T8 laden
Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?
Beste Antwort im Thema
Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.
Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)
550 Antworten
... da war schon mehr Schnee drauf. Wollte nur das Laden "draußen" bei diesen Bedingungen mal dokumentieren. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 16. Januar 2016 um 20:45:33 Uhr:
... da war schon mehr Schnee drauf. Wollte nur das Laden "draußen" bei diesen Bedingungen mal dokumentieren. 😉
So = draußen, wird's bei mir aussehen, da Garage mit Z1 "überfüllt" ist.
LG
GCW
... vielleicht hätte ich das Bild gestern nicht posten sollen. Heute morgen schön das Auto vorgeheizt, Auto geöffnet, Stecker bleibt verriegelt. Ruckeln, ziehen, erneut verriegeln, bisher kein Erfolg - meine OHL musste mit dem kalten Disco los. 🙁 😠
Ich werde da glatt gleich mal den Fön dran halten, ich vermute, dass der Verriegelungspin eingefroren ist. 🙁
Nachtrag: 2 Minuten Fönen hat gereicht - ich werde den Stecker wohl doch etwas trockener halten müssen und die Pins innen drin mit Talkum versorgen. Zwei Winter mit dem D6 hatte ichdies nicht, da der Stecker identisch ist schiebe ich es auf meine etwas sorgenfreier Umgang mit dem Schnee. Der Stecker war vorne deutlich nass.
Kalten Gruß
Jürgen
Schon wieder beruhigt! 😁😁😁
Das ist eben nicht Schuld von T8! 😉 Also kein neuerlicher Bug, Fehler ..........😁
LG
GCW
PS: aber gut zu wissen!!!
Ähnliche Themen
Mir blieb bei den ersten Zeilen auch erstmal die Luft weg. Nicht schon wieder, dachte ich.
Schnee, also Feuchtigkeit und dann richtig Frost hat mein D6 bisher auch nicht kennengelernt mangels Winter 2014/2015.
Gestern hakelte der Stecker auch erstmalig und weigerte sich gelöst zu werden. Das ist im ersten Augenblick ein echt blödes Gefühl.
Dann gab der D6 den Stecker aber doch noch frei, ohne Fönen. Ich gehöre allerdings auch zu den Experten, die den Schutzknubbel an der Volvobuchse wegen der Vorteile beim Handling abmontiert haben. Das ist dann sicherlich förderlich für solche Probleme, denn der "Tank"-Deckel schließt ja nicht dicht ab, so dass die Kontakte feucht werden können. An sich kein Problem, aber halt die Gefahr von Festfrieren. Dass der Stecker beim Laden einschneit, sollte kein Problem sein, denn dann ist das Ganze Paket recht gut in sich abgedichtet.
Mal zwei Fragen zu "Save Modus", die ich zwar schon gestellt hatte, aber zu einem Zeitpunkt, als noch keiner einen T8 hatte.
1) Batterie voll aufgeladen, Abfahrt im "Save Modus": hält er die Volladung, oder entlädt er trotzdem bis ca. 30%?
2) Lädt er im "Save Modus" nur bis zu den 30%, oder auch darüber hinaus?
Dank im Voraus.
LG
GCW
1) Im Save-modus wird die Batterie kaum genutzt, nur noch beim Start. Das Display zeigt auch ein Schloss neben dem Batteriereserve.
2) Ja, in den Save-modus wird der Akku geladen, aber ich denke um 25%. Das Display zeigt mit Hilfe eine kleine weiße Linie an wie weit der Ladevorgang wird fortgesetzt.
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 18. Januar 2016 um 10:39:34 Uhr:
1) Im Save-modus wird die Batterie kaum genutzt, nur noch beim Start. Das Display zeigt auch ein Schloss neben dem Batteriereserve.2) Ja, in den Save-modus wird der Akku geladen, aber ich denke um 25%. Das Display zeigt mit Hilfe eine kleine weiße Linie an wie weit der Ladevorgang wird fortgesetzt.
Danke!
Das heißt: bei 1) hält er rund 90%, aber 2) im Save Modus kannst Du ihn nicht "ganz" aufladen - auch nicht, wenn Du jetzt z.B. 4 -5 Stunden Autobahn fährst.?!?!
LG
GCW
Die Anleitung bringt da vermutlich durch das Übersetzen vom Schwedischen ins Englische ins Deutsche ein paar Holper, siehe Screenshots.
Es sollte aber so sein:
- bei einem Ladezustand über ? wird der Ladezustand an der Stelle eingefroren, wo man "Save" aktiviert hat, die Batterie gem. Sinnvild geschlossen wird. Es steht dann immer nur das zur Verfügung, was gerade rekupertiert wird. Also Verhalten wie ein Prius Hybrid ohne nennenswerte Elektroreichweite oder Fahren im Modus "Hybrid", aber bitte vergleichbar nur "Hybrid" mit leerer Batterie. Das was in der Batterie enthalten ist wird sozusagen im Modus "save for later" für langsame Innenstadtfahrten im Anschluss an Deine 4-5 h Autobahn aufgespart und steht NICHT zur Verfügung. Die Anleitung ist hier nicht ganz korrekt, wenn sie einfach "Save über ?" mit dem Hybridmodus vergleicht. Der Modus "Hybrid" im geladenen PIH spielt ja gerade nicht wie im normalen Hybriden a la Prius nur Pingpong zwischen E- und Verbrennermotor, sondern die Batterie wird nach und nach in den stromeffizienten Phasen aufgebraucht, um 30-40 km am Ende elektrisch voranzukommen
- bei einem Ladezustand unter ? wird bis auf ? per Verbrenner (recht unwirtschaftlich) aufgeladen und dann wie vor gehalten
Die Wortwahl, Punkte statt Kommata, fehlende Satzzeichen bieten aber sicher noch Raum für Interpretationen. Meine Interpretation Entspricht meinen Erfahrungen in "Save" im D6. Genau wie die Erfahrung übrigens, dass man den Modus eigentlich nie nutzt.
Vielen Dank für die Erklärung!!!
Mir war wichtig, daß ich z.B. nach langer Fahrt für den Stadtbetrieb die Ladung "aufheben" (save for later!) kann.
Das Aufladen im Save Modus während der Fahrt geht eben nicht über 33% hinaus.
Die Betriebsanleitung ist in einigen Punkten etwas holprig und schwerer verständlich. Der Grund wird der von Dir angeführte sein.
Nochmals danke.
LG
GCW
oder Google Übersetzer ist schon in den Redaktionen vorgedrungen 😉
Save for later ist ganz sicher so, wie beschrieben. Ich habe es dann meist vergessen vorsorglich Strom für das Ende der Autobahn aufzuheben.
Beim D6 gibt es noch die Besonderheit, dass bei Bedarf heimlich "Save" zum Durchblasen des DPF aktiviert wurde, damits schneller heiß wird.
Man merkte das aber dann nur an der Momentanverbrauchsanzeige, die ungewöhnlich hohe Werte anzeigte.
Zitat:
@Eifel23 schrieb am 11. Januar 2016 um 10:10:38 Uhr:
Ich habe meine Wallbox auf 20 A begrenzt. Laut Beschreibung von Mennekens scheinbar völlig unnötig, da die Ladebox und das Auto die Information über die mögliche Ladeleistung austauschen...
Hi,
genau so ist es auch bei mir. Habe jetzt die Rückmeldung bekommen, dass ich an meiner Wallbox keine Einstellungen vorzunehmen brauche. Ich kann die 32A lassen. Die Kommunikation zwischen Ladestation und Auto erfolgt automatisch...
Sehr schön. Jetzt brauche ich mir keine Gedanken zu machen, ob ich einen Smart oder den großen Elch lade. 😁
Gruß,
lapi
Hast Du Deinen T8 schon? Ist mir da was entgangen?!?! 😕
Ups: sehe gerade bei Deiner Fußnote, daß er im April kommt - kurz vor meinem 😉😉😉
LG
GCW
Hi,
tja, schön wär's...
Habe noch 12 Wochen laut MyVolvo. Liefertermin 1. April und nein, das ist jetzt kein Aprilscherz! 😁
Gruß,
lapi
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 19. Januar 2016 um 14:05:33 Uhr:
.......... Liefertermin 1. April und nein, das ist jetzt kein Aprilscherz! 😁Gruß,
lapi
Bist Dir sicher 😉😉😉
LG
GCW