T3 Servolenkung abdichten
Moin,
hat hier jemand ein Reparaturhandbuch in dem beschrieben wird, wie ich die Lenkstange aus dem Lenkgetriebe herausbekomme?
.....oder hat schon jemand eine Lenkung überholt?
Lenkung und Dichtsatz sind vorhanden.
Beste Antwort im Thema
Jeder will den Rep-Leitfaden! Keiner hat je geschrieben was er nach Erhalt diverser Anleitungen an seiner Servolenkung wie repariert hat. Niemand hat zur Rep. selbst irgend eine Frage gestellt.
Ich frage mich seit geraumer Zeit wer überhaupt sein Servo-Lenkgetriebe schon mal erfolgreich repariert hat und dabei einen brauchbaren und vollständigen Dichtsatz zur Verfügung hatte?
Nach meiner bescheidenen Erkenntnis sind alle Rep.-Sätze, die ich so kenne, unvollständig und auch falsch bestückt. Und noch viel schlimmer der/die Hersteller ignorieren es. Einen 100 %-tigen Dichtsatz gibt es wohl nicht und es steht zu befürchten, dass die Dichtsatz-Situation noch viel schwieriger wird. Zukünftig wird man sich wohl anderweitig helfen müssen.
Auch der Reparaturleitfaden beinhaltet Fehler und ist mit Vorsicht zu genießen. All dieses im wahrsten Sinne des Wortes aufzudecken erfordert ungeheure Zeit und noch viel mehr Mühe und Durchstehvermögen. Also nix, um es mal eben schnell am Wochenende abzuarbeiten.
So lange aber, wie in den Foren kein Wissensaustausch erfolgt, wird sich kaum etwas zum Positiven wenden.
Reinhard
253 Antworten
Moin Moin ich wäre auch sehr dankbar für Anleitung ??
Zitat:
@tuningday schrieb am 31. März 2020 um 17:46:45 Uhr:
Moin Moin ich wäre auch sehr dankbar für Anleitung ??
Sh. auch Beitrag oben vom 6. August 2019 um 15:28:50 Uhr.
Hallo zusammen,
nachdem meine Servolenkung auch unschöne Flecken auf der Straße hinterlässt, wäre ich über ein PN sehr dankbar!
Bleibt gesund!
Gruß Manu
Ich hab bis jetzt noch keine pn bekommen :-(
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
es gibt meines Wissens leider kein fertiges Rezept für ein schmackhaftes und leicht verdauliches Servo-lenkungs-abdicht-menü, nach dem Motto 'man(n) nehme'. Die Menü-Aufgabe ist ohne Übertreibung vergleichbar mit einem mindestens 6-Sterne-Menü 😁.
Von der Zerlegung (ich spreche nur vom Lenkungsgetriebe auf der Werkbank, nicht von der Demontage am Fahrzeug) bis zur Wiedermontage hat es bei mir ganze 6 Monate gedauert. Viel Zeit ist dabei für Recherchen, Bau von diversen Werkzeugen, finden des richtigen Dichtsatzes, Beschaffung von Teilen etc. etc. draufgegangen. Danach noch eine Reparaturanleitung zu schreiben hatte ich bisher keine Lust.
Man kann Glück haben und die Zerlegung geht ganz einfach. Leider hatte ich dieses Glück nicht. Aber das alles kann man nur erfahren, wenn man gewillt ist diesen unbekannten Weg, auch über eine längere Zeit und viel Durchstehvermögen zu beschreiten und auch bereit ist ein Scheitern in Kauf zu nehmen. Gerne unterstütze ich bei den Sanierungsschritten und gebe Hilfestellung an die jenigen, die willens und fähig sind. Ob man sich diese Arbeiten zutraut muss jeder selbst entscheiden. Um in etwa eine Vorstellung von der Reise ins Unbekannte zu bekommen, sei erwähnt, dass sich bei mir im Rahmen der Servo-Lenkungs-Sanierung ca. 50 DIN A4 Seiten mit allem möglichen Textmaterial angesammelt haben. Das ist aber keinesfalls eine fertige Reparaturanleitung.
BG - Reinhard
erbitte auch Post
Danke Jungs
Hallo hier in die Runde,
Ich bin neu hier und möchte mich gerne mal vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt aus dem schonen Mainz am Rhein und bereits Besitzer von 7 Bullis verschiedenster Art gewesen. Seit ich verheiratet war durfe ich keinen Bulli mehr besitzen, Frau ist weg und Bulli jetzt wieder da. Zu meinem Problem, habe einen Vw T3 aus Schweden mit recht guter Karosse gekauft. Es war ein 1.6 Td den ich auf 1.9 1Z Motor mit Audi S4 Wasser LLK umgebaut habe, was sehr gut funktioniert hat. Der Audi LLK ist eine super Sache und mit dem Zusatzkühler vorne vom Mercedes 220 CDI eine geniale Sache. Die Ladeluft wird null warm. Fals jemand diesbezüglich Fotos oder Teilenummern haben möchte, bin ich gerne bereit zu helfen. Der Umbau kostet ca 1000€. Jetzt zu meinem Problem, habe einen langen Leidensweg bezüglich meiner nachgerüsteten Servolenkung beim T3. Da der Bus keine Servo hatte, der Golf Motor aber Klima und Servo, habe ich mich dazu entschlossen, eine Klima einzubauen was kein Problem darstellt und die Servo nachzurüsten. Nun habe ich ein neues Lenkgetriebe von JP inklusive Spurstangen usw gekauft, die Lenkzwischenwelle auch neu, leider war die 3 cm zu kurz, habe sie dann einfach verlängert, da ich Schweißen kann kein Problem. Dann bestellte ich bei Tk Parts Autoteile Koch einen Servoschlauch Satz für zum Nachrüsten inkl Schlauch mit Drossel bis zur Pumpe für ca 170 Tacken. Das ganze Zeug habe ich dann eingebaut und an der Golf Servopumpe angeschlossen und mit grünem Servoöl gefüttert. Bin dann nach dem Entlüften ca 50 km gefahren, Servo hat perfekt funktioniert, habe dann beim Parken den Lenkanschlag rechts und links ganz erreicht und auch mal für 5 Sekunden auf beiden Seiten gehalten um restliche Luft rauszubekommen. Beim zweiten Mal Lenkanschlag links gab es dann ein lautes Plobb und das Servoöl hat sich links aus dem Lenkgetriebe an der Zahnstange rausgedrückt. Nach dem ich die Strasse und den Buss schön versaut hatte war ich erstmal ca 800€ ärmer und ratlos. Habe dann erstmal google bemüht und versucht rauszufinden, was da eigentlich gerade passiert ist. Ich bin dann auf einen Beitrag gestoßen, bei dem der Verfasser ähnliche Probleme hatte, bei ihn war das Überdruckventil in der Pumpe defekt und hat ihm zweimal das Lenkgetriebe links gekillt. Es fliegt immer der Linke Simmering weg. Da mir das Problem sehr gleich vor kam, habe ich ne neue Pumpe und einen Dichtsatz für die Servo gekauft. Pumpe eingebaut, Lenkgetriebe neu abgedichtet, es war nur ein O-Ring, Teflinscheibe und der linke Simmering defekt und alles wieder verbaut und befüllt. Dann Motor an, servo entlüftet aufgebockt Diese war dicht hat einwandfrei funktioniert, da ich nicht wieder die Srasse versauen wollte, habe ich es gleich im Hof getestet und Lenkeinschlag ganz rechts (kein Problem) Lenkanschlag links einmal ging, beim zweiten mal links wieder Plobb und das Öl lief links an der selben Stelle raus. Jetzt bin ich total ratlos und weiss nicht wo der Fehler liegt. Dehnschlauch habe ich keinen drin, aber eine Drossel. Geräuche hat die Servo keine gemacht, war ja eine Reduzierung verbaut von Tk Parts. Frage wo liegt der Fehler? Ist der Dehnschlauch notwendig um die Druckspitzen abzufangen oder ist das Lenkgetriebe von anfang an fehlerhaft gewesen. Es gibt ja ne bestimmte Einbauposition von der Spindel, die habe ich leider nicht markiert gehabt wegen Unwissenheit, hat jemand eine Anleitung in der ersichtlich ist wie die Spindel richtig auf die Zahnstange aufgesetzt wird, wegen dieser Bohrungen wo das Öl im Kreis läuft? Kann das der Fehler sein? Was mich aber auch verunsichert ist, das ich die golf Pumpe zerlegt habe und das Ventil war weder Verklebt noch hat es geklemmt. Bin am Verzweifeln. Bitte helft mir. Liebe Grüsse an die Runde. Würde mich auch über diese Anleitung freuen. Dann mal Coronafreie Luft für Alle.
Marcel
Hallo Marcel,
Du schreibst sooo viel! Habe etwas Probleme alles richtig zu verstehen. Auf alles antworten wird noch schwieriger.
Zitat:
Nun habe ich ein neues Lenkgetriebe von JP inklusive Spurstangen usw gekauft, die Lenkzwischenwelle auch neu, leider war die 3 cm zu kurz, habe sie dann einfach verlängert
Verstehe ich richtig, Du hast ein neues (mechanisches?) Lenkgetriebe gekauft, aber letztlich ein neu abgedichtetes Servo-Lenkgetriebe verbaut, das jetzt nicht dicht ist?
Ja, die Zwischenlenkwelle des mechanischen Lenkgetriebes passt nicht zum Servolenkgetriebe.
Dein Undichtigkeitsproblem besteht am Servolenkgetriebe? Mit der Servopumpe ist alles i.O.?
Zitat:
Lenkgetriebe neu abgedichtet, es war nur ein O-Ring, Teflinscheibe und der linke Simmering defekt und alles wieder verbaut und befüllt.
Hast Du davon Fotos und kannst Du genau beschreiben was im Detail alles gemacht wurde - Du hast nicht das gesamte Servolenkgetriebe neu abgedichtet?
BG - Reinhard
Hallo Reinhard,
Ich habe das mit meinem Handy während der Kinderbetreuung geschrieben. Bitte verzeih mir die Rechtschreibfehler??. Ich denke aber, wenn man den Text komplett liest, versteht man schon was ich gemacht habe. Also noch mal. Der Bus hatte ein 1.6 Jx ohne Servo verbaut. Also original ohne! Da ich auf 1.9 Tdi 1z umgebaut habe, dieser aber bereits ein Klimakompressor und Servopumpe hatte und ich sowieso Klima und Servo nachrüsten wollte, habe ich mir einen Original Vw Servobehälter, Pumpe vom Tdi (golf 3) Servoleitung (Schlauch) von TK Parts inkl Drossel ohne Dehnschlauch als Nachrüstleitung von Thomas Koch, ein neues Servolenkgetriebe von Jp gekauft bei Bus Chef, und grünes Servoöl gekauft und eingebaut, dieses Paket lief ca 50 km bis ich komplett links am Lenkanschlag für ca 5-10 Sekunden war, dann ist der Simmering links kaputtgegangen und das komplette Öl ist an der Zahnstangenseite rausgelaufen. Daraufhin dachte ich es liegt an der alten Pumpe vom Golf, weil da ja ein Überdruckventil drin ist. Dachte es hängt und sprengt den Simmering, also neues Lenkgetriebe neu abgedichtet, eingebaut, neue Servopumpe gekauft, eingebaut und das ganze im Hof aufgebockt entlüftet. Dann ging die Servo, war dicht und bis ich zum Lenkanschlag links kam und den länger gehalten habe war alles gut, nach dem zweiten mal Anschlag links ist der Linke Simmering wieder geplatzt und das Öl Rausgelaufen. Die Lenkzwischenwelle habe ich nagelneu für Servo 2wd bei Bus Ok gekauft, diese hat gepasst, war allerdings 3 cm zu kurz, aber die Verzahnung hat gepasst. Die welle vom Original Lenkgetriebe hat ja zwei Hadischeiben und ist zu lang. Ich schätze ich habe die vom Synchro geschickt bekommen . Habe sie einfach verlängert und gut ist. Ich hoffe ich konnte es jetzt aufklären. Ich versuche mal Bilder einzustellen. Lg Marcel
Hier die Bilder
So jetzt hat es hoffentlich klappt mit den Fotos.
Ich hoffe ihr versteht jetzt mein Problem, es entsteht ein so hoher Druck, das die Dichtlippe wegplatzt und das zwei mal, einmal mit alter Golf Pumpe und auch mit der Neuen. Immer der Linke Simmering.
Danke an Jan für den Reparaturleitfaden ??
Hallo Marcel,
habe Deinen Text schon komplett gelesen😉 und fasse mal zusammen mit weiteren Fragen.
Du hast also eine komplett neues Servo-Lenkgetriebe verbaut.
Kurz darauf ist der Simmerring Nr. 23 (RLF Lenkung 48, Seite 95) geplatzt. Ein darauf hin verbauter weiterer Simmerring ist beim Lenkein/-anschlag nach links ebenfalls geplatzt.
Was passierte beim Lenkeinschlag nach rechts? Gab es da auch Geräusche?
Auf Deinem 1. Foto sieht es so aus, als wenn ein Stück aus dem blauen Simmering herausgerissen wurde.
Der Fehler hat m. E. nichts mit all den anderen Dingen zu tun, die Du geschildert hast (Servopumpe oder anderes).
Im sog. Lagerrohr sitzt unter dem Simmering ein Stützring. Aus welchem Material ist der bei Deinem SLG? Mach mal ein Detailfoto. Dieser Ring ist asymetrisch im Querschnitt. Wie rum sitzt er in der "Muffe" des Lagerrohrs?
Was genau ist das Teil auf Foto 2?
Auf Foto 7 ist das SLG abgebildet. Es fehlt jedoch die Abdeckplatte Nr. 7 RLF 48-98. Hast Du diese zentriert aufgesetzt, damit rechter und linker Lenkeinschlag gleich sind?
Zur De- und Montage des o.g. Simmerings muss i.d.R. das Lenkritzel aus dem Ritzelgehäuse ausgebaut werden. Auf Foto 8 ist das Lenkritzel Nr. 17 RLF 48-98 mit Ventilhülse Nr. 10 RLF 48-98 abgebildet. Aus welchem Material sind die 4 schwarzen Kolbenringe?
Nach meinen bisherigen Erkenntnissen liegt die Ursache für den Simmerring-Riß nicht an anderen Aggregaten sondern am SLG selbst. Aber ich warte mal ab was Deine Antworten erbringen.
BG - Reinhard
Hallo Reinhard,
Ich muss morgen das Lenkgetriebe erstmal ausbauen und zerlegen. Habe durch Corona 10 Stunden Arbeit und im Anschluss Kinderbetreuung, ist gerade alles sehr stressig. Ich werde erstmal den Repleitfaden ausdrucken, damit ich Dir vernünftig antworten kann. Bild Zwei ist der Ring hinter dem Simmering, der ist deformiert und gebrochen Farbe schwarz. Im Repsatz war ein Neuer dabei Farbe weiß. Ob es der Richtige ist weiss ich nicht, gepasst hat er. Auch der neue Simmering ist nicht blau sondern schwarz, war aber von der Größe her gleich und auch dicht bis zum Lenkanschlag links, ist vermutlich wieder geplatzt wie der blaue. Das Öl ist jedenfalls so schnell rausgelaufen wie ich es eingefüllt habe. Werde morgen Berichten und Fotos machen. Lg Marcel