Dimmfunktion beim blinken so ist.
Der Gesetzgeber hat es so "abgesegnet", und die Hersteller verbauen es deshalb auch so.
Wenn's ein Mangel wäre, gäb's für alle Betreffenden beim nächsten Mal keine neue TÜV-Plakette mehr. ^^

Soweit ich weiß, steht die Vorgabe in einer europäischen Regelung (ECE). Sind Tagfahrlicht und Fahrtrichtungsanzeiger zu nah beieinander, muss das TFL beim Blinken abgeschaltet/gedimmt werden

Nik

Ist Blinker und TFL nicht die selbe Leuchte?
Sobald das TFL abdimmt ist, ist es keins mehr.

Nur beim FL und Ledtechnik

Zitat:

@P2Welt schrieb am 19. August 2018 um 13:58:24 Uhr:


Meine Beobachtung:

Bei Fahrzeugen, die serienmäßig TFL in LED-Technik haben, wird das TFL beim blinken (an der Seite, wo geblinkt wird) solange heruntergedimmt - und dann mit Ende des Blinkvorgangs sofort wieder auf die normale Leuchtstärke hochgedimmt.
(Dieses dimmen lässt sich bei einigen VW-Fahrzeugen, wo es [noch] nicht so ist, auch nachträglich mit VCDS entsprechend codieren.)

Bei Fahrzeugen, die serienmäßig TFL in "Glühobst"-Technik haben, wird das TFL beim blinken (an der Seite, wo geblinkt wird) solange ganz gelöscht - und dann mit Ende des Blinkvorgangs sofort wieder auf die normale Leuchtstärke geschaltet.

Das kann man nicht verallgemeinern. Beim Golf mit Voll-LED-Scheinwerfern wird beim Blinken das TFL nicht nur gedimmt, sondern ganz abgeschaltet. Mit VCDS kann man es auch so einstellen, dass es nur gedimmt wird.

@Florian333:

Ich schrieb ausdrücklich darüber: "Meine Beobachtung".
Was anderes als das, was ich beschrieben hatte, hab ich eben nicht beobachtet.
Wobei ich davon ausgehe, dass ich noch längst nicht alles beobachtet habe, was es in Wirklichkeit gibt. ^^

Aber die eigentlche Frage des @TE ist ja längst beantwortet.
Nach Einzelheiten (warum das ausgeht, oder gedimmt wird) hatte er auch nicht gefragt.
Da ging's ihm nur um normal oder nicht normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen