Tacho

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
Ich habe mir vor kurzem einen Golf 4 tdi gekauft, dieser jedoch ein Problem mit dem Tacho hat. Der Vorbesitzer hat laut eigenen Angaben das Tachoblatt getauscht, da er das andere schöner fand. Er erklärte mir er habe die Nadeln der Geschwindigkeitsanzeige und die anderen abgenommen und wieder drauf gesetzt. Nun zum Problem seit dem läuft das Tacho 10 km/h unter dem echten Wert und nach oben hin werden die Abweichungen immer größer. Bisher waren wir nur bei VW, die haben eine neue Nummer eingelesen, jedoch bringte dies keinen Erfolg. Hat jemand schonmal das selbe Problem gehabt? Oder hat jemand eine Idee wie ich das wieder hinbekomme?

Danke

Beste Antwort im Thema

Meines Wissens gibt's es 3 Einteilungen:

1. Variante:
Geschwindigkeit von 0-220km/h
(verläuft proportional zum Impulsgeber)

2. Variante:
Geschwindigkeit von 0-260km/h
Oben auf 12 Uhr stehen ca. 130/km/h
(verläuft proportional zum Impulsgeber)

3. Variante:
Geschwindigkeit von 0-260km/h
Oben auf 12 Uhr stehen ca. 100/km/h
(verläuft ab ca. 100km/h nicht mehr proportional zum Impulsgeber, sondern wird quasi gestaucht)

4. exotische Variante:
Der HGP Golf hat den zumindest, sonst weiß ich nicht welcher noch betroffen ist

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@qaZza schrieb am 5. Juli 2015 um 21:36:33 Uhr:


Die Tachoscheiben sollten eigentlich identisch sein, was bedeutet denn "sollte diese passen Zeiger umsetzen"?

??

Mit VCDS und der Stellglieddiagnose die Zeiger auf 100 "bringen" dann die Zeiger passend umsetzen.

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 5. Juli 2015 um 22:57:28 Uhr:



Zitat:

@qaZza schrieb am 5. Juli 2015 um 21:36:33 Uhr:


Die Tachoscheiben sollten eigentlich identisch sein, was bedeutet denn "sollte diese passen Zeiger umsetzen"?
??

Mit VCDS und der Stellglieddiagnose die Zeiger auf 100 "bringen" dann die Zeiger passend umsetzen.

Wenn er bei der Stellglieddiagnose nichtmal 100km/h anzeigt kann das mit der Reifenkombination bzw. dem falschen Wegstreckensensor nicht sein, oder sehe ich das falsch?

Jap, sehe ich jetzt auch so.

Interessant wäre wie gefragt, welches TKZ sein Tacho hat.

Was bedeutet TKZ? ??

Ähnliche Themen

Das Teilekennzeichen welches hinten auf dem Tacho steht.

Daraus kann man erst einmal erkennen was der Tacho kann, und was nicht.

http://www.tdi-umbau.de/.../Golf%20IV%20Tacho.htm?...

Werde ich Tage mal nach schauen, danke schonmal für die Hilfe.

Also haben gestern mal versucht eine stelldiagnose zu machen, das Tacho landete auf 85. Dann haben wir die Nadel auf 100 gesetzt, jedoch startete das Tacho dann bei 10 km/h.

Zitat:

@qaZza schrieb am 21. Juli 2015 um 20:55:54 Uhr:


Also haben gestern mal versucht eine stelldiagnose zu machen, das Tacho landete auf 85. Dann haben wir die Nadel auf 100 gesetzt, jedoch startete das Tacho dann bei 10 km/h.

Was war denn der Sollwert?

Falls der Sollwert 100km/h war, dann war die Nadel ja vorher im Minusbereich. (rechnerisch bei -5km/h)

Sollwert war 100, das Tacho läuft ja dauerhaft im minusbereich. Es geht bis zu Abweichungen von -20km/h ab ca. 150-160.

Die Tachometer sind aber eben nicht gleich.

Siehe
http://www.google.de/imgres?...
und
http://www.autoextrem.de/.../...74113-golf-4-tacho-golf-3-img_1927.jpg

Bei mir steht die 100 oben auf 12 Uhr und ab 100 sind die Sprünge nicht mehr 20 sondern 40 km/h.

Klar ist, dass man nicht einfach so ein Tacho wechseln kann, das nicht passt.
Da nützt auch das "Nullen" des Zeigers nichts... 🙂

Gibt es nur diese zwei Arten?

Keine Ahnung, ich befürchte VW-typisch noch mehr.

Der Drehzahlmesser links ist zwar nicht das Tacho bzw. dessen Tachoscheibe links, aber hier ist klar, dass es aufgrund der Adaption auf die div. Motoren und deren max. Drehzahlen entspr. viele DZM-Scheiben geben wird. Wie das bei den Tachoscheiben ist, weiß ich nicht, es gibt aber zweifellos div. Kombiinstrumente über die Bauzeit des Golf IV, schon aufgrund elektronischer Erweiterungen und Verbesserung (kleine MFA, große MFA etc.), wird man vermutlich über www.partscats.info recht einfach herausfinden können, sonst halt über den freundlichen ET-Verkäufer.

Solche Umbaumaßahmen muten für mich immer etwas naiv an, als gäbe es nur EINEN Standard-Golf IV.
Meine damaligen Verwandten in der DDR glauben anlässlich meines damals neuen Golf II ja auch, den gäbe es, wie ihren Trabi, nur in einer Variante mit einem Motor, na gut, zwar in mehr Farben als den Trabi, aber sonst sei alles gleich. Ich hatten ihnen dann mal Prospekte mitgebracht und erst dann wurde ihnen die Komplexität des ganzen bewusst..., anlässlich Werksbesichtigung in WOB dann ohnehin...

Meines Wissens gibt's es 3 Einteilungen:

1. Variante:
Geschwindigkeit von 0-220km/h
(verläuft proportional zum Impulsgeber)

2. Variante:
Geschwindigkeit von 0-260km/h
Oben auf 12 Uhr stehen ca. 130/km/h
(verläuft proportional zum Impulsgeber)

3. Variante:
Geschwindigkeit von 0-260km/h
Oben auf 12 Uhr stehen ca. 100/km/h
(verläuft ab ca. 100km/h nicht mehr proportional zum Impulsgeber, sondern wird quasi gestaucht)

4. exotische Variante:
Der HGP Golf hat den zumindest, sonst weiß ich nicht welcher noch betroffen ist

Dafür ein Danke von mir, Markus.

Danke für die tolle Antwort, ich denke jetzt weiß ich was schief läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen