Tagfahrlicht abschaltbar ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ist das Abschalten des Tagfahrlichtes beim Golf 7 noch möglich und falls ja wie ?

Beste Antwort im Thema

Außerdem ist es ein Sicherheitsmerkmal. Ich musste erst letztens wieder einen Überholvorgang abbrechen. Ich dachte alles einsehen zu können und dann kam da aus dem Nichts, oder weiß Gott wo her, ein grauer Wagen ohne irgend eine Form von Beleuchtung. Wird Zeit, dass dem Motto "Warum Licht, ich sehe doch alles" ein Strich durch die Rechnung gemacht wird 😉

169 weitere Antworten
169 Antworten

Dann finde ich es komisch, denn diese Regelung gilt für ganz Europa.

tja, ist aber so.
Was genau besagt die Vorschrift denn überhaupt?
Muss ein TFL ab einem gewissen Zeitpunkt nur vorhanden sein oder muss es nicht nur vorhanden, sondern auch immer, außer bei Abblendlicht, eingeschaltet sein.

In Europa scheint es bezüglich TFL ohnehin etwas abweichende Standards zu geben, denn z.B. im skandinavischen Raum (wo eigentlich dauerhaft Abblendlicht vorgeschrieben ist) sind auch viele aktuelle Wagen des VW-Konzerns anscheinend standardmässig so programmiert, dass bei TFL auch die Rückleuchten funktionieren, was ich persönlich sehr vorteilhaft finde.

Nochmal zur Lebensdauer der LEDs:

die im Auto verbauten Dinger; speziell die TFL-LEDs oder gar die Fahrlicht-LEDs sind HiPower-LEDs, und die haben eine bedeutend niedrigere Lebensdauer als die Milliwatt-Spielzeug-LEDs. Die HiPower-LED (bzw. das LED-Modul) lebt und stirbt mit der Temperatur der aktiven Schicht und benötigt in jedem Fall Fremdkühlung; notfalls über Lüfter. Auch die Zahl der Schaltvorgänge spielt einen Rolle. Alles in allem ist eine Lebensdauer von 8.000 Stunden im PKW schon ein passabler Wert........

...dann käme ich auf über 20Jahre. Das wäre völlig un Ordnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec
In Europa scheint es bezüglich TFL ohnehin etwas abweichende Standards zu geben, denn z.B. im skandinavischen Raum (wo eigentlich dauerhaft Abblendlicht vorgeschrieben ist) sind auch viele aktuelle Wagen des VW-Konzerns anscheinend standardmässig so programmiert, dass bei TFL auch die Rückleuchten funktionieren, was ich persönlich sehr vorteilhaft finde.

Ich wohne direkt an der dänischen Grenze, meine Frau arbeitet in DK, fährt ein EU Fahrzeug aus DK und fährt täglich (sofern es hell genug ist) mit TFL zur Arbeit. Denn dort ist genau wie in Schweden kein dauerhaftes Ablendlicht vorgeschrieben. Die Fahrlichtautomatik muss ja den Standards des Herkunftlandes genügen. Ich war im Sommer und im Herbst insgesamt drei Wochen in Schweden unterwegs und bin wie alle Einheimschen tagsüber auch dort nur mit TFL gefahren. Kurzum, die Vorschriften sind dort nicht auf ein Ablendlicht, sondern auf ein "erkennbares Licht während der Fahrt" festgelegt.
In Norwegen und Finnland mag das anders sein.

Die Fahrlichtautomatik hat da wohl nichts mit zu tun...die schaltet das Abblendlicht ein, wenn es zu dunkel wird. Mehr eigentlich nicht. Ansonsten hatte Autos, die Skandinavien zugelassen sind einfach eine Schaltung, die das Abblendlicht quasi immer einschaltet.

in den "offiziellen" diesbezüglichen Verkehrs-Regeln der Länder, die man von Autoclubs usw. beziehen kann, wird sich da aber leider nicht eindeutig geäußert.
Dort steht, sowohl bei Dänemark, als auch bei Schweden m.E. immer noch Abblendlicht.

