Täglich 2 mal 1 km Kurzstrecke

Audi A3 8VA Sportback

Die frage ist halt ned gerade intelligent.

Aber ich fahr einen 150 ps diesel und eben 2 mal 1km kurzstrecke täglich (andere fahrten nicht dazugezählt). Macht das auf dauer den motor kaputt? sollte ich lieber fahrrad fahren oder zu fuss gehen. Möchte dem auto nix antun, läuft im moment nämlich wie ein rolex uhrwerk.

Danke Leute

30 Antworten

Nicht unbedingt das Beste für nen Diesel.
Besser Fahrrad nehmen...

Zitat:

@sprinter66 schrieb am 7. Oktober 2022 um 22:06:02 Uhr:


Nicht unbedingt das Beste für nen Diesel.
Besser Fahrrad nehmen...

Wie sieht es für einen Benziner aus?
Frage für meinen Vater

Ein Benziner kommt zwar mit Kurzstrecke deutlich besser klar als ein Diesel (Mein 1.4 TFSI hat im Sommer nach ca. 5km um die 85°C Öltemperatur, im Winter so nach ca. 8km), aber 2x 1km ist auch für nen Benziner Gift.

Fahrrad oder zu gehen bin jeden Morgen 1,5 km zur Arbeit gegangen und zurück ist kein Weg finde ich. Jetzt fahre ich täglich 15 km hin und 15 wider zurück das tut dem Motor nichts. Aber 1km ist nicht gut für den Motor.

Ähnliche Themen

Ich hatte damals mit meinem A3 (8V) 1.6 TDI aus 2015 bei 15 Kilometer (!) einfachem Arbeitsweg, nach einiger Zeit, Probleme mit dem DPF!

Ich hatte ursprünglich 75 Kilometer, das hat ihm gefallen, aber als ich dann näher zur Arbeit gezogen bin, gab es immer wieder die DPF-Störungsanzeige und ich hätte das Fahrzeug so nicht abstellen dürfen, da ich sonst die Reinigung unterbrochen hätte.

Irgendwann war der DPF voll und konnte von der Audi Werkstatt nur noch frei gemacht werden. Kosten? Über 300€…

Mittlerweile fahre ich zumindest keinen Diesel mehr 🙂

1 km kannst du locker laufen.
Das ist für den Diesel echt nicht gut

1km für einen Diesel ist der sichere Tot auf mittlere Zeit gesehen, DPF, AGR, etc. pp.. Wenn es mal ab und zu ist, okay, wird er verkraften, aber jeden Tag ein ganzes Jahr lang, ich weiß0 nicht. 1km zu Fuß sind knapp10-20 Minuten, da würde es mir nicht im Traum einfallen, dafür ein Auto zu nutzen 😉

Bei so einer Kurzstrecke jeden Tag, müsste man das Öl alle 5-7tkm wechseln, was sich an Wasser und Kraftstoff drin absetzt ist dann nämlich nicht feierlich.

Wenn es nicht zu Fuß/Rad geht, würde ich empfehlen einen uralt Micra K11 oder so zu kaufen und solche mega Kurzstrecken damit zu ahren. Das sind alte und sehr robuste Motoren, die kriegt man so gut wie nie tot. Für die heutigen hochgezüchteten und voller Elekromüll und super hyper Technik steckenden Motoren ist so was ein Dolchstich 🙂

Ok dann werde ich einen ölwechsel bei der audi vertragwerkstätte machen lassen. Ich bin 3 monate täglich die kurzstrecken gefahren, hoffentlich ist das auto nicht halb tot jetzt.

So schnell wird es nicht gehen, wenn Du jetzt mal eine längere Strecke 100km aufwärts über die Autobahn fährst und auch mal richtig Kette gibst, dann passt es schon 😉

Ölwechsel sollte man aber trotzdem alle 15tkm beim Diesel machen 😉

P.S.: Kleiner Tipp, den Ölwechsel kannst Du auch selber in der Garage machen, dauert ca. 15-20 Minuten und ist easy gemacht z.B. mit einer Pela6000. Ölfilter kannst Du ja von oben erreichen und so zahlst Du nur Geld für dass Öl + Filter ... so kann man selber jederzeit für kleines Geld einen Ölwechsel machen. Mache ich bei mir und meiner Family schon seit Jahren so und somit haben wir schon locker über 1.000€ eingespart 😉

Gehe den Kilometer zu Fuß oder nimm das Fahrrad, dafür lasst man keinen Motor einen Kaltstart durchmachen …

da kaufst du dir lieber ein fahrrad, oder irgend ein E-Bike, oder für 2000.- ein billig Auto und fährst den zur Sau anstatt das teurere Auto.

Wann haben wir eigentlich verlernt zu laufen?

Hi, dein ernst???
1000 Meter wow , das kann man unmöglich zu Fuß , hol dir nen Doge 5,7 RAM, die haben keine Motorprobleme , und als
pik up jede Menge Platz für das Fahrrad.

lg.

Ich fahre auch oft Kurzstrecke, weil es einfach nicht anders geht.

Da gibt es bei mir so Gemeindeverbindungswege, den könnte man laufen oder mit dem Rad fahren, dieser ist aber nicht beleuchtet und wird im Winter einmal Morgens und einmal Abends geräumt, dazu kommt noch, dass diese Wege nicht für den Autoverkehr gesperrt sind.

Angeschwippste Jäger und Traktorfahrer sind dort täglich nach ihrem Feierabendbier unterwegs.
Also nicht gerade ungefährlich...

Hier in der Gegend geht es Berg auf und Berg ab, dabei muss man schon mal Höhenunterschiede von 300 Meter oder mehr überwinden.
Dazu kommt noch, so ist es bei mir jedenfalls, dass es eine Woche früh morgens um halb 6 schon zur Arbeit und die andere Woche dann spät abends um 23 Uhr wieder nach Hause geht.

Es war beim Arbeitsbeginn schon so oft schönes Wetter und hat zum Feierabend hin dann doch stark regnet, manchmal sogar Gewittert.
Soll man dann bei der Firma unterm Dach stehen bleiben und ne halbe Stunde warten, oder morgens pitschnass am Arbeitsplatz auftauchen, weil es unterwegs auf einmal angefangen hat, stark zu regnen?😁

Im Winter gibts dann noch sehr viel Schnee auf der Alb, wo zu bestimmten Zeiten noch nicht mal geräumt ist und der Winterdienst einfach machtlos den Schneemassen gegenübersteht.

Keine Chance mit der Bahn, denn die fährt zu dieser Uhrzeit noch nicht mal bei uns auf dem Land.
Abends um 22:30 Uhr ist die letzte Fuhre bis morgens um 05:30 Uhr. Je nach Fahrtrichtung kann es sogar sein, dass die letzte Fuhre bereits um 22 Uhr und die erste erst um 6 Uhr ist.

Dazu kommt die eigene Einschränkung, dass man dann nicht mal spontan nach der Arbeit irgendwo hin fahren kann um etwas beim Lidl zu besorgen.

Oder schlimmer, falls etwas passiert ist und man sofort zu jemandem muss, zum Beispiel wenn man das Kind im Kindergarten wieder abholen muss und man zum Arzt fahren muss usw.
Also ohne ein Auto dabei zu haben ist man für solche Fälle dann schon arg eingeschränkt...

Da steht ein Auto daheim und man zahlt monatlich 300€, denn ob der Wagen fährt oder steht spielt keine Rolle, denn Kundendienste sind nicht nur nach Kilometer abhängig sondern auch nach gewisser Zeit fällig.

Und dann fahren die Kollegen alle Kurzstrecke und lachen sich einen Ast ab, dass man sich zum Sklaven seines eigenen Autos gemacht hat.

Zum örtlichen Lidl, Fußballplatz, Kindergarten, Hausarzt, Friseur usw..., die Liste kann von jedem selbst weitergeführt werden, überall fahren täglich viele Autos Kurzstrecke, die machen auch keine Grätsche, und das über Jahre hinweg.

Es ist schlecht für den Motor, ja, aber was will man machen, man kann nicht alles perfekt machen.
Es hängt natürlich auch von seinen eigenen Umständen und örtlichen Gegebenheiten hab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen