t5 oder t6

Volvo XC60

hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung zwischen t5 oder t6. Beide als Mj vor 2014, also der 2.0t als t5 oder der 3.0t als t6. Es ist offenbar die undankbare Entscheidung zwischen vernunft und spaß, wenn ich die gefühlt 20 zu diesem Thema vorhandenen threads zusammenfasse..

Um sicherzustellen, dass ich das richtig verstanden habe:
der t5 ist bei 230 abgeregelt, bis dahin eher zugeschnürt unterwegs und verbraucht etwa 9L durchschnittlich.
Der t6 ist in allen belangen überlegen, verbraucht eher über 10L im Schnitt, macht von vorn bis hinten spaß.
zuverlässig sind beide?
stimmt das so?
ist der verbrauchsunterschied so korrekt wiedergegeben und ist der minderverbrauch des t5 die erlittene spaßeinbuße wert?
kostet mich der Ford-Motor am Ende Zuverlässigkeit?

Werfe ich lieber die vernunft über bord bis ich für den t6 unterschriebe habe?

zum fahrprofil: fast nur überland. verbrauche aktuell etwa 10% unter werksangabe, ohne mich zurück zu halten..

für Einschätzungen, Meinungen dankbar:
Karsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 21. Februar 2015 um 10:57:32 Uhr:


T6 vs. D5 ist natürlich neben dem kaufmännischen Part eine Glaubens- und Geschmacksfrage. Der D5 ist ab Anfang 2012 über jeden Zweifel erhaben und hat m.E. genug Schmalz.

Ich persönlich bin ein grosser Fan des 5-Ender Diesels, der wäre meine erste Wahl. Wenngleich mich ein T6 durchaus auch anspricht. Schwierig! 1800 € p.a. Ersparnis = 1 Woche irgendwo in Deutschland Urlaub.......😁

T6 vs D5 ist nicht die Frage.

Der Vergleich mit den Ferien ist lustig

T6 = 51 Wochen 😁, 1 Woche 🙁
T5 = 51 Wochen 🙂, 1 Woche 🙂
D5 = 51 Wochen 😠, 1 Woche 😁

Und jetzt?

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@kabelman schrieb am 20. Februar 2015 um 22:03:19 Uhr:


hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung zwischen t5 oder t6. Beide als Mj vor 2014, also der 2.0t als t5 oder der 3.0t als t6. Es ist offenbar die undankbare Entscheidung zwischen vernunft und spaß, wenn ich die gefühlt 20 zu diesem Thema vorhandenen threads zusammenfasse..

..........

für Einschätzungen, Meinungen dankbar:
Karsten

ich habe mich damals eben WEIL es a) ein Ford-Motor ist und b) ich auch desöfteren von dessen Zugeschnürtheit gelesen habe, gegen den T5 entschieden. Ich erinnere mich hier im Forum jedoch an EINEN einzigen, der behauptete, sein (Ford) T5 ginge ab wie Schmtzens Katz.... - nun keine Ahnung warum das so komplett gegenteilig zu allem was ich sonst so über den Motor höre, nur entweder fehlt ihm der Vergleich, oder es gibt verschiedene Versionen oder alle anderen hatten unrecht.... wenn wir mal davon ausgehen dass die letzteren zwei Varianten unwahrscheinlich sind, kann ich Dir nur raten die Finger vom T5 zu lassen. Der T6 ist ganz sicher ein Traummotor und leider ein aussterbender dazu 😠 vom Spritverbrauch ist er leider nicht mehr ganz zeitgemäß, da können andere Hersteller mit mehr Leistung (und ggf. sogar mehr Zylindern) bessere Werte aufweisen.... - wenn es Dir aber auf die Kosten nicht ankommt - überhaupt keine Frage: nimm den T6 [gibt es allerdings nur mit AT - aber da (für mich unverständlicherweise) hier gefühlte 90 % ja darauf stehen, ist es bei Dir ja möglicherweise genauso].

Da mir der T6 zu teuer war, habe ich mich damals für den D5 Heico entschieden. War der beste Kompromiss. Ein Diesel ist allerdings - das weiß ich heute noch mehr als vor dem Kauf - eben kein Benziner. Und so sehr es auch der einzig mögliche Kompromiss war, muss ich eben jetzt auch mit den dieseltypischen Nachteilen klarkommen. Trotzdem würde ich mich denke ich wieder so entscheiden, da Volvo ja leider den "richtigen" T5 nicht mehr im Programm hat (bzw. beim V60 auch nie hatte) - DER wäre meine favorisierte Entscheidung gewesen und zu dem hätte ich Dir auch uneingeschränkt raten können. Aber unter den gegebenen Umständen hast Du mit dem D5 Heico auch richtig Power - leider eben nur in einem eingeschränkten Drehzahlbereich [bei 4.600 Umdr./Min ist Schluss - und schon ab 4.200/4.300 wird er deutlich träger was dann eher zum Schalten animiert (leicht abfallen tut die Leistung schon ab 3.500 Umdr./Min)] und Du musst Dich eben das extrem träge Ansprechverhalten des Dieselturboladers einstellen - es dauert einige Zeit bis nach dem Vollgas geben die Leistung kommt - das fühlt sich besonders nach einem schnellen Schaltvorgang recht unsportlich an und ist das was mich am meisten stört.

