t5 oder t6

Volvo XC60

hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung zwischen t5 oder t6. Beide als Mj vor 2014, also der 2.0t als t5 oder der 3.0t als t6. Es ist offenbar die undankbare Entscheidung zwischen vernunft und spaß, wenn ich die gefühlt 20 zu diesem Thema vorhandenen threads zusammenfasse..

Um sicherzustellen, dass ich das richtig verstanden habe:
der t5 ist bei 230 abgeregelt, bis dahin eher zugeschnürt unterwegs und verbraucht etwa 9L durchschnittlich.
Der t6 ist in allen belangen überlegen, verbraucht eher über 10L im Schnitt, macht von vorn bis hinten spaß.
zuverlässig sind beide?
stimmt das so?
ist der verbrauchsunterschied so korrekt wiedergegeben und ist der minderverbrauch des t5 die erlittene spaßeinbuße wert?
kostet mich der Ford-Motor am Ende Zuverlässigkeit?

Werfe ich lieber die vernunft über bord bis ich für den t6 unterschriebe habe?

zum fahrprofil: fast nur überland. verbrauche aktuell etwa 10% unter werksangabe, ohne mich zurück zu halten..

für Einschätzungen, Meinungen dankbar:
Karsten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 21. Februar 2015 um 10:57:32 Uhr:


T6 vs. D5 ist natürlich neben dem kaufmännischen Part eine Glaubens- und Geschmacksfrage. Der D5 ist ab Anfang 2012 über jeden Zweifel erhaben und hat m.E. genug Schmalz.

Ich persönlich bin ein grosser Fan des 5-Ender Diesels, der wäre meine erste Wahl. Wenngleich mich ein T6 durchaus auch anspricht. Schwierig! 1800 € p.a. Ersparnis = 1 Woche irgendwo in Deutschland Urlaub.......😁

T6 vs D5 ist nicht die Frage.

Der Vergleich mit den Ferien ist lustig

T6 = 51 Wochen 😁, 1 Woche 🙁
T5 = 51 Wochen 🙂, 1 Woche 🙂
D5 = 51 Wochen 😠, 1 Woche 😁

Und jetzt?

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ja der Verbrauch ist stark abhängig von der Fahrweise. Minimum auf der Landstraße waren 6,8l. Mit 8,5l bis 9l ist man aber gut dabei. Da ist schon einiges an Stadtverkehr dabei.

Schweden ist ja nicht der Maßstab. Bei dem Geschleiche dort hätten die Motoren eigentlich genug Zeit noch Sprit während der Fahrt zu produzieren! 😁

Was verbraucht der neue T5 denn auf ner langen wenig befahrenen Strecke wo wo immer es geht Vollast gefahren wird?

Und was verbraucht er auf der Landstraße im Streckenbereich 25 km mit vorsngegangenem Kaltstart?

Zitat:

@allo78 schrieb am 16. April 2015 um 21:34:42 Uhr:


Schweden ist ja nicht der Maßstab. Bei dem Geschleiche dort hätten die Motoren eigentlich genug Zeit noch Sprit während der Fahrt zu produzieren! 😁

Was verbraucht der neue T5 denn auf ner langen wenig befahrenen Strecke wo wo immer es geht Vollast gefahren wird?

Und was verbraucht er auf der Landstraße im Streckenbereich 25 km mit vorsngegangenem Kaltstart?

Lange Vollastfahrten hatte ich nocht nicht. Max. 10-15km. Da ging der Durchschnitt Richtung 10l.

Landstraße minimum 6,8l.

Bin schon einige Male z.B auf der A20 mit 220km/h bis Topspeed unterwegs gewesen und das über bestimmt 80-100 km, dabei ist dann der Verbrauch auf 14,....Liter hoch gegangen.Auf der Strecke ist es offt sehr leer, trotzdem wird man bremsen durch langsame Fahrzeuge gezwungen, aber das ist ja überall so.
Topspeed bedeutet 242 km/h Tachoanzeige im 6ten Gang(bei 5500 U/min).Das Getriebe schaltet bei Topspeed einfach nicht in den 7ten oder 8ten Gang.Wenn man Kraftstoff sparen will, muss man den 7ten manuell einlegen.Wenn dann ein Berg kommt, geht die Gewindigkeitim 7ten runter.Im 8ten Gang kann man gut 220 fahren, auch auf lange Strecke...bis ein Berg kommt.Wenn man mehr Speed haben will, schaltet das Getriebe runter in den 6ten und bleibt dort.
Das hat Volvo richtig geschickt gemacht, die wollen nicht, das man so schnell fährt.

