Tacho Ausfall

VW up! 1 (AA)

Hallo,

leider habe ich nun die nächsten Probleme bei meinem Up! 🙁
Seit drei Tagen springt die Tachonadel, sie bewegt sich nicht mehr am Stück wie im Normalfall.
Samstag dann auf der Autobahn ein Komplettausfall, wir fahren Autobahngeschwindigkeit und die Tachonadel nur noch zwischen 0 - 30 kmh an. Zum Glück habe ich noch die mobile Anzeige.
Hat jemand von euch ähnliche Probleme?
Dienstag geht er in die Werkstatt und langsam bin ich echt sauer und genervt. Auto am 29.03. geholt, drei Tage gehabt und das erste Mal abgeschleppt worden. Auto stand dann 1,5 Wochen in der Werkstatt und nun muss ich mich schon wieder von ihm trennen 🙁

Lg

Beste Antwort im Thema

Könntet Ihr endlich mal in den entsprechenden Threads diskutieren? Hier geht bzw. ging es übrigens um einen defekten Tacho und nicht um den Absatz vom up!.

Mir geht es tierisch auf den S..., dass hier immer alles in jedem Thread diskutiert wird. Wie soll man hier je mal was wiederfinden? Sonst würde auch ein Thread reichen in dem man alles hinein schreibt und wir können alle anderen schließen.

Danke.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander



Unserer (am Freitag letzter Woche abgeholt) zickt auch schon rum. Meine Freundin rief mich heute morgen völlig verstört an und meinte, die rote Leuchte fürs Kühlwasser hat sich mit Piepen gemeldet. Kühlwasser war auf 90 Grad und es war auch genug Kühlwasser im Behälter. Sie ist sofort nach dem Piepsen an die Seite und Motor aus. Nach ein paar Minuten warten Motor wieder gestartet und weitergefahren. Seit dem ist alles in Ordnung. Werde nachher mal direkt mit VCDS den Fehlerspeicher auslesen. Mal schauen was der sagt.

So, hab gerade den Fehlerspeicher ausgelesen. Kein Fehler.

Scheint also erst mal nicht an einem Kühlmittelsensor zu liegen. Aufgefallen ist mir allerdings, dass bei betriebswarmen Motor der Kühlmittelstand am min. steht. Der dürfte ja dann bei kaltem Motor drunter sein ( werde ich ja morgen früh sehen ). Mal schauen. Bordbuch sagt, dass sich die Leuchte auch bei fehlendem Kühlmittel meldet.

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Sehe ich etwas anders.

Die Zahl von up! in Privathand dürfte zumindest bis jetzt geringer ausfallen als vermutet.
Ich sehe 1) insgesamt bisher noch immer recht wenig und 2) wenn, dann sind es entweder Vorführer vom Freundlichen oder Flottenfahrzeuge (Pflegedienste, Uni-Fuhrpark etc.)

Zumindest die letzteren, das unterstelle ich jetzt mal, werden die Dinger im Defektfall zum Freundlichen bringen, ein Ersatzfahrzeug fordern und erhalten - und gut.

Eher unwahrscheinlich, dass sich diese Kundenkreise die Zeit nehmen, hier die Defekte aufzulisten. Das machen eigentlich nur die euphorischen Privatkunden...

Wenn der Anteil der gewerblichen Halter allerdings von Januar-April 2012 44,6% sind, dann kann der Rest nur Privat sein. Und Pflegedienste, Uni-Fuhrpark etc. zählt doch nicht zu den gewerblichen Haltern, oder lese ich die Statistik falsch? Ebenso die Vorführer. Ich sagte ja nicht, dass es viel ist, aber wenn von 11735 up!s 44,6% gewerblich sind, dann ist der Rest auch eine ganze Menge.

Sind verhältnismäßig sicherlich noch wenig up!s unterwegs, wobei ich in letzter Zeit schon ein paar ohne jegliche Erkennungsmerkmale bzgl. Gewerbe gesehen habe. (aber nicht jeder hat ja Werbung oder entsprechenden Firmenkennzeichen...)

Jetzt aber wieder back to topic ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Sehe ich etwas anders.

Die Zahl von up! in Privathand dürfte zumindest bis jetzt geringer ausfallen als vermutet.
Ich sehe 1) insgesamt bisher noch immer recht wenig und 2) wenn, dann sind es entweder Vorführer vom Freundlichen oder Flottenfahrzeuge (Pflegedienste, Uni-Fuhrpark etc.)

Zumindest die letzteren, das unterstelle ich jetzt mal, werden die Dinger im Defektfall zum Freundlichen bringen, ein Ersatzfahrzeug fordern und erhalten - und gut.

Eher unwahrscheinlich, dass sich diese Kundenkreise die Zeit nehmen, hier die Defekte aufzulisten. Das machen eigentlich nur die euphorischen Privatkunden...

44,6% der VW Up Zulassungen sind Gewerbliche Kunden und das sind dann doch deutlich weniger als der Durchschnitt von 56,8% in der Kleinstwagenklasse. Nachzulesen in den Daten der KBA (Aussage beruht auf Jan - April 2012). Subjektive Wahrnehmung ist dann halt meistens doch falsch 😉

Welche Vermutung ist das denn das die Zahlen geringer ausfallen als erwartet? Marktführer im Segment unzureichend? Relativ gute Quote an Privatverkäufe?

Ich glaube noch das die Menge an Beschwerden sich hier im Forum noch deutlich erhöhen wird, aber auch selbst dann ist das dann nur ein kleiner Ausschnitt, der rein gar nix aussagt. Was scheinbar hier öfters auftritt bisher ist das Kupplungsgeräusch. Meine Wahrnehmung 😉

Zitat:

Original geschrieben von fade


44,6% der VW Up Zulassungen sind Gewerbliche Kunden und das sind dann doch deutlich weniger als der Durchschnitt von 56,8% in der Kleinstwagenklasse. Nachzulesen in den Daten der KBA (Aussage beruht auf Jan - April 2012). Subjektive Wahrnehmung ist dann halt meistens doch falsch 😉

Welche Vermutung ist das denn das die Zahlen geringer ausfallen als erwartet? Marktführer im Segment unzureichend? Relativ gute Quote an Privatverkäufe?

Ich glaube noch das die Menge an Beschwerden sich hier im Forum noch deutlich erhöhen wird, aber auch selbst dann ist das dann nur ein kleiner Ausschnitt, der rein gar nix aussagt. Was scheinbar hier öfters auftritt bisher ist das Kupplungsgeräusch. Meine Wahrnehmung 😉

Was möchtest Du mir eigentlich GENAU sagen?

Natürlich ist subjektive Wahrnehmung meistens, äh, subjektiv und somit nicht objektiv, so wie Zahlen, wenn sie denn objektiv ermittelt wurden...:-)

Deshalb sprach ich ja auch von MEINER subjektiven Wahrnehmung!

In HH fallen mir die ups! bisher noch nicht so sehr auf (wie denn auch, der Wagen ist ja gerade erst "raus"😉, hier derzeit in Wolfsburg sieht das schon etwas anders aus, wenngleich der up! auch hier das Straßenbild nicht gerade dominiert (weil: siehe Klammer!).

Und in der Tat muss ich Deinem Vorredner zustimmen: Wer genau zählt zu den gewerblichen Haltern?

Ich glaube auch, dass sich in Zukunft so einige Flotten, die (zumindest in HH) noch aus Toyota Aygo / Citroen C1 und Peugeot 107 bestehen, in up! oder dessen Derivate wandeln werden.
Naturgemäß hat ein nachbarschaftlicher Pflegedienst seine Föxe jetzt alle gg. ups getauscht, in Hamburg.

In Bezug auf Defekte und deren Widerspieglung in Foren gebe ich Dir recht.
Natürlich wird längst nicht alles gepostet, was so anfällt (schon gar nicht von Pflegediensten und anderen Gewerbetreibenden, wie ich vermute...), aber wenn gepostet wird, dann doch meist, dass was nicht stimmt, dass man sich ärgert etc.
Die Zufriedenen schreiben meistens nie, das ist wie mit der Zeitung bzw. mit den Medien: Nur eine negative Meldung ist eine Nachricht, eine positive Meldung interessiert offenbar niemanden.

Und selbstredend findet man z.B. im VW-Forum zahlenmäßig weit mehr Kritik als in vielen anderen, was banalerweise an den Zulassungszahlen in D liegt.
Wenn das Auto niemand fährt in D, wird auch niemand dessen Defekte posten, oder?

Ergo: Warum genau bist Du so angep***t von dem, was ich schrieb?
Das hat sich mir bisher nicht erschlossen!

Was die möglichen Fehlerquellen anbelangt, schälen sich für mich derzeit folgende Punkte heraus:
Tacho (evtl. im Zusammenhang mit Fahrzeugelektronik)
Ausrücklager / Klackern (wie hier geschildert), anscheinend (!)
Steuergerät (siehe oben)
etwas "knapp" ausgelegte Klimatisierung, gerade dann, wenn man mit mehr als 2 Personen unterwegs ist

Jedenfalls entnehme ich dieses auch aus anderen Quellen als aus mt, naturlich rein subjektiv😁, is klar...😁

Ähnliche Themen

Die Kiste ist jetzt erst seit ein paar Monaten erhältlich, und das waren zulassungsschwache Wintermonate. Da kann man nicht erwarten, dass man an jeder zweiten Ecke über einen up! stolpert. Noch dazu sind das ja großteils Zweitfahrzeuge u.ä., die stehen viel in der Garage und finden nur 2, 3-mal in der Woche auf die Strasse. Mit der Verfügbarkeit des Fünftürers und der Konzernzwillinge wird die "Durchseuchung" des Strassenbildes schneller voranschreiten.
Und zur Defektanfälligkeit gibts sowieso keine verlässlichen Zahlen, das ist alles Kaffeesud-Leserei. Viel wichtiger ist mir die Langzeitstabilität, und da wird man erst in ein paar Jahren sehen, ob man hier den Standard z.B. eines Lupo halten kann, oder auch unterm Blech und hinter dem Kunststoff massiv an der Substanz gespart wurde.

Georg

Allervollste Zustimmung!
Das trifft zu 99% auch meine Meinung.

...und dann kommt noch die Streuung hinzu.
Denn komisch ist es ja schon, dass der eine mit seinem Fzg. ziemlich wenig Probleme hat, der andere aber ziemlich viel.

Warten wir´s mal ab, in 4 oder 5 Jahren sind wir alle schlauer.
Dass das Auto formal gelungen ist, steht aber außer Frage!

Viele finden das VW-Design ja langweilig, ich hingegen finde es sehr gut und zeitlos und genau deshalb auch wertig.

Ob Mängel oder nicht...

VW hat mit dem Up! alles richtig gemacht. Das Auto kommt an, zumindest die Kunden die schon einen Up! fahren sind, was ja auch hier im Forum nachzulesen ist, überwiegend begeistert.

Sogar wenn schon eine ganze Litanei von Mängeln (siehe oben) vorgetragen werden kann, bleibt der grundsätzlich positive Eindruck unerschütterlich bestehen. Diese Toleranz im Hinblick auf Fehler oder Schwächen muß man sich als Hersteller auch erst mal erarbeiten. Konkurrenzprodukte würden von Kunden für diese Macken sicher kritischer bewertet.

VWs werden offensichtlich eben auch gekauft, weil die Kunden absolut überzeugt von der Marke sind und nicht weil der entsprechende VW eine gute Alternative zu einem anderen Modell der gleichen Klasse ist. Man ist von VW überzeugt, egal was kommt, während Kunden anderer Marken, die ein Mängelexemplar erwischt haben eher dazu tendieren, sich über ihr Fahrzeug oder ihre Marke zu echauffieren und beim nächsten mal was anderes ausprobieren... wahrscheinlich VW!😉🙄

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Ob Mängel oder nicht...

VW hat mit dem Up! alles richtig gemacht. Das Auto kommt an

Zustimmung

Zitat:

zumindest die Kunden die schon einen Up! fahren sind, was ja auch hier im Forum nachzulesen ist, überwiegend begeistert.

DAS allerdings ist kein Wunder, denn ich habe weder hier im Forum noch im realen Leben bisher jemals jemanden kennen gelernt, der sich über seinen Neuwagen nicht lobend geäußert hätte.

Am Anfang ist man/frau immer "besoffen" vor Besitzerstolz, das ist vergleichbar mit dem ersten Verliebtsein und der rosaroten Brille.

Und klar: Ein Neuwagen ist meist ja auch wirklich "besser" als der alte, hat die neuesten Innovationen, ein frisches Desgin innen und außen, wirkt wertiger etc.

Wäre ja auch schlimm, wenn dem nicht so wäre.

Erst mit der Zeit setzt eine etwas nüchternere Betrachtung ein, wenn der Wagen nicht mehr ganz neu ist, sich generelle konstruktive Macken zeigen und wenn man vor allem nicht mehr der erste ist, der ihn fährt.
Die Ehrlicheren geben dann auch zu, dass das eine oder andere nicht optimal gelöst worden ist.

Von daher sind solche "Begeisterungsstürme" weder hier im Forum noch im wahren Leben und schon gar nicht in den div. Autozeitschriften besonders aussagekräftig (da wurden auch schon Autos hochgelobt, die sich später als totale Gurken erwiesen haben...😁)

Ansonsten gebe ich Dir aber recht: Die Markentreue & -bindung bei VW scheint besonders hoch zu sein.
Viele, die mal VW zu gewechselt sind, bleiben der Marke offenbar treu.

Und VW versteht es ja auch geschickt, "Wertigkeit" zu transportieren, mittels wirklicher Werte & Qualität (sofern vorhanden), mittels gutem Design (eben nicht kurzlebig) und mittels guter Werbung.

Deshalb glaube auch ich, dass der up! letztlich ein viel größerer Erfolg als der Lupo werden wird.
Allein die Vermarktungsstrategie ist bei weitem intelligenter beim up! als sie das damals beim Lupo war.

Könntet Ihr endlich mal in den entsprechenden Threads diskutieren? Hier geht bzw. ging es übrigens um einen defekten Tacho und nicht um den Absatz vom up!.

Mir geht es tierisch auf den S..., dass hier immer alles in jedem Thread diskutiert wird. Wie soll man hier je mal was wiederfinden? Sonst würde auch ein Thread reichen in dem man alles hinein schreibt und wir können alle anderen schließen.

Danke.

@ VW-Freak 73: Was genau war denn nochmal bei dir los mit den 350 kmh?

Montag Abend wird mein Kleiner dann zur Werkstatt gebracht 🙁

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von L UP O Driverin



So das waren meine Mängel. Ich bin gespannt, was die Werkstatt sagen wird...
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, fährt sich wirklich super 🙂

Alter verwalter, bei der Mängelliste hätte ich denen das Auto kleingehackt durch den Türschlitz geschoben... Wie man da noch zufrieden sein kann? Die Karre ist ja ein einziger grosser Mangel, soviel haben andere in 30 Jahren nicht...

Der Tacho ist immer höher und höher. Zuerst bin ich gefühlte 30 km/h gefahren, lt. Tacho aber 80. Irgendwann war's dann schon 30:100 usw. bis er garnicht mehr runtergegangen ist - er ist über die 200 km/h-Marke und dann bei ca. "7 Uhr" stehengeblieben.

Danach hat's dann ein paar Tage gedauert bis der neue Tacho da war und er wurde ausgetauscht.

es ist und bleibt VW. Die Zuverlässigkeit im Großen und Ganzen war die letzten 10 - 15 Jahre mäßig bis schlecht. Warum sollte sich das so plötzlich ändern ?
Ich sag nur: Wachstum Wachstum über alles. Das hat noch keinem Konzern gut getan. Die sollten sich auf die Qualitätssicherung konzentrieren. Wenn man hier schoin wieder liest von Getriebegeräuschen, Schaltproblemen, Tachodefekten. Ohoh ...

Ja richtig. Und weil VW so schlechte Autos baut, sind sie auch weltweit auf Kurs zum Hersteller Nummer 1. Die ganze Menschheit ist dumm!

🙄

Zitat:

Ja richtig. Und weil VW so schlechte Autos baut, sind sie auch weltweit auf Kurs zum Hersteller Nummer 1. Die ganze Menschheit ist dumm!

Das ist so! Wenn die Leute wirklich nach Qualitätsaspekten kaufen würden, wäre VW unter ferner liefen. Ich hatte selbst 2 Neuwagen von VW und beide mussten Aufgrund miserabler Qualität gewandelt werden. In meinem Fall ist das zwar gut 10 Jahre her, aber ich denke daran hat sich bis Heute nicht viel geändert.

Die Chinesen haben sich mittlerweile auch schon bei VW beschwert, weil massenweise die Motoren und Getriebe verrecken. Vor Not hat VW dort schnell die Garantie erhöht, da man offenbar ein Abwandern der Kunden zu den altbewährten Marken fürchtet.

Man muss nur mal einige Taxiunternehmer befragen. Die werden bestätigen, dass die Fahrzeuge von VW schon nach vergleichsweise geringen Laufleistungen fix und fertig sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen