Tageskilometerzähler nicht zurücksetzbar - Garantiefall?
Hallo,
ich habe diese Woche einen Golf 4 bei einem Händler gekauft. Nach dem Volltanken wollte ich den Tageskilometerzähler auf Null zurücksetzen, aber der Knopf scheint irgendwie blockiert zu sein und ich kann ihn nicht eindrücken.
Greift bei diesem Defekt die Garantie oder muss ich die Reparatur selber bezahlen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bevor hier die Spekulationen 😉 bzgl. der Gewährleistung ins Kraut schießen, sollte der TE zu diesem Tipp erst einmal etwas sagen:
Zitat:
Original geschrieben von Bonbonblau
Der Knopf lässt sich nicht reindrücken, so wie man das von älteren Fahrzeugen kennt. Da drückt man nur leicht drauf und hält den Druck für einen Moment, dann geht der Zähler (normalerweise) auf Null.
...
Schönen Gruß
21 Antworten
Der TE sollte besser nicht durch "gefährliches Halbwissen" unnötig in eine juristische Auseinandersetzung getrieben werden.
@NordseeVW:
Hier wird niemand "getrieben". Außerdem kenne ich es auch so wie von tom667de beschrieben.
Eine Ware, auch wenn sie gebraucht ist, sollte bei einem Verkauf funktionieren und generell frei von (offensichtlich vorhandenen) Mängeln sein. Deswegen gibt es ja die "gesetzliche Gewährleistung". Das Problem dürfte aber in den Feinheiten wie der Definition von "mängelfrei" bzw. "altersgemäßem" Zustand liegen ...
Und: Bevor ich mich in das Abenteuer einer juristische Auseinandersetzung begeben würde, würde ich einen (seriösen) Anwalt befragen.
Beim Alter dieses Wagens (und seinem Wert) lohnt sich so etwas wohl nicht mehr. Eine Einigung mit dem Händler dürfte auf jeden Fall die für Alle sinnvollste Lösung sein.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
@NordseeVW:
Hier wird niemand "getrieben". Außerdem kenne ich es auch so wie von tom667de beschrieben.Eine Ware, auch wenn sie gebraucht ist, sollte bei einem Verkauf funktionieren und generell frei von (offensichtlich vorhandenen) Mängeln sein. Deswegen gibt es ja die "gesetzliche Gewährleistung". Das Problem dürfte aber in den Feinheiten wie der Definition von "mängelfrei" bzw. "altersgemäßem" Zustand liegen ...
Und: Bevor ich mich in das Abenteuer einer juristische Auseinandersetzung begeben würde, würde ich einen (seriösen) Anwalt befragen.
>Was erstmal Geld kosten würde.
Beim Alter dieses Wagens (und seinem Wert) lohnt sich so etwas wohl nicht mehr. Eine Einigung mit dem Händler dürfte auf jeden Fall die für Alle sinnvollste Lösung sein.
>Sag ich doch die ganze Zeit 🙂
Mal sehen was rauskommt.
Jetzt habe ich noch etwas entdeckt. Bei uns hat es gestern über längere Zeit geregnet und der Golf stand draußen. Beim Einsteigen habe ich bemerkt, dass es auf der Beifahrerseite nass war.
Der Gummi auf Bild 01 war feucht und das Wasser ist dann in den Fußraum gelaufen (siehe Bild 02).
Ähnliche Themen
Das Türschloss auf der Fahrerseite wurde getauscht und der Knopf für den Tageskilometerzähler wurde gewechselt. Ist also gut gelaufen.
Habe Ihr noch eine Idee zu dem Problem mit dem Wasser im Fußraum?
Zitat:
Original geschrieben von RS2_Philip
...
Habe Ihr noch eine Idee zu dem Problem mit dem Wasser im Fußraum?
Das Wasser kann von einem undichten Wasserablaufschlauch des Schiebedachs in der A-Säule (das ist die Säule, an der die Türscharniere der vorderen Türen befestigt sind) oder von einer undichten Stelle in der umlaufenden Dichtung des Trägerblechs (das silberfarbene auf deinem ersten Photo) stammen. Dann läuft das oben in den Fensterschacht einsickernde Wasser nämlich nicht aus den Ablauflöchern der Tür nach außen ins Freie, sondern hinter der Türverkleidung in den Innenraum ...
Weißt du, ob das Blech schon mal aus irgendeinem Grund demontiert wurde (z. B. wegen eines Fensterheber- oder Schlossproblems)?
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Das Wasser kann von einem undichten Wasserablaufschlauch des Schiebedachs in der A-Säule (das ist die Säule, an der die Türscharniere der vorderen Türen befestigt sind) oder von einer undichten Stelle in der umlaufenden Dichtung des Trägerblechs (das silberfarbene auf deinem ersten Photo) stammen. Dann läuft das oben in den Fensterschacht einsickernde Wasser nämlich nicht aus den Ablauflöchern der Tür nach außen ins Freie, sondern hinter der Türverkleidung in den Innenraum ...Zitat:
Original geschrieben von RS2_Philip
...
Habe Ihr noch eine Idee zu dem Problem mit dem Wasser im Fußraum?Weißt du, ob das Blech schon mal aus irgendeinem Grund demontiert wurde (z. B. wegen eines Fensterheber- oder Schlossproblems)?
Schönen Gruß
Kann ich dir nicht sagen. Ich habe den Wagen vor knapp 4 Wochen erst gekauft. Ist halt die Frage, ob ich dem Händler gleich sage, dass der Wagen undicht sei und er das beheben soll oder ich erstmal selber gucke.