Ähnliche Themen

Oh man das wird ja immer "schöner" also kein 8 Gang sondern ein 6 + 2E Getriebe 🙁 also 14 Liter bei Topspeed - da hat mein 5 Zylinder T5 auch nicht mehr gebraucht. Ok auf der Landstraßen scheint der ne ue dich sparsamer zu sein aber diese Politik die Volvo da aktuell fährt damit kann ich mich irgendwie immer weniger identifizieren... 🙁

Diese Woche mussten bei mir die Bremen getauscht werden. Bislang war ich es gewohnt dass die Scheiben 2 Beläge durchhalten. Aber stattdessen mussten die Scheiben auch gleich mitgezauscht werden. Man sagte mir aus Spritspargründen muss alles leichter werden und daher werden auch die Bremsscheiben nicht mehr so dick ausgelegt und halten oft nur noch einen Belag aus.

Außerdem geht bei mir am Fahrersitz an der Stelle die durch Jeansabfärbungen immer blau wird und somit mehr gereinigt werden muss jetzt die Lederfarbe ab. Lieft lt. 🙂 am Ökotex 100 Standard da die Naturgerbung nicht so farbstabil ist als Chemie..... einen neuen Sitzbezug (nur Sitz ohne Lehne) gibt es zum Schnäppchenpreis von 500 bis 700 Eurnen.

Ist ja ganz toll.... Volvo macht einen auf Öko und ich (bzw. generell Volvofahrer) hab die Kosten 🙁

Volvo entwickelt halt nicht für die paar tausend Deutsche Kunden 😉 Und das sind die Einzigen, welche so schnell fahren.
Bei Topspeed verbraucht jeder Motor viel Sprit. Und die sparsameren holen dabei mächtig auf gegenüber den starken Motoren.

Natürlich hat der T5 ne 8 Gang. Aber halt zu wenig Leistung um im 7. oder 8. Gang bei über 220 gegen den Wind an zu kommen. Und sogar in Deutschland wird die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit kaum über 120 liegen. Also wozu einen Verbrauch optimieren ausgerichtet auf den statistisch irelevanten Topspeed?

ZDeutschland ist für Volvo kein unwichtiger Markt insofern wären die gut beraten für diesen auch zu entwickeln.

Eben ein 6+2E Getriebe. Gab es ja früher schon mal als 4+E da wurde die Vmax auch nur im 4. erreicht.

Klar braucht jeder Motor bei Vmax einiges aber gerade da zeigen sich eben die Fortschritte am deutlichsten. Irrelevant dafür zu entwickeln ist das ganz sicher nicht.

Die Bremsscheibendicke beim D5 liegt bei 28 mm, Verschleißgrenze ist 26 mm, das halte ich für normal und weiß nicht was daran die leichte Ausführung sein soll (Gewicht 10,2 Kilo (Quelle Brembo, von Volvo konnte ich da leider nichts finden)).

Ich habe jetzt 61 tkm gefahren, die Beläge hinten sind in 10 tkm fällig, von Scheiben wurde nach dem Service nichts gesagt.

Grüße
Ralf

Zitat:

@allo78 schrieb am 17. April 2015 um 09:15:38 Uhr:



Also 14 Liter bei Topspeed - da hat mein 5 Zylinder T5 auch nicht mehr gebraucht. Ok auf der Landstraßen scheint der ne ue dich sparsamer zu sein aber diese Politik die Volvo da aktuell fährt damit kann ich mich irgendwie immer weniger identifizieren... 🙁

Da kannst Du kaufen wo und was Du willst: Das wird Dir bei jedem Hersteller begegnen. Bei Vollgasausritten saufen die alle, incl. den Dieseln. Die Motoren sind heute alle auf den "Durchschnittsfahrer" ausgelegt und nur der profitiert in gewissem Rahmen von Verbrauchsvorteilen.

Ein Freund hat Ende 2012 sein 2008er 330i Coupé mit 6 Zylindern und 272 PS gegen einen 125i mit 4-Zylinder Turbo und 218 PS getauscht. Der Kleine, gut, ist auch eine Wagenklasse drunter, nimmt im gemischten Betrieb fast 2 Liter weniger. Auf schnellen Autobahnetappen im oberen Bereich schmilzt der Verbrauchsvorteil allerdings auf nahe Null zusammen. Turbo läuft, Turbo säuft. Die neueren Motoren bieten hinsichtlich des Verbrauchs offensichtlich keinen Vorteil für Heizer. 😁

Tja schon seltsam.... vielleicht wurde auch nur "irgedeine" Erklärung gesucht... nur woher kann das dann kommen dass die Scheiben nach einem Belag bei mir schon fällig waren? War beim V50 nicht so. Hab 54 Tsd.

Hinterher ist es immer schwierig nachzuvollziehen, nachmessen ist dann nicht mehr möglich.

Etc

Zitat:

@Südschwede schrieb am 17. April 2015 um 10:30:42 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 17. April 2015 um 09:15:38 Uhr:



Also 14 Liter bei Topspeed - da hat mein 5 Zylinder T5 auch nicht mehr gebraucht. Ok auf der Landstraßen scheint der ne ue dich sparsamer zu sein aber diese Politik die Volvo da aktuell fährt damit kann ich mich irgendwie immer weniger identifizieren... 🙁
Da kannst Du kaufen wo und was Du willst: Das wird Dir bei jedem Hersteller begegnen. Bei Vollgasausritten saufen die alle, incl. den Dieseln. Die Motoren sind heute alle auf den "Durchschnittsfahrer" ausgelegt und nur der profitiert in gewissem Rahmen von Verbrauchsvorteilen.

Ein Freund hat Ende 2012 sein 2008er 330i Coupé mit 6 Zylindern und 272 PS gegen einen 125i mit 4-Zylinder Turbo und 218 PS getauscht. Der Kleine, gut, ist auch eine Wagenklasse drunter, nimmt im gemischten Betrieb fast 2 Liter weniger. Auf schnellen Autobahnetappen im oberen Bereich schmilzt der Verbrauchsvorteil allerdings auf nahe Null zusammen. Turbo läuft, Turbo säuft. Die neueren Motoren bieten hinsichtlich des Verbrauchs offensichtlich keinen Vorteil für Heizer. 😁

Wieder ein Grund mehr den 5 Endern nachzutrauern 😁

Zitat:

@T3P4 schrieb am 17. April 2015 um 10:35:01 Uhr:


Hinterher ist es immer schwierig nachzuvollziehen, nachmessen ist dann nicht mehr möglich.

Mir wurde gesagt sie hätten noch 25 mm gehabt und ich könne noch max 4 bis 7 Tsd. damit fahren daher empfahl man gleich die mit zu wechseln. Die empfohlene Grenze von 24-26 mm wurde auch genannt. Das war für die vorderen. Hinten da hieß es sei es sowieso üblich dass die gleich mit runter müssen da sie schneller verschleißen weil sie nich innenbelüftet sind. Beim V50 waren aber auch die hinteren beim 1. Belagswechsel noch gut.

Wäre interessant von Dir nach Deinem Wechsel zu erfahren ob es bei den Belägen geblieben ist.

Viele Grüße

Hinten greift das ESP mit in die Fahrzeugstabilität ein, eventuell daher der erhöhte Verschleiß.

Ich melde mich wenn da ein Wechsel stattgefunden hat.

Hm also ich kann mich nicht erinnern dass das ESP auch nur ein einziges mal geregelt hätte... das ist ja nur in Notsituationen.

Yep Danke Dir 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen