TA Technix gewindefahrwerk
Hallo gestern abend habe ich mein gewindefahrwerk bei meinem e46 eingebaut. Von ta technix. Aber jetzt ist mir im internet was aufgefallen. Das gewinde an der hinterachse, kommt das grwinde nach oben oder nach unten??? Weill man kann sie glaub ich zweo seitig einbauen.
30 Antworten
Immerhin hab ich von den Technix-Fahrwerken noch nix Negatives gelesen ...
... hängt natürlich auch immer mit den Ansprüchen ab ... für den Alltag zur Arbeit udn zum Einkaufen reicht das bestimmt.
Falls jemand im Raum Hannover so ein Fahrwerk hat, würde ich's gern mal probe fahren 😁
😁😁
Ja nicht schlecht,kannst ja per PN eine Anfrage an entweder Atzebugatti oder Esmerboy senden.So mir nichts dir nichts,kann man nicht sehen wo sie herkommen...😁
Gruß
Pfeiffe
Zitat:
Original geschrieben von Pfeiffenhannes
😁😁
Ja nicht schlecht,kannst ja per PN eine Anfrage an entweder Atzebugatti oder Esmerboy senden.So mir nichts dir nichts,kann man nicht sehen wo sie herkommen...😁Gruß
Pfeiffe
ja aber erst wenn ich es nächstes jahr verbaut habe...😁😁😁
ich wohne im schönen Vorharzstädtchen Seesen...knapp 100km von Hannover weg...also nich weit...😁
Gruß Icke
Nächstes Jahr? Ja, prima ... dann ist ja noch Zeit für Fahrversuche mit dem aktuellen Fahrwerk im Grenzbereich ... der Harz ist ja eh nicht weit weg 😁
Ähnliche Themen
Hab das Sportfahrwerk von TA Technix eingebaut.Tieferlegung um 40/20mm.Bis jetzt war alles ok (35000KM).Habe am WE festgesellt,das der Stoßdämpfer an der HA Beifahrerseite stark verölt ist. Also am Montag zu Dekra und einen Stoßdämpfertest durchführen lassen.Alles im grünen Bereich...
Werde wohl bald neue Dämpfer verbauen,denn das Ölen ist ja nicht normal...
... hat ja nicht so lange gehalten. So ein Dämpfer dürfte bei dem Fahrwerk aber keine 30 Euro kosten, von daher ist die Reparatur nicht soo teuer 😉
Gruß, Frank
Die Federn beim Serienfahrwerk haben zwar etwas länger gehalten,aber da ist die letzte Windung abgebrochen.Bekanntes Problem beim E46.Das dürfte bei dem Preis eigentlich nicht passieren 😠
Passiert bei diversen Herstellern. Uns ist beim 24h-Rennen eine KW-Feder gebrochen (von H&R hergestellt), sowas darf da erst recht nicht passieren ... die Bruchstelle wies Materialfehler auf, absolutes NoGo im Motorsport, aber nun gut - ist halt so.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Passiert bei diversen Herstellern. Uns ist beim 24h-Rennen eine KW-Feder gebrochen (von H&R hergestellt), sowas darf da erst recht nicht passieren ... die Bruchstelle wies Materialfehler auf, absolutes NoGo im Motorsport, aber nun gut - ist halt so.Gruß, Frank
Naja spricht ja irgendwie nicht FÜR teure FW. Wenn das bei Teilen in der Preisklasse wie sie im Motossport vorkommen passiert,gibt mir das für Alltagsfahrwerke im Bezug auf teuer=gut und billig=mist etwas zu denken.
Wie ist das ganze Manöver denn zuende gegangen??
Ist ja gerade bei einem 24h-Rennen eine feine Sache so in Stunde 18...
Gruß
Pfeiffe
Federn können halt mal brechen ... vollkommen "normal" auch wenn es von vielen verteufelt wird. Da redet man gegen Windmühlen (ist wie beim Ölverbrauch).
Im Rennen wurde die Feder getauscht und weitergefahren. Ist ja nun kein Akt. Da werden im Rennen größere Schäden "nebenbei" behoben.
Nächstes Jahr sind wir wieder dabei *jippieh*
Gruß, Frank
habe bei Kilometerstand 275 TKM
Bilstein B6 an der Hinterachse verbaut.
Mittlerweile konnte ich sie 3.000 Kilometer testen.
Bin schwer begeistert.
sprechen durch die Einrohr Dämpfer TEchnik
sehr feinfühlig an.
Gruß
Falls es noch jemanden interessiert:
das Fahrwerk ist tatsächlich nicht der größte Schrott - aber es ist sehr nahe dran 😉
Im Ernst - das Fw ist im Streckenbetrieb eigentlich gut zu gebrauchen, solange man nur nicht stehen bleibt und Einschlagen muss oder im Stadtverkehr um die Kurve muss - dann wird die Geschichte nämlich a) peinlich b) nervig c) beängstigend
Grund hierfür ist ein fehlender Anschlag für die Feder an der Vorderachse (Begrenzer), dadurch verwindet sich die Feder bis zu dem Punkt wo sie dann einfach nachspringt und einen dumpfen Knall von sich gibt - schräge Blicke von Passanten beim Einparken garantiert!
Bin das Fahrwerk dennoch - da Fahrzeug täglich im Langstreckenbetrieb - 3/4 Jahr/50t km gefahren (E46 320d M47 D20TÜ touring 02/02, verbaut war das TA-Technix Gewinde) - jetzt reichts jedoch und ich geb ein normales M-Fahrwerk rein - ori ist ori und reicht mir vollkommen.
Problem 2: Federn an der HA müssen von einer derarten schlechten Quali sein, dass mein E46 mit der Zeit hinten so tief wurde, dass er sich nichtmehr mit diesem Distanzschraubedings auf eine verträgliche Höhe bringen ließ - wurde durch Einbau von Federn eines M3 behoben.
Problem 1 hatte ich unmittelbar nach dem Einbau reklamiert beim D.-Vertrieb - Resonanz gleich Null - eBay Verkäufer war gleichermaßen bemüht.
Also - Kaufempfehlung - schon allein dank der VA-Federn - NULL!
Krame den Thread nochmals hervor.
Zum Einbau des Dämpfers & Feder an der Hinterachse, wo muss nun das Gewinde hin?
Oben oder direkt nach unten? Falls nach unten, habt ihr da noch irgendwelche Gummipuffer oder recht da die dünne Gummidichtung welche beim Fahrwerk dabei ist.
Danke
Das Gewinde muss nach unten. Bei mir war nichtmal ein Gummi dabei. Das "Originalgummi" muss auf jeden Fall raus.
@xxxm3: Wenn man das Fahrwerk falsch verbaut, dann sollte man sich nicht über die Qualität aufregen. Zwischen Domlager und Federteller gehört natürlich eine Scheibe. Sonst schraubt man den Federteller direkt an das Domlagergehäuse. Und dann verwindet sich die Feder wie bei dir.
Bei korektem Einbau dreht sich natürlich das gesamte Federbein.
Hallo, ich möchte gerne in meinen 318i von 2000 auch ein Gewindefahrwerk verbauen. Da ich bei dem alter des Autos auch nicht mehr als 300 € ausgeben möchte bin ich über das TA Technix fahrwerk gestolpert, somit auch über diesen Fred den ich wieder hoch hole und für meine Frage benutzen möchte.
Ist das Fahrwerk den Einbau wert? Oder sollte man von einem Gewindefahrwerk für diesen "billigen" Preis die Finger lassen?? Einbauen kann ich es mit dem Schwiegervater selber. Er hat schon jahrelange Schraubererfahrungen.