Tagfahrlicht beim 2008er Focus mit Bi-Xenon und Lichtautomatik
Ich habe heute bei meinem 3 Wochen alten 2008er Focus mit Bi-Xenon und Lichtautomatik das Tagfahrlicht nachgerüstet. Dazu habe ich das Relais (Nr. 3523252) in den Steckplatz R15 gesteckt und zusätzlich Sicherungen in die im Handbuch mit dem Begriff "Tagfahrlicht" erwähnten Steckplätze gesetzt (10A in Platz 110, 10A in Platz 113 und 20A in Platz 135). Bei Automatikstellung des Lichtschalters gehen nun die Xenon-Scheinwerfer mit nach unten gerichteten Leuchten an. Sobald der Lichtsensor genügende Dunkelheit registriert, schwenken die Xenons nach oben und erzeugen das normale Abblendlicht. So weit, so gut. Nun kommen einige Fragen an euch, da es einige Begleiteffekte zu beobachten gibt:
1. Jedes Mal, wenn die Xenons aus der nach unten gerichteten Lage hochschwenken bzw. vom Abblendlicht in die Tagfahrlicht-Position wechseln, flackert das Licht kurz. Habt ihr ein ähnliches Phänomen beobachtet, ist dieser Zustand "normal" - oder handelt es sich dabei etwa um irgendwelche "Zündvorgänge", die den Xenons auf Dauer natürlich nicht so gut bekommen würden?
2. Zusätzlich zu den Xenons sind weiterhin auch die Rückfahrleuchten und die Instrumentenbeleuchtung aktiv. Ist das so geplant und damit "richtig", oder sollte man bei einem korrekt funktionierenden Tagfahrlicht nicht erwarten, dass auch wirklich nur die Xenons abgeblendet aktiv sind?
3. Müssen zur Aktivierung der Tagfahrlichfunktionen sämtliche o.g. Sicherungen gesteckt werden, oder lässt sich durch das Weglassen der einen oder anderen Sicherung vielleicht erreichen, dass auch die Rückfahrleuchten und die Instrumentenbeleuchtung NICHT aktiv sind?
Bitte keine Diskussionen zum Thema "Tagfahrlicht" im Allgemeinen. Es funktioniert grundsätzlich gut, ich nutze es gern (nicht nur in Skandinavien) und möchte lediglich wissen, ob die von mir beschriebenen TFL-Funktionen genau so von Ford gewollt sind.
Beste Antwort im Thema
die frage in wie weit die xenon brenner geschädigt werden sprich sich die "lebensdauer verkürzt" bleibt unbeantwortet. möchte gerne einmal wissen, wie das bei autos die serienmäßig tfl haben in verbindung mit xenon (skandinavien und sonstige export fofos ) gelöst worden ist.
31 Antworten
Zitat:
@Acura1977 schrieb am 21. Oktober 2009 um 15:05:25 Uhr:
Neun Euro hat der Spass gekostet, wenige Minuten gedauert und auf Anhieb funktioniert ! 🙂Relais und Sicherung habe ich gesteckt.
Tatsächlich zuckt das Licht beim Umschalten von TFL auf volle Beleuchtung ganz kurz.
Matos erwähnte etwas von einer TSI bezüglich dieses Zuckens ...?
Wäre toll da mehr zu erfahren !
Hallo, gibt es vielleicht ein Bild von dem Tagfahrlicht!? Leuchten die Brenner (Abblendlicht) oder die Halogen (Fernlicht)
Die Brenner (Abblendlicht) leuchten zu 80% nach unten geneigt. Alles andere (Standlicht, Rücklicht u.s.w.) ist aus. Deutlich vorher als ohne TFL-Aufrüstung schaltet die volle Pracht der Beleuchtung hinzu. Bin besterns zufrieden.