Tacho Golf GTI und Ed 35
Warum geht die Tachoanzeige beim Gti bis 300 und beim Gti Ed 35 nur bis 280.
Ja ist nichts Weltbewegendes fiel mir nur so auf.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 0 0 7
Nur weil Du etwas nicht verstehst, kann / darf / soll es nicht sein?
Was solchen Bemerkungen sollen, will sich mir nicht erschließen ...Hocke Dich in Deinen 1,4er und sei glücklich ...
Ich hatte eigentlich statt auf dumme Kommentare durch den zugegebenermaßen provokativen Kommentar eher auf eine Erklärung gehofft, warum ihr auf so etwas wert legt? Warum darf der Tacho des R nicht einen höheren Endwert haben als der des GTI? Es geht dabei um eine Mehrleistung von 60 PS. Dass der Höchstwert etwa 20% über der V-Max liegt ist klar: bis zu 10% Tachovoreilung, dann noch etwas Platz für Rückenwind und Gefälle. Die V-Max des R ist höher als die des GTI, ergo andere Tachoscheibe.
Irgendwie scheinst du ein gewaltiges Problem mit dem Selbstwertgefühl zu haben, was dein Beitrag und das Tuning deines Autos sehr deutlich zeigt. Du gibst damit an einen GTI zu fahren, kommst aber innerlich nicht damit klar, dass du dir keinen R leisten konntest. Traurig, aber ob ein höherer Tachoendwert da wirklich helfen würde sei mal dahingestellt.
vg, Johannes
30 Antworten
Man kann dem sozialen Abstieg, des nicht vorhandenen 300er-Tachos entgehen.
Mit einem Special-Tool...
Zitat:
Original geschrieben von louis411
Auch wenn der 300 km/h Tacho beim Ver unrealistisch ist, hat er was. Armseelig von VW ihn beim VIer wegzusparen. So zeigt man den aktuellen Stellenwert des GTI ggü. dem R. Traurige Nummer.
Ja und die größte Frechheit ist das ED35 kein Tacho bis 350km/h bekommen hat. 😛
Für die meisten hier würde es doch reichen, wenn der Tacho anzeigen würde, ob das Auto steht oder die Endgeschwindigkeit erreicht hat. Entweder muss ein GTI stehen oder rasen. 😉
Beeindruckend wie sich dieser Thema hier entwickelt. Der Threadersteller hat was verwechselt. Dann wurde es berichtigt. Anschließend wurde die Frage gestellt, warum VW das wohl ggü. der vorherigen Generation geändert hat. Letztendlich wollen dann aber Personen, die bspw. zwar keinen GTI fahren, lieber im hohen Golf sitzen und einen Assistenten zum einparken brauchen, Aufmerksamkeit erlangen. Letztendlich werden auch noch Vermutungen aufgestellt, was sich der Eine oder Andere nicht leisten kann und wie sein Selbstwertgefühl wohl sein mag. Ziemlich kaputt sowas,.... und natürlich wieder voll am Thema vorbei.
Ich empfehle den Kollegen auch mal ins Porsche Forum zu gehen und dort das Thema vielleicht mal aufzuwärmen. Nach dem Motto: Warum hat bspw. ein Porsche Targa4 einen Tacho bis 330km/h, obwohl er doch nur max. 284 km/h fährt? 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von louis411
Ich empfehle den Kollegen auch mal ins Porsche Forum zu gehen und dort das Thema vielleicht mal aufzuwärmen. Nach dem Motto: Warum hat bspw. ein Porsche Targa4 einen Tacho bis 330km/h, obwohl er doch nur max. 284 km/h fährt? 😛
Das kann ich dir wiederum ganz einfach erklären: ich hatte mal erwähnt, dass der Tacho bei deutschen Autos (!; bei Franzosen oder Amerikanern gibt es das nicht immer, da kann man auch mal die Nadel zum Anschlag bringen, was technisch bei modernen Fahrzeugen auch nicht bedenklich ist) normalerweise ca. 15-20% mehr anzeigen kann als die V-Max des Fahrzeugs ist.
Golf R fährt 250 km/h -> 20% drauf macht 300
Golf GTI fährt 240 km/h -> 17% drauf mach 288, in dem Fall dann auf 280 km/h abgerundet
Golf TSI fährt 210 km/h -> 15% drauf macht 240
Porsche Targa4 fährt 284 km/h -> 16% drauf macht 330
Wenn der GTI-Tacho bis 300 gehen würde, wäre das ein Aufschlag von 25%. Und der ist einfach unüblich.
Auf den Rest deines Beitrags möchte ich nicht eingehen - mir erschließt sich allerdings nicht ganz, was die Wahl des Fahrzeugtyps oder der Ausstattung mit dem Tachohöchstwert zu tun haben?
vg, Johannes
288 auf 280 abgerundet. Alles klar. 😁 Lassen wir das mal so stehen.
Und das was sich Dir nicht erschließt: Wir haben über den 300km/h Tacho im GTI gesprochen. Auch wenn es vielleicht ein "Gag" von VW gewesen sein mag diesen Wert in Ver GTI aufzuzeigen, so hat es den Käufern gefallen. VW hat damit den Chrakter "Sportwagen" unterstrichen und dem GTI-Freunden und Fans ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert. Niemand hat es kritisiert. Zumindest keine GTI-Käufer und Fahrer. Das können in erstern Linie wohl nur Leute verstehen, die sich mit den Thema und Mythos GTI schon etwas länger auseinandersetzen. Somit geht es hier NICHT um die Tatsache was das Fahrzeug für einen Tacho braucht, sondern um eine mittlerweile kultige Kleinigkeit, die sich der Hersteller mal ausgedacht hat und mittlerweile, aus welchen Gründen auch immer, wieder abgeschafft hat.
Warum Du auf den Rest des Beitrags, insb. die Einschätzung von Vermögen und Selbstwertgefühl anderer Personen, nicht eingehst, erschließt sich mir allerdings.
Mit dem Tacho bis 280 hast du ja trotzdem noch was individuelles. Das hat sonst auch kein "normalo" Golf.
Okay, das erschließt sich mir ein Stück weit. Allerdings hat der GTI ja neben dem Endwert von 280 (240 km/h bei den normalen Gölfen, ich glaube sogar beim 160 PS-TSI) auch individuelle Akzente (z.B. die rot beleuchtete Umrandung, wodurch die Sportlichkeit unterstrichen wird und die roten Akzente von anderswo wieder aufgenommen werden).
Ich denke da werden durchaus Marketinggründe dafür verantwortlich sein. Oft hilft es zu versuchen, die Sache aus der Sicht von VW zu betrachten, die sowohl GTIs als auch Rs verkaufen wollen. Der R-Tacho hat zwar durch die blauen Zeiger auch individuelle Akzente (die "Themenfarbe" vom R ist blau wie das rot beim GTI), aber wie sich der GTI vom normalen Golf abhebt muss sich auch der R vom GTI abheben. Ich kann mir sogar vorstellen, dass manch R-Fahrer da wert drauf legt. Jetzt hatte VW die Option den R-Tacho bis 320 gehen zu lassen, was aber schon wieder albern sein kann, ist ja immer noch ein Golf. Also blieb letzten Endes nur den R auf 300 auszulegen und den GTI auf 280. In der Hoffnung, dass damit alle glücklich sind, weil zwischen den Modellen eine Abstufung vorhanden ist.
Beim Golf V war die Situation noch etwas anders - der GTI hat sein Revival erlebt, der zur Ausstattungslinie verkommene Mythos wurde wieder ein eigenes Modell. Festgelegter Motor und ordentlich durchgestylt. Der R32 lief in einer anderen Kategorie - der V6 hat im Vergleich gar nicht sooo viel bessere Fahrleistungen gemacht, da hat eher das Feeling bestochen. Allein dadurch, dass er der einzige V6 im Golf war und gegenüber den Vierzylindern einen ganz anderen Sound produzieren konnte kam niemand auf die Idee die beiden Modelle zu vergleichen - die einen haben schon lange auf den GTI gewartet und die anderen wollten einfach den Sound eines V6.
Beim Golf VI hat sich die Situation dann insofern grundlegend geändert, dass beide Modelle den gleichen Hubraum haben. Da ist die Gefahr eines Vergleichs auf einmal groß und man musste ein paar Unterschiede schaffen. In dem Zusammenhang hat der GTI dann wohl die 300 km/h-Marke am Tacho eingebüßt. Wahrscheinlich hat man in Wolfsburg bei der Einführung des Golf V GTI einfach noch nicht soweit gedacht und leichtfertig die 300km/h-Marke auf der Tachoscheibe angebracht, was im Nachhinein etwas ungeschickt erscheint.
vg, Johannes
Das mit den R vs GTI Vergleich der aktuellen Generation kann gut sein. Wo R32 und GTI der 5. Generation noch zwei völlig unterschiedliche Konzepte waren, liegen R und GTI heute zwar ca. 60 PS auseinander, aber im "Inneren" doch viel näher zusammen. Nun hat man dem R als Flaggschiff der sportlichen Gölfe den "300er" gelassen, auch wenn "nur" 250 km/h, geschuldet der elekt. Abregelung, serienmäßig machbar sind. Am R ist für den Konzern möglicherweise mehr Geld zu verdienen, aber der GTI sollte meiner Meinung nach bei den Konzernbossen nicht aufgrund von anderen Modellen zurückstecken müssen. Auch wenn die "Tachoanpassung" in vielen Augen nur Pippifax ist,.... man hat gesehen wie VW den GTI schon mal fast hat sterben lassen. Gut, dass wenigstens die Editions das Modell alle 5 Jahre wieder ins Rampenlicht stellt. (Auch wenn die 35, meiner Meinung nach, eher enttäuschend ausfällt.)
Also der GTI Tacho ist schon relativ genau. Bei absoluter Topspeed nach MFA 262 Kmh (das geht aber nur wenn es leicht bergrunter geht) bzw. Tacho 265 Kmh, sind das 255 Kmh nach GPS. Damit zeigt das Tacho 4% mehr an, die MFA sogar nur etwa 2,7 % mehr. Das ist echt okay...
Unerreicht bleibt jedoch die Präzision bei meinem 5er BMW. Der macht bei 257 - 258 Kmh nach Tacho zu und real sind es 254 Kmh!
Abweichung: noch nichtmal 2 % 😁
Grüße
Peter
Ich hätte auch nichts dagegen, wenn die Tachos nur bis zur eingetragenen Vmax gehen würden. Also beim GTI bis 240 kmh und beim R bis 250 kmh 😉.
Fertig aus. Wer schaut denn bei >200 kmh wirklich noch auf den Tacho? Und wenn - wofür?
Ab 200 schau ich nur noch auf den Tacho, die Geschwindigkeit macht mir Angst und deswegen schau ich nicht mehr raus.
😉
Endlich weiß auch ich, was rechts unten auf dem Tacho steht 😁. Hätte es jetzt echt nicht mit Sicherheit behaupten können. Ist mir aber auch eigentlich schnurzpiepegal, bei Geschwindigkeiten über 200 schaue ich dann doch eher geradeaus in den "Tunnel" und gucke das ich mich nicht "verfahre" 😉.
Zitat:
Original geschrieben von louis411
Auch wenn der 300 km/h Tacho beim Ver unrealistisch ist, hat er was. Armseelig von VW ihn beim VIer wegzusparen. So zeigt man den aktuellen Stellenwert des GTI ggü. dem R. Traurige Nummer.
Also wenn das jetzt ein grosses Problem darstellt, dann hab ich ab jetzt keinerlei Sorgen mehr im Leben... 😎 😁