Tacho-Beleuchtung umlöten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wer kann mir einen seriösen Betrieb oder Jemanden, der es schon öfters gemacht hat in der Nähe von Magdeburg oder Dessau (in Sachsen-Anhalt) nennen, der die SMD-LEDs der Tacho-Beleuchtung von blau auf weiß umlöten kann ?

Ich habe eine Betrieb in Hannover gefunden, der es mit Abholiung und Rückversand innerhalb einer Woche macht.
Der ist aber sehr teuer.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du löten kannst und das Equipment hast (Lötkolben, feine Pinzette), würde ich das selbst machen. Ist wirklich nicht sehr schwer!

Original sind im KI PLCC2 LEDs verbaut. Ein weißes Pendant dazu wäre diese hier. Allerdings - so meine Meinung - leuchten sämtliche weiße PLCC2 LEDs nicht in einem für mich angenehmen kühlen Weiß, sondern sind eher beige. Ich habe schon so einige Versuche damit durch....
Ich benutze auch deshalb diese 0805er LEDs (die den meisten aber in der Handhabung zu klein sind) da sie für mich die Eierlegende-Wollmilchsau darstellt: klein genug um auch auf kleinen Lötpads Platz zu finden (gibt ja nicht nur das KI das man im Golf weiß leuchten lassen kann) und in der Lichtfarbe perfekt, da kühl weiß leuchtend.

Markiere mit einem Edding vor dem Auslöten der LEDs die Position der Kathode (die Seite an der der PLCC LED eine Ecke fehlt) auf der Platine, damit man später die neuen LEDs richtig herum einlötet.

Keine Ahnung wie viel der Robin fürs Umlöten nimmt, aber zwischen 50 und 100 Euro mußt Du rechnen.

Wenn man mit den Stellmotoren richtig umgeht, gehen die nicht kaputt. Falls doch, könnte ich Dir Ersatz schicken. Habe noch einige im Keller liegen. Habe dazu mal ein paar kleine (laienhafte) Videos gemacht um zu zeigen, wie man den "Nullpunkt" der Nadel einstellt und wie man die Nadel wieder auf den Stellmotor drückt (nämlich hinten gegenhaltend):
https://www.youtube.com/watch?v=3gvkfrxzDq0

https://www.youtube.com/watch?v=IExtjXGPtdk

Hier ein Video, falls doch mal ein Stellmotor ersetzt werden muß:
https://www.youtube.com/watch?v=51Z3hOsTchM

@ChrisPerformance,
hatte der Matthias_Nau Golf 6 Stellmotoren bei Dir verbaut?
Normalerweise passen Golf 6 Nadeln nämlich nicht im Golf 5 KI.

Bild (links Golf 6/7, rechts Golf 5)

Machbar ist natürlich alles....

Beste Grüße
Thomas

63 weitere Antworten
63 Antworten

Lötkolben habe ich ich mehrere und verschiedene Lötspitzen auch, aber keine temperaturgeregelten.
Ich wollte mir immer mal eine Lötstation anschaffen. Da ich kaum noch bastele, habe ich es sein lassen.

.

Du kannst das auch mit jedem herkömmlichen Lötkolben löten. 😉

Ich bevorzuge flache Spitzen, da sich dort die Hitze unten über die komplette Breite (in meinem Fall 2,5mm) verteilt. Bei Kegelförmigen Spitzen (Bleistiftspitzen) ist die maximale Hitze nicht an der Spitze, sondern zwei bis drei Millimeter darüber. Damit lässt sich schlecht arbeiten.

Zitat:

@Thodai schrieb am 11. Juni 2016 um 23:59:32 Uhr:


Danke Euch beiden!

Hier noch meine Vorgehensweise beim Ab- und Verlöten von SMD-LEDs:

https://www.youtube.com/watch?v=LNa9kY_W75k

Tolll ! 😁

Ich habe mal bei einem Kollegen zugeschaut, als er mehrere SMD-Dioden auf
einem Mainboard ausgewechselt hat.
Ich bin vom Beruf Elektromonteur im Werkzeug-Maschinenbau.
Obwohl wir Jahre davor sehr viel löten mussten, war das für ihn nicht einfach.
Er hat es genauso wie in deinem Film mit einer Lötstation gemacht.
Deshalb meine Befürchtungen.

Ich habe vor etlichen Jahren mehrmals für mehrere Wochen in Salach bei Stuttgart
in der EMAG Maschinenfabrik (unserem Hauptbetrieb) gearbeitet.

Ich fand schwäbisch unmöglich, weil ich und mein Kollege fast nichts
verstanden habe.
Zum Glück haben die Meister und die türkischen Kollegen mit uns richtiges
Deutsch gesprochen.

.

Zitat:

Ich bevorzuge flache Spitzen, da sich dort die Hitze unten über die komplette Breite (in meinem Fall 2,5mm) verteilt. Bei Kegelförmigen Spitzen (Bleistiftspitzen) ist die maximale Hitze nicht an der Spitze, sondern zwei bis drei Millimeter darüber. Damit lässt sich schlecht arbeiten.

So ist es, kann ich aus eigener Erfahrung Unterschreiben. Was ich vielleicht noch anders machen würde, aber nicht unbedingt erforderlich ist:

Eine Zeichnung auf Papier machen wie die Kathoden auf dem Tacho sitzen. Wenn man das mit einem Stift auf dem Tacho selber macht kann "ganz vielleicht" Kontakt zu + und - bestehen und somit hat man einen Kurzschluss.

Die winzig kleinen LEDs die Thomas verlinkt hat kann ich übrigens auch empfehlen. Das "reinweiß" ist super schön und es blendet nicht. Die sind allerdings wirklich kleiner wie eine Ameise. Habe mit Pinzette gearbeitet.

@Thodai: warum leuchtet die Diode wenn du das Multimeter auf 200 Ohm stellst??? Das hab ich ja noch nie gehört das es geht. Wo hast du den Trick denn her?

Ähnliche Themen

So haben wer Leuchtdioden auch mit dem Multimeter getestet.

Die Funktion "Tacho Selbsttest" (Zeigerwischen) hätte ich auch gern,
weil ich es schick finde und es hat nicht jeder - ich weiß nicht, ob das möglich ist.

Tacho-Seibsttest

Zitat:

@Thodai schrieb am 11. Juni 2016 um 23:59:32 Uhr:


Danke Euch beiden!

Hier noch meine Vorgehensweise beim Ab- und Verlöten von SMD-LEDs:

https://www.youtube.com/watch?v=LNa9kY_W75k

Und hier , damit die ganze Vorgehensweise nun komplett ist,
noch ein Video wie man das Kombiinstrument ausbaut. 😁

https://www.youtube.com/watch?v=rfKNQV1evyY

Thomas, deine Videos sind informativer und schöner! 😁

Zitat:

@He Bad schrieb am 12. Juni 2016 um 01:14:27 Uhr:


Die Funktion "Tacho Selbsttest" (Zeigerwischen) hätte ich auch gern,
weil ich es schick finde und es hat nicht jeder - ich weiß nicht, ob das möglich ist.

Tacho-Seibsttest

Das ist beim Golf 5 KI leider nicht möglich.

Zitat:

@ChrisPerformance schrieb am 12. Juni 2016 um 16:44:38 Uhr:



Zitat:

@He Bad schrieb am 12. Juni 2016 um 01:14:27 Uhr:


Die Funktion "Tacho Selbsttest" (Zeigerwischen) hätte ich auch gern,
weil ich es schick finde und es hat nicht jeder - ich weiß nicht, ob das möglich ist.

Tacho-Seibsttest


Das ist beim Golf 5 KI leider nicht möglich.

Auch nicht, wenn man ein GTI-Kombiinstrument hat? 😁

Nee, auch dann nicht. Geht beim 5er KI generell nicht.
Was geht, ist daß die Zeigerbeleuchtung immer schon mit der Zündung angeht, nicht erst wenn man das Licht anschaltet. Muß aber programmiert werden.

Hallo Thomas, ich habe dich schon vermisst. 😁

Das mit der Zeigerbeleuchtung habe ich ganz vergessen zu fragen.
Das möchte ich nämlich haben.
Wenn es dann schon schön leuchtet, dann bitte immer wenn der Zündschlüssel steckt.
Die Zeigerbeleuchtung kann ich doch alleine codieren, oder?

Die neue Blende ist nämlich teuer und im Juli muss ich zum Service und zum TÜV.
Bei VW codieren lassen kann ich mir deshalb dann finanziell nicht mehr leisten. 😁
Die haben in letzter Zeit schon einiges für mich umsonst gemacht und ich denke,
einmal wird damit trotz Jammern meinerseits Schluss sein.

Codieren kann man das nicht und VW schon gleich zweimal nicht!
Das muß im Eeprom programmiert werden. Mit AVDI ist das möglich. Hierfür mußt Du Dich an RMT wenden.

Ich meine, man kann wählen:

  • Wie original, Tachonadeln und Scalenbeleuchtung erst ab "Standlicht an"
  • Nur die Tachonadeln mit Zündung an und Scalenbeleuchtung erst ab "Standlicht an"
  • Tachonadeln UND Scalenbeleuchtung schon ab Zündung an.

Zitat:

@Thodai schrieb am 12. Juni 2016 um 18:33:47 Uhr:


Codieren kann man das nicht und VW schon gleich zweimal nicht!
Das muß im Eeprom programmiert werden. Mit AVDI ist das möglich. Hierfür mußt Du Dich an RMT wenden.Ich meine, man kann wählen:
  • Wie original, Tachonadeln und Scalenbeleuchtung erst ab "Standlicht an"
  • Nur die Tachonadeln mit Zündung an und Scalenbeleuchtung erst ab "Standlicht an"
  • Tachonadeln UND Scalenbeleuchtung schon ab Zündung an.

Zusätzlich wäre es noch möglich Beleuchtung Tachonadeln aus und Scalenbeleuchtung an bei Zündung an

Zitat:

Zusätzlich wäre es noch möglich Beleuchtung Tachonadeln aus und Scalenbeleuchtung an bei Zündung an

Das meinte ich mit dem Codieren.
Oder geht das auch nur über die Eprom-Programmierung?

Das VCDS HEX+CAN-USB Diagnoseinterface habe ich.

Zitat:

@He Bad schrieb am 12. Juni 2016 um 18:44:36 Uhr:



Zitat:

Zusätzlich wäre es noch möglich Beleuchtung Tachonadeln aus und Scalenbeleuchtung an bei Zündung an

Das meinte ich mit dem Codieren.
Oder geht das auch nur über die Eprom-Programmierung?

Das VCDS HEX+CAN-USB Diagnoseinterface habe ich.

Ja das geht leider ebenfalls nur über den Eeprom.

Dann habe ich Thomas falsch verstanden.

Zitat:

@Thodai schrieb am 12. Juni 2016 um 17:47:31 Uhr:


Nee, auch dann nicht. Geht beim 5er KI generell nicht.
Was geht, ist daß die Zeigerbeleuchtung immer schon mit der Zündung angeht, nicht erst wenn man das Licht anschaltet. Muß aber programmiert werden.
Deine Antwort
Ähnliche Themen