Tagfahrlicht - Dimmfunktion Pflicht?
An meinen Hyundai XG30 möchte ich gerne die defekten TFL, die ich früher angebaut hatte, durch neue ersetzen.
Die früheren hatten eine Dimmfunktion, die automatisch die TFL weniger hell machte, sobald Standlicht oder Abblendlicht eingeschaltet war.
Die potenziellen neuen Tagfahrlichter gehen bei aktivem Standlicht oder Abblendlicht ganz aus.
Ist das auch zulässig?
62 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 17. Juli 2021 um 13:04:10 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 17. Juli 2021 um 12:56:42 Uhr:
..Wo sollte sich das widersprechen?
Wenn vorne nur zwei LED-Tagfahrleuchten brennen, ist das doch ein deutlich niedrigerer Stromverbrauch, als wenn hinten noch die beiden Rückleuchten und die KZ-Beleuchtung mit leuchten, die aber meist keine LED sind.
Und wo ist da nun der Widerspruch?
Zitat:
@AEG47 schrieb am 17. Juli 2021 um 13:14:35 Uhr:
Wenn bei mir am Kfz vorne oder hinten oder auch gleichzeitig die Leuchtmittel brennen würden, ist es angesagt sich Gedanken zu machen
😁
Zitat:
Also echt, ich hab noch nie von einem halbwegs professionellen Handwerker gehört, dass er Kabel verzwirbelt, verdreht, o.Ä.
Ich werde es nie im Leben tun, macht was ihr wollt 😁
Ich hab jetzt eine neue Herausforderung...
Weißes Kabel ist am Standlicht.
Lichtwahlhebel auf Off: Standlicht aus, Abblendlicht aus, TFL an
Lichtwahlhebel auf Standlicht: Standlicht an, Abblendlicht aus, TFL aus
Lichtwahlhebel auf Abblendlicht: Standlicht an, Abblendlicht an, TFL an
Lichtwahlhebel auf Automatik bei guten Lichtverhältnissen: Standlicht aus, Abblendlicht aus, TFL an
Lichtwahlhebel auf Automatik bei mittleren Lichtverhältnissen: Standlicht an, Abblendlicht aus, TFL aus
Lichtwahlhebel auf Automatik bei schlechten Lichtverhältnissen: Standlicht an, Abblendlicht an, TFL aus
Bei Lichtautomatik funktioniert also alles wie gewollt.
Aber warum zum Geier leuchtet das TFL bei Lichtwahlhebel auf Abblendlicht?
Ich kann mir das nicht erklären.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juli 2021 um 13:19:17 Uhr:
welche Bedeutung kann "brennen" noch haben?
Naja, alternativ zum Fremdstarten gibt es ja noch Fremdzündung (per Benzinkanister und Streichholz). 😁
Oder so:
Ok es hat anscheinend daran gelegen, dass nur eine Standlichtbirne eingedreht war. Ka, jedenfalls hab ich nun eine zweite organisiert und alles funktioniert.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Juli 2021 um 13:19:17 Uhr:
welche Bedeutung kann "brennen" noch haben?
Naja….“dem Fachmann(Elektriker)“ gehen dann schon die Nackenhaare ein wenig hoch, wenn ich hier von „Birnen“ lese, die dann auch noch „brennen“.
Ich denken das war gemeint.
„Lampen“, besser noch „Glühlampen“ (auch keine „Glühbirnen“😁) die dann „leuchten“ wäre schon der passendere Ausdruck, auch für den Laien.
Ende des Klugscheißermodus😁
Und zum Thema ….
TFL wurde in erster Linie wegen der besseren Sichtbarkeit im Verkehr entwickelt. In der ersten Generation wurde das dann durch absichtlich „gedimmte“ Glühlampen, oft in den NSW verbaut, realisiert um den Stromverbauch niedrig zu halten und die Haltbarkeit der Glühlampen zu erhöhen.
Mit der aufkommenden LED Technik haben sich diese Probleme dann erübrigt.
Aber auch hier werden, je nach Position der TFL , die LED TFL gedimmt oder ganz abgedunkelt, wenn „geblinkt“ wird. (richtiger „Fahrtrichtungsanzeiger“🙂)
Und in einigen Ländern ist das TFL „hinten“ vorgeschrieben.
Das kann meist in jedem halbwegs modernen Fahrzeug in dem zugehörigen Steuergerät „codiert“ werden.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 17. Juli 2021 um 15:40:53 Uhr:
„Lampen“, besser noch „Glühlampen“ (auch keine „Glühbirnen“😁) die dann „leuchten“ wäre schon der passendere Ausdruck, auch für den Laien..
Glaube ich nicht. Früher war in der Nachttischlampe eine Birne drin, jetzt soll da eine Lampe drin sein?
In der Lampe steckt also jetzt eine Lampe und das soll beim Laien für Klarheit sorgen?
Nee. Wenn überhaupt, dann steckt in der Lampe ein Leuchtmittel und keine Lampe und auch keine Glühlampe.
Zitat:
@4Takt schrieb am 17. Juli 2021 um 18:12:25 Uhr:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 17. Juli 2021 um 15:40:53 Uhr:
„Lampen“, besser noch „Glühlampen“ (auch keine „Glühbirnen“😁) die dann „leuchten“ wäre schon der passendere Ausdruck, auch für den Laien..
Glaube ich nicht. Früher war in der Nachttischlampe eine Birne drin, jetzt soll da eine Lampe drin sein?
In der Lampe steckt also jetzt eine Lampe und das soll beim Laien für Klarheit sorgen?Nee. Wenn überhaupt, dann steckt in der Lampe ein Leuchtmittel und keine Lampe und auch keine Glühlampe.
Es ist immer wieder erstaunlich wie „präzise“ man hier Antworten muß.😁
Begriffsabgrenzung (Quelle Wikipedia)
In der DIN 5039 werden die Begriffe Licht, Lampe und Leuchte definiert.
Demnach ist eine Leuchte,
Zitat: "ein Gerät, das zur Verteilung, Filterung oder Umformung des Lichtes von Lampen dient, einschließlich der zur Befestigung, zum Schutz oder zum Betrieb der Lampen notwendigen Bestandteile."[2] definiert.
Die Lampe, ist in Abgrenzung dazu
Zitat: "eine technische Ausführung einer künstlichen Lichtquelle, die in erster Linie zur Lichterzeugung bestimmt ist, also leuchten oder beleuchten soll."[1]
Der Begriff Leuchtmittel findet in dieser, wie auch in anderen deutschsprachigen Normen zu dem Themenfeld (DIN EN 12665,[3] DIN EN 13032-1,[4] DIN EN 60969,[5] DIN IEC 60810,[6] ect.), keine Verwendung.
Aber ….ich weiß was Du meinst und es ist müßig hier den „Kümmel senkrecht zu spalten“
Meinetwegen ist in der Leuchte eine (Glüh)Lampe (manchmal auch in Birnenform) verbaut, oder auch ein anderes Leuchtmittel.
Aber bitte…..es „brennen“ eben keine „Birnen“.
Darauf kam es mir an.
Ich bin Elektriker und muss mich tagtäglich mit den verschiedenen Begrifflichkeiten auseinandersetzen.
Richtig ist:
Die Lampe kommt in die Leuchte.
Mindestens 90% der Menschen verwenden diese Begriffe falsch, inkl. diverser Arbeitskollegen und sogar mein Chef, der zur Kabeltrommel Leitungsroller sagt.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 17. Juli 2021 um 20:10:55 Uhr:
..es „brennen“ eben keine „Birnen“..
Naja, wenn die Wendel glüht, ist das aber schon eine Art von brennen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 17. Juli 2021 um 18:32:43 Uhr:
Es heißt Glühobst. 😎
Ist das analog zum Glühwein ein "heisser Obstler"?
Zitat:
@GaryK schrieb am 18. Juli 2021 um 22:10:55 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 17. Juli 2021 um 18:32:43 Uhr:
Es heißt Glühobst. 😎Ist das analog zum Glühwein ein "heisser Obstler"?
Oder ist Bowle nur kalter Punsch ??
----------------OT Ende -------------
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 17. Juli 2021 um 20:27:56 Uhr:
Ich bin Elektriker und muss mich tagtäglich mit den verschiedenen Begrifflichkeiten auseinandersetzen.
Richtig ist:
Die Lampe kommt in die Leuchte.
Mindestens 90% der Menschen verwenden diese Begriffe falsch, inkl. diverser Arbeitskollegen und sogar mein Chef, der zur Kabeltrommel Leitungsroller sagt.
Mir als Elekltriker ist es vollkommen egal wie wer welche Begrifflichkeiten verwendet solange ich weiß wovon die Rede ist.
Ansonsten kann man auch mal dumm nachfragen,man kann sich auch echt den Hut mit dem Hammer aufziehen.
Zitat:
@Toyora schrieb am 16. Juli 2021 um 00:01:37 Uhr:
Verbaut sind sie - Jetzt muss ich aber doch nochmal fragen...
Wenn das Abblendlicht an ist, müssen die TFL aus sein, soweit ist mir das klar.
Wenn das Standlicht an ist, müssen die TFL dann auch aus sein?
Wenn ja, müsste ich irgendwie noch zwei Dioden zwischenschalten, weil ich das weiße Kabel vom TFL ja sonst nur an eins von Beidem (Standlicht/Abblendlicht) hängen kann. Momentan ist es am Abblendlicht.
Wie bereits erwähnt, habe ich zwei fahrzeuge beobachtet, bei denen das tagfahrlicht bei eingeschalterem standlicht IN VOLLER Leuchtstärke weiterleuchtet: VW Up am dem Facelift, sowie Kia Picanto der 3. gen. ...von daher gehe ich davon aus, daß das rechtlich iO so ist
Dann kann es aber nur ein sehr schlechtes TFL sein. Ich denke eher die dimmen nur sehr langsam und hast es nicht bemerkt.