Irgendwo, kann man dann auch mal lesen, dass TFL bei deutschen Fz "geduldet" ist.

Ich bin dieses Jahr durch Dänemark und Schweden gefahren und hatte versucht, mich vorher diesbezüglich noch mal schlau zu machen. Dass die Form des TFL, wie es bei uns üblich ist, in Dänemark und Schweden offiziell als ausreichend gilt, konnte ich bisher in "offizielleren" Seiten noch nicht entdecken.

Es wird ja sicher einen Grund haben, weshalb einige aktuelle deutsche Fabrikate, wenn sie ein dänisches Kennzeichen haben, so programmiert sind, dass TFL und Rücklicht zusammen leuchten.
Diese Beobachtung von mir ist kein Einzelfall, denn das konnte ich bei vielen Autos beobachten.

Wenn du eine offizielle Seite nennen kannst, wo drinsteht, dass TFL, so wie es in D praktiziert wird, erlaubt ist, wäre das nett.

Die dänischen KFZ sind nicht mehr ab Werk auf Ablendlicht eingestellt, die schwedischen ebenfalls nicht. Es ist in Deutschland gerne von "Dauerlicht-Befürwortern" ins Feld geführt, dass diese Länder das ja auch haben. Das stimmt definitiv nicht. Das Ganze erinnert stark an die Märchen, die auch im Bereich der Bildungspolitik über die skandinavischen Länder verbreitet wird.
Die Arbeitskollegin und die Chefin meiner Frau haben gerade beide "neue" Autos erworben (Volvo und VW) und bei beiden ist das TFL tagsüber geschaltet und ausreichend. Vor der flächendeckenden Austattung der KFZ mit TFL war es in DK so, dass man bei den meisten Modellen das Fahrtlicht gar nicht manuell ausschalten konnte. Das würde dank TFL um dieße Funktion erweitert. So ist das TFL immer eingeschaltet und bei einsetzender Dunkelheit schaltet die Fahrlichtautomatik das Ablendlicht ein.

Zitat:

@navec schrieb am 28. November 2015 um 18:42:19 Uhr:


...dann käme ich auf über 20Jahre. Das wäre völlig un Ordnung.

Deshalb wird auch hier wieder von "autolebenslang" gesprochen. Motoren z.B. traut man deutlich weniger Betriebsstunden zu...........

Zitat:

@flensem schrieb am 28. November 2015 um 20:37:20 Uhr:


Die dänischen KFZ sind nicht mehr ab Werk auf Ablendlicht eingestellt, die schwedischen ebenfalls nicht. Es ist in Deutschland gerne von "Dauerlicht-Befürwortern" ins Feld geführt, dass diese Länder das ja auch haben. Das stimmt definitiv nicht. Das Ganze erinnert stark an die Märchen, die auch im Bereich der Bildungspolitik über die skandinavischen Länder verbreitet wird.
Die Arbeitskollegin und die Chefin meiner Frau haben gerade beide "neue" Autos erworben (Volvo und VW) und bei beiden ist das TFL tagsüber geschaltet und ausreichend. Vor der flächendeckenden Austattung der KFZ mit TFL war es in DK so, dass man bei den meisten Modellen das Fahrtlicht gar nicht manuell ausschalten konnte. Das würde dank TFL um dieße Funktion erweitert. So ist das TFL immer eingeschaltet und bei einsetzender Dunkelheit schaltet die Fahrlichtautomatik das Ablendlicht ein.

In Finnland ist Abblendlicht vorgeschrieben, denn bei TFL leuchtet hinten nichts. Hatte schon genug verwirrte deutsche Touristen die von der Polizei gestoppt wurden weil hinten nichts geleuchtet hat (als ich noch dort oben gewohnt und bei einem Vermieter gearbeitet habe).

