T3 Servolenkung abdichten

VW T3 Kombi (253)

Moin,

hat hier jemand ein Reparaturhandbuch in dem beschrieben wird, wie ich die Lenkstange aus dem Lenkgetriebe herausbekomme?

.....oder hat schon jemand eine Lenkung überholt?

Lenkung und Dichtsatz sind vorhanden.

Beste Antwort im Thema

Jeder will den Rep-Leitfaden! Keiner hat je geschrieben was er nach Erhalt diverser Anleitungen an seiner Servolenkung wie repariert hat. Niemand hat zur Rep. selbst irgend eine Frage gestellt.
Ich frage mich seit geraumer Zeit wer überhaupt sein Servo-Lenkgetriebe schon mal erfolgreich repariert hat und dabei einen brauchbaren und vollständigen Dichtsatz zur Verfügung hatte?

Nach meiner bescheidenen Erkenntnis sind alle Rep.-Sätze, die ich so kenne, unvollständig und auch falsch bestückt. Und noch viel schlimmer der/die Hersteller ignorieren es. Einen 100 %-tigen Dichtsatz gibt es wohl nicht und es steht zu befürchten, dass die Dichtsatz-Situation noch viel schwieriger wird. Zukünftig wird man sich wohl anderweitig helfen müssen.

Auch der Reparaturleitfaden beinhaltet Fehler und ist mit Vorsicht zu genießen. All dieses im wahrsten Sinne des Wortes aufzudecken erfordert ungeheure Zeit und noch viel mehr Mühe und Durchstehvermögen. Also nix, um es mal eben schnell am Wochenende abzuarbeiten.

So lange aber, