Tacho- & Drehzahlmesserbeleuchtung plötzlich dunkel im Tunnel
Hallo,
ich bin gestern Nachmittag durch einen Tunnel gefahren und musste plötzlich feststellen, dass die Beleuchtung der weissen Zahlen vom Tach und Drehzahlmesser dunkel wurden, bis sie gar nicht mehr erkennbar waren, und das mitten im Tunnel. Nur die Zeiger leuchteten weiterhin rot.
Der Lichtschalter ist immer auf AUTO, und weil ich Xenon habe, hab ich auch DFL, welches auch werksseitig so belassen wurde, also nicht mit Codierung etc.
Normalerweise geschieht das Abdunkeln doch nur auf der Null-Stellung des Schalters und bei der AUTO-Stellung dürfte sich die Beleuchtung des KI nicht ändern, zumindest nicht abdunkel, wenn man in einen Tunnel einfährt.
Hat jemand dieses Problem schon mal erlebt? Ist das ein Fall für den Freundlichen?
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von louk
Weiß jemand, ob VW dafür schon eine Lösung hat?
Die Lösung befindet sich links unten neben dem Lenkrad und heißt "Lichtschalter". 🙄
Der Griff dorthin sollte gerade im Tunnel selbstverständlich sein...
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diddi4
Bei meinem Golf6 schwankt die Tachobeleuchtung auch je nach Aussenhelligkeit. In der Dämmerung oder bei dunklen Straßen (Wald usw.) wird sie auch erst einmal dunkel. Habe normales Halogenlicht mit Tagfahrlicht und Stellung des Lichtschalters auf Auto (Licht/Sicht Paket Teammodell) Ist das nun normal oder ein Fehler?
Nein, das scheint so in Ordnung zu sein. Aber es ist Modelljahresabhängig. Ich hatte ja serienmäßig ein Kombiinstrument aus dem MJ2010, da war die Regelung sehr träge. Solang der Lichtschalter auf AUTO stand konnte ich nicht wirklich eine Dimmung wahrnehmen.
Aktuell habe ich ein MJ2011-KI, da ist die Regelung viel flotter. Das heißt der Tacho wird tatsächlich erstmal sichtbar dunkler bevor der Lichtsensor das Licht einschaltet. Gerade in einer Allee oder so, wo auf den Lichtsensor an der Scheibe noch genug Licht fällt um das Licht aus zu halten und das KI im Schatten liegt.
Da fand ich die alte Regelung besser, aber die neue Variante scheint dem Stand der Technik zu enstprechen...
vg, Johannes
Zitat:
Ihr beide habt aber gesehen, dass der letzte Beitrag ziemlich genau ein Jahr alt ist?
Erst wie es zu spät war. 🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Solange der Lichtschalter auf AUTO steht bleibt bei meinem die Beleuchtung der Armaturen immer an, erst wenn der Lichtschalter auf 0 gedreht wird geht die Beleuchtung aus.
Trotz Dauefahrlicht und AUTO geht bei mir am Tag im Wald der Tacho immer mal wieder aus - Licht (also Schalterbeleuchtung) geht übrigens nicht an. Eher "geht" das Licht an ohne das der Tacho dunkel wird. Wäre toll wenn man den Tachosensor wegcodieren könnte.
Das ist normal, das bei zunehmender Dämmerung (oder Einfahrt in halbdunklen Tunnel etc.) dunkler werdende Tacholicht soll einen daran erinnern, dass das Abblendlicht nicht eingeschalten ist. Steht auch so in der Bedienungsanleitung. Kurz darauf schaltet der Lichtsensor bei mir dann auch das Abblendlicht ein. Es gibt aber (selten) Situationen, bei denen das nciht geschieht, zb. tiefstehende Sonne am Abend oder kurze Tunneldurchfahrten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von .mp3
Das ist normal, das bei zunehmender Dämmerung (oder Einfahrt in halbdunklen Tunnel etc.) dunkler werdende Tacholicht soll einen daran erinnern, dass das Abblendlicht nicht eingeschalten ist. Steht auch so in der Bedienungsanleitung. Kurz darauf schaltet der Lichtsensor bei mir dann auch das Abblendlicht ein. Es gibt aber (selten) Situationen, bei denen das nciht geschieht, zb. tiefstehende Sonne am Abend oder kurze Tunneldurchfahrten.
in der dämmerung habe ich bei stellung "AUTO" öfter das verhalten, dass das licht an ist, aber der tacho heller und dunkler wird. vermutlich schaltet er das licht zur schonung der scheinwerfer nicht ständig ein und aus obwohl der sensor unterschiedliche helligkeiten erkennt, während der tacho trotzdem geregelt wird. hätte man denke ich koppeln können, aber ist jetzt nicht so wild 😉
Du weißt aber schon, dass in dein Kombiinstrument ein separater Helligkeitssensor verbaut ist? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Du weißt aber schon, dass in dein Kombiinstrument ein separater Helligkeitssensor verbaut ist? 😉
dachte hier wäre irgendwo erwähnt gewesen, dass es nur einen gibt. aber ist ja auch unerheblich für das von mir erwähnte verhalten. statt im sekundentakt die leuchtstärke zu ändern könnte man die beleuchtung ja auch für mind. 20sek (beispiel) anlassen, so dass man nicht das gefühl hat der tacho flackert.
der sensor im KI ist dann auch nur bei schalterstellung "AUTO" aktiv bzw. wird nur dann ausgewertet?
1. Der Sensor im KI ist in jeder Schalterstellung aktiv.
2. Bei mir ist der Sensor recht träge, so das da nichts flackern kann Wenn die Beleuchtung flackern sollte scheint irgend etwas nicht in Ordnung zu sein. Flackert es , wenn du am Stellrad (Poti) für die Instrumentenbeleuchtung drehst?
flackern war das falsche wort. dimmen beschreibt es besser 😉
Na, dann ist doch alles im grünen Bereich....... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
1. Der Sensor im KI ist in jeder Schalterstellung aktiv.2. Bei mir ist der Sensor recht träge, so das da nichts flackern kann Wenn die Beleuchtung flackern sollte scheint irgend etwas nicht in Ordnung zu sein. Flackert es , wenn du am Stellrad (Poti) für die Instrumentenbeleuchtung drehst?
Bei meinem 2010er KI war der Sensor auch recht träge. In etwa genauso träge wie der Lichtsensor. Sprich wenn der Tacho dann mal runtergedimmt hätte, wäre auch schon das Licht angegangen. Beim 2011er-KI ist es so, dass der Sensor im Tacho recht flott reagiert. Wenn Schatten kommt, dimmt er runter (nicht bei Brückendurchfahrten, aber zum Beispiel in einer Allee), während das Licht noch nicht angeht.
Dann entsteht genau der hier bemängelte Effekt...
vg, Johannes
scheint also Stand der Technik zu sein. Er dimmt aber auch bei tief stehender Sonne, oder wenn Regenwolken auftauchen usw. Wird dann dunkler, allmählich wiedr hell und gleich darauf wieder dunkel.
Gut, man kann damit leben.
Kann dieses Ab-Aufblenden der Instrumentenbeleuchtung langsam nur noch als Gimmick bezeichnen. Ich fahre generell in der Lichtschalterstellung "Auto", und ärgere mich seit ich das Fahrzeug habe.
Grund: Der Rest funktioniert nicht!
Das heisst: Wenn die anderen Sensoren spinnen, geht gar nichts!
Im Klartext: Wenn der RLS andersrum fuktioniert wie er soll, dann wird es bedenklich!
Erst heute erlebt. Bei völliger Dunkelheit schaltet die Automatik das Abblendlicht nicht ein.
Mehrfach erlebt: Bei strahlendem Sonnenschein fahre ich, spätestens nach einem kurzen Zwischenstopp, mit Abblendlicht spazieren. Das dann aber auch nicht mehr ausgeht.
Zwei 🙂 wissen wo der Fehler liegt, nur die P...... im TC, in WOB, weigern sich beharrlich das Erforderliche zu wechseln.
Murksen nur an den Symptomen rum, sonst nichts.
Der Fehler ist aber im BCM. (Da sind noch mehr Fehler)
Eben, vor diesem Beitrag, habe ich VW ein Ultimatum gestellt.
Ist wirklich wahr! (wird auch hier veröffentlicht, wenn sie nicht sofort einlenken)
Darum kann ich, und das ist keine Geringschätzung des TE, über das Abdunkeln des KI nur noch schmunzeln. Wenn`s nur das wäre -.-.-.
Hoffe ihr versteht mich richtig.😉
Bei meinem 1.6 TDI BMT wird die Instrumentenhinterleuchtung, wenn ich manchmal in einen Tunnel oder bewaldete Strasse mit weniger Lichteinfall fahre dunkler oder geht sogar ganz aus. Nur die Zeiger sind dann noch beleuchtet. Im Tunnel ist die Geschwindigkeit dann kaum bis gar nicht ablesbar, was bei den allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht so toll ist, da man Gefahr läuft, diese zu überschreiten.
Weiß jemand, ob VW dafür schon eine Lösung hat?
Zitat:
Original geschrieben von louk
Weiß jemand, ob VW dafür schon eine Lösung hat?
Die Lösung befindet sich links unten neben dem Lenkrad und heißt "Lichtschalter". 🙄
Der Griff dorthin sollte gerade im Tunnel selbstverständlich sein...