Gut zu wissen, dass es auch die Konfiguration mit zwei Batterien gibt. Allerdings, erschließt sich mit der Sinn der zweiten Batterie nicht wenn diese erst nach dem Motorstart zugeschaltet wird. Eine zweite Batterie in meinem Fahrzeug schließe ich aber mal aus, denn 1. an der Stelle wo der Platz für eine zweite Batterie wäre ist der Ladebooster verbaut und 2. bin ich am Gewichtsmaximum, weitere 20kg kann ich mir nicht leisten. Eigentlich hätte ich mir sogar gerne die +3kg der neuen AGM-Batterie gespart, aber das scheint sich zu lohnen.
Ich hab aber als Backup noch so eine Starthilfe-Powerbank dabei.
Die Frage ist ja auch noch, was original für eine Batterie-Technologie verbaut war. Scheinbar hat der Vorbesitzer des Fahrzeugs ja eine falsche, neue Batterie eingebaut.
Ich hoffe, die AGM wird passen.
Dieser Ladebooster, läd seit 2 Jahren ohne Probleme mit einer Leistung von 1000W meine Wohnraumbatterie und so soll es auch auf jeden Fall bleiben.
Es ist ja auch kein Murks, sondern ein fachgerecht angeschlossener Ladebooster (kein Trennrelais) mit den richtigen Absicherungen und Kabelquerschnitten.
Nach deiner Modelllogik, wäre mein 2016er Ford Transit (L4H3) dann ein MK8? Gut zu wissen, danke 😎 Dann hab ich jetzt aber auch sehr viele Ersatzteile für ein falsches Modell eingebaut, hoffentlich sind die technisch Baugleich 😁