Aktuell wird man dort wohl oft auch mit TFL und RFL durchkommen, aber das ist wohl eher weil da ein Auge zugedrueckt wird.

Es gibt in Schweden seit 2009 kein Abblendlicht-pflicht mehr, sondern nur ein Tagfahrlicht-pflicht, bei TFL leuchtet die tfl vorne aber hinten nichts.
Bei alte Autos wo kein TFL vorhanden ist, muss weiter mit Abblendlicht gefahren werden, also genau wie in der Schweiz.

/Henrik

Zitat:

@flensem schrieb am 28. November 2015 um 20:37:20 Uhr:


So ist das TFL immer eingeschaltet und bei einsetzender Dunkelheit schaltet die Fahrlichtautomatik das Ablendlicht ein.

Welches TFL?

Dass viele neuere Autos in Dänemark mit TFL

plus

Rückleuchten fahren, habe ich mir ganz bestimmt nicht eingebildet.

Da das standardmässig in D nicht so ist, wird es diesbezüglich einen Unterschied zwischen D und DK geben.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 29. November 2015 um 01:31:23 Uhr:



Zitat:

@flensem schrieb am 28. November 2015 um 20:37:20 Uhr:


Die dänischen KFZ sind nicht mehr ab Werk auf Ablendlicht eingestellt, die schwedischen ebenfalls nicht. Es ist in Deutschland gerne von "Dauerlicht-Befürwortern" ins Feld geführt, dass diese Länder das ja auch haben. Das stimmt definitiv nicht. Das Ganze erinnert stark an die Märchen, die auch im Bereich der Bildungspolitik über die skandinavischen Länder verbreitet wird.
Die Arbeitskollegin und die Chefin meiner Frau haben gerade beide "neue" Autos erworben (Volvo und VW) und bei beiden ist das TFL tagsüber geschaltet und ausreichend. Vor der flächendeckenden Austattung der KFZ mit TFL war es in DK so, dass man bei den meisten Modellen das Fahrtlicht gar nicht manuell ausschalten konnte. Das würde dank TFL um dieße Funktion erweitert. So ist das TFL immer eingeschaltet und bei einsetzender Dunkelheit schaltet die Fahrlichtautomatik das Ablendlicht ein.
In Finnland ist Abblendlicht vorgeschrieben, denn bei TFL leuchtet hinten nichts. Hatte schon genug verwirrte deutsche Touristen die von der Polizei gestoppt wurden weil hinten nichts geleuchtet hat (als ich noch dort oben gewohnt und bei einem Vermieter gearbeitet habe).
Aktuell wird man dort wohl oft auch mit TFL und RFL durchkommen, aber das ist wohl eher weil da ein Auge zugedrueckt wird.

Habe gerade nochmal beim ADAC nach geschaut:

Dort ist aktuell die Rede davon, dass TFL in Skandinavien generell (bis auf N) erlaubt sind. Dass dazu in Finnland (oder vielleicht auch in DK?) das RL gleichzeitig funktionieren muss, steht beim ADAC nicht.

Von daher wären wirklich eindeutige Infos, direkt aus dem betreffenden Land doch mal ganz sinnvoll.

Ich habe einige Jahre lang in Finnland gewohnt. Ausreichend als Quelle? 😁

eher nicht....außerdem steht deine Behauptung die des großen ADAC entgegen... (zweiter Teil nicht ganz ernst gemeint)
Gibt es keine diesbezüglichen Texte für ausländische Fahrer vom finnischen Verkehrsministerium oder von einer Art Fremdenverkehrsverband?

@navec
Bin da falsch gelegen, wurde wohl im Juli 2011 geaendert..... 1 Monat nachdem ich aus FI nach UK gezogen bin.
Jetzt ist auch in Finnland TFL ohne Licht hinten erlaubt..... persoenlich denke ich das ist ein Rueckschritt aber gut.

http://www.trafi.fi/tietoa_trafista/ajankohtaista/1284/

Deine Antwort
Ähnliche Themen