Ansonsten wäre natürlich zu überlegen ob Du nicht für den Preis eines 2013er T6 auch einen 2014er T5 bekommst - dann hättest Du einen Volvo Motor - wenn auch nur 4 Zylinder (aber das wäre beim Ford-T5 ja auch nicht anders) und ganz sicher ein ganz anderes - dynamischeres - Fahren! Wenn ich heute nen V60 bestellen würde, würde ich denke ich den T5 nehmen - auch wenn man soundtechnisch aufgrund des/der fehlenden Zylinder natürlich nichts erwarten darf. Aber wenn alles andere stimmt, wäre das denke ich die beste Lösung, wenn es etwas sparsamer sein soll.

Nachdem ich hier aber herauslese, dass Dein Budget den T6 offenbar hergibt und Dir es nur noch um die letzte emotionale Unterstützung geht....: go for T6!

Es spricht noch etwas entscheidendes für den T6. AWD!

T5 oder T6 die frage hatte ich mir auch 2011 gestellt.
Hab dann den T5 genommen seit Januar 2015 ist mir bewusst der T5 ist ein Fehler gewesen!
Der T5 ist kein schlechter Motor aber wenn du dir den T6 leisten kannst dann nimm ihn!

Thomas

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Die Probefahrt mit dem T6 steht noch aus, bin aber dank eurer Beschreibungen schon ganz gespannt!
Schönes WE! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@allo78 schrieb am 21. Februar 2015 um 23:03:45 Uhr:



Zitat:

@kabelman schrieb am 20. Februar 2015 um 22:03:19 Uhr:


hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung zwischen t5 oder t6. Beide als Mj vor 2014, also der 2.0t als t5 oder der 3.0t als t6. Es ist offenbar die undankbare Entscheidung zwischen vernunft und spaß, wenn ich die gefühlt 20 zu diesem Thema vorhandenen threads zusammenfasse..

..........

für Einschätzungen, Meinungen dankbar:
Karsten

ich habe mich damals eben WEIL es a) ein Ford-Motor ist und b) ich auch desöfteren von dessen Zugeschnürtheit gelesen habe, gegen den T5 entschieden. Ich erinnere mich hier im Forum jedoch an EINEN einzigen, der behauptete, sein (Ford) T5 ginge ab wie Schmtzens Katz.... - nun keine Ahnung warum das so komplett gegenteilig zu allem was ich sonst so über den Motor höre, nur entweder fehlt ihm der Vergleich, oder es gibt verschiedene Versionen oder alle anderen hatten unrecht.... wenn wir mal davon ausgehen dass die letzteren zwei Varianten unwahrscheinlich sind, kann ich Dir nur raten die Finger vom T5 zu lassen. Der T6 ist ganz sicher ein Traummotor und leider ein aussterbender dazu 😠 vom Spritverbrauch ist er leider nicht mehr ganz zeitgemäß, da können andere Hersteller mit mehr Leistung (und ggf. sogar mehr Zylindern) bessere Werte aufweisen.... - wenn es Dir aber auf die Kosten nicht ankommt - überhaupt keine Frage: nimm den T6 [gibt es allerdings nur mit AT - aber da (für mich unverständlicherweise) hier gefühlte 90 % ja darauf stehen, ist es bei Dir ja möglicherweise genauso].

Da mir der T6 zu teuer war, habe ich mich damals für den D5 Heico entschieden. War der beste Kompromiss. Ein Diesel ist allerdings - das weiß ich heute noch mehr als vor dem Kauf - eben kein Benziner. Und so sehr es auch der einzig mögliche Kompromiss war, muss ich eben jetzt auch mit den dieseltypischen Nachteilen klarkommen. Trotzdem würde ich mich denke ich wieder so entscheiden, da Volvo ja leider den "richtigen" T5 nicht mehr im Programm hat (bzw. beim V60 auch nie hatte) - DER wäre meine favorisierte Entscheidung gewesen und zu dem hätte ich Dir auch uneingeschränkt raten können. Aber unter den gegebenen Umständen hast Du mit dem D5 Heico auch richtig Power - leider eben nur in einem eingeschränkten Drehzahlbereich [bei 4.600 Umdr./Min ist Schluss - und schon ab 4.200/4.300 wird er deutlich träger was dann eher zum Schalten animiert (leicht abfallen tut die Leistung schon ab 3.500 Umdr./Min)] und Du musst Dich eben das extrem träge Ansprechverhalten des Dieselturboladers einstellen - es dauert einige Zeit bis nach dem Vollgas geben die Leistung kommt - das fühlt sich besonders nach einem schnellen Schaltvorgang recht unsportlich an und ist das was mich am meisten stört.

Ansonsten wäre natürlich zu überlegen ob Du nicht für den Preis eines 2013er T6 auch einen 2014er T5 bekommst - dann hättest Du einen Volvo Motor - wenn auch nur 4 Zylinder (aber das wäre beim Ford-T5 ja auch nicht anders) und ganz sicher ein ganz anderes - dynamischeres - Fahren! Wenn ich heute nen V60 bestellen würde, würde ich denke ich den T5 nehmen - auch wenn man soundtechnisch aufgrund des/der fehlenden Zylinder natürlich nichts erwarten darf. Aber wenn alles andere stimmt, wäre das denke ich die beste Lösung, wenn es etwas sparsamer sein soll.

Nachdem ich hier aber herauslese, dass Dein Budget den T6 offenbar hergibt und Dir es nur noch um die letzte emotionale Unterstützung geht....: go for T6!

Das der T6 die meisten Emotionen bietet steht ja ausser Frage. Was aber ausser der Tatsache, dass der alte T5 von Ford (was nebenbei auch nicht vollständig korrekt ist, denn dieser Motor ist im Kern ein Mazda MZR Typ L) stammt und dass er weniger Dampf hat, sachlich gegen diesen Motor spricht, das zeigt sich mir nicht. Noch viel weniger verstehe ich, was dann i.Vgl. für den konzeptionell sehr ähnlichen T5 VEA spricht. "Weil er von Ford kommt" ist kein Argument, sondern schlichtweg Quatsch, zumal die gesamte EUCD Fahrzeug-Plattform massgeblich von Ford kommt.

für den VEA spricht zumindest dass es ein Volvo Motor ist und - im Gegensatz zum Ford T5 - ein dynamischer Motor sein soll.... - jedenfalls habe ich noch nichts negatives über ihn gelesen. - Insofern spricht doch sehr viel für den VEA anstatt dem Ford T5? - aber ganz klar: es ist auch nur ein Kompromiss wenn man den originären 5-Ender zum Vergleich heranzieht - das habe ich aber ja auch erwähnt - nur wird Volvo den wohl leider nicht erneut auflegen 🙄

zum Thema "Quatsch" - schlimm genug dass die EUCD von Ford kommt - das kann man leider nicht ändern - aber die Plattform scheint jetzt auch nicht so schlecht zu sein... ABER einen Ford Motor der locker die 400.000 überspringt habe ich noch nicht gesehen - Volvo Motoren aber reihenweise.....

und dann ist es natürlich auch eine etwas emotionale Geschichte - ich möchte jedenfalls keinen Motor der von einer Marke kommt die Imagetechnisch deutlich unter meiner Fahrzeugmarke angesiedelt ist...

Na klar, da ist natürlich viel Image im Spiel, wir fahren Volvo ja auch nicht ohne Grund. Und einen reinrassigen Ford Motor gibt es bei Volvo nicht. Selbst der kleine 1.6 im V50 stammt nicht von Ford, sondern entwicklungstechnisch von Yamaha. Auf dem wiederum bauen die T2 bis T4 auf und die 2.0 l Benziner kommen ursprünglich von Mazda. Entwarnung also.....😉

@ T5: mal einen Focus ST Probe fahren, das ist der T5. Undynamisch ist der nicht....😁

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 22. Februar 2015 um 18:30:43 Uhr:


Na klar, da ist natürlich viel Image im Spiel, wir fahren Volvo ja auch nicht ohne Grund. Und einen reinrassigen Ford Motor gibt es bei Volvo nicht. Selbst der kleine 1.6 im V50 stammt nicht von Ford, sondern entwicklungstechnisch von Yamaha. Auf dem wiederum bauen die T2 bis T4 auf und die 2.0 l Benziner kommen ursprünglich von Mazda. Entwarnung also.....😉

@ T5: mal einen Focus ST Probe fahren, das ist der T5. Undynamisch ist der nicht....😁

naja Madza ist ja nicht gerade besser als Ford 😉

ein Focus wiegt auch büsschen weniger, da kommt die Trägheit vielleicht nicht so raus 😉 - desweiteren kann auch die Abstimmung anders sein... in jedem Falle muss es ja einen Grund haben warum so viele von der Zugeschnürtheit des Ford-T5 berichten...

Ich würde den T5 nehmen. Der T6 ist ein "Säufer", und wenn die Benzinpreise wieder steigen, ärgerst Du Dich an der Tanke. Kommt dazu, dass die Geschwindigkeiten jenseits von 200km/h sowieso kaum auszunutzen sind.

Wenn Du zwischen T5 (alt) und T6 (eigentlich auch alt) entscheidest, dann ist es einfach. T6 AWD. Keine Frage.
Wenn Du zwischen T5 VEA mit 8Gang GT und dem T6 AWD entscheidest, ist es schon etwas schwieriger. Da würde ich es vom AWD abhängig machen, ob Du den möchtest oder nicht.

Die Verbrauchswerte von weiter vorne sind aus der Schweiz. Du wirst in D etwas höhere Werte haben (gilt aber auch für die T5!)

Da du zwischen starken Benzinern entscheidest, ignoriere die Lobeshymnen auf die D5. Ich bin vom S60R auf den V60 D5 umgestiegen und habe dies (neben dem super Eintauschpreis) aus reinen Vernunftsgründen gemacht. Der D5 geht ok, aber es ist in keinster Weise ein Vergleich zum Benziner. Weder in der Dynamik, noch im nutzbaren Drehzahlbereich und schon gar nicht bei den Emotionen. D5 ist gut und Vernünftig, aber das ist dann gleich alles. 😉

Nimm den T6. Oder wenn Du die Möglichkeit hast, nimm den Polestar. Kriegst Du inzwischen nagelneu ab unter 80'000.- mit Vollaustattung 😎 (leider nicht in D)

Gruss
Hobbes

... der sich auf den Frühling freut, um sein unvernünftiges Fahrzeug aus zu packen 😉

Moin, die Verbrauchswerte sind aus der schweiz legen offenbar aber ein ähnliches streckenprofil wie meines zugrunde und zeigen, dass der T6 auch unter 10L fahrbar ist. Zum Vergleich: einen E350 mit knapp 300PS bewege ich mit 9L ohne das bewusst zu wollen, ebenso einen probegefahrenen S4 tfsi.
Auch ist meine Kalkulation nicht mit dem aktuellen Fantasie-Benzinpreis gerechnet sondern mit den aus meiner Sicht üblichen 1,55€.
Um ehrlich zu sein: mich hat das gesamte Fahrgefühl (Lenkung, Sitzposition, etc) nicht vom Hocker gehauen. Das war eigentlich das schlimmste.. Ich hoffe, beim T6 ist das anders.

was fährst Du denn aktuell? wenn Du ne E-Klasse fährst ist das klar eine Klasse höher - ansonsten was hat Dir am Fahrgefühl nicht gefallen? - die Lenkung, meinst Du vom Kraftaufwand? es gibt auch gegen Aufpreis (bzw. Du musst beim Gebrauchten halt schauen ob es dabei ist) eine Servotronic die Du in 3 Stufen einstellen kannst.

Der S4 ist auch nicht werksmäßig mit knapp 11 Litern angegeben... der T6 schon 😉

allerdings "Verbrauch" ist so ein böses Wort.... der T6 "verbraucht" ja nicht... er genießt jeden Tropfen! 😁

Schönes Thema habt ihr hier.
Vor dieser Frage stand ich Ende 2013 auch, habe dann kurz vor Weihnachten dann doch den T5 mit 245 PS und 8 Gang-Automatik bestellt.Aus meiner Sicht eindeutig die richtige Entscheidung, der neuere Motor, das neuere Getriebe, deutlich weniger Verbrauch bei Alltagsfahrten und in meiner Version ein deutlich besserer Preis.

T5 einfach super. Leistung satt in allen Lagen und trotzdem recht genügsam.

Bei Langstreckenfahrten "ohne" Hetzerei sind knapp 8 Liter Verbrach kein Problem. Bei letzten Urlaub in Schweden hatte ich einen Verbrauch von 7,4 Liter/100km. Was soll man da sagen, der ist einfach gut.
Das schlimme am 6 Zylinder ist, er verbraucht auch immer für 6 Zylinder, der kleine 4 Zylinder nur, wenn er es befohlen bekommt. Ich weis wovon ich spreche, vor dem T5 hatte ich einen 6 Zylinder von Volvo, da ging unter 10-11 fast nichts. Jetzt fahre ich in Schweden mit 3 Liter Ersparnis pro 100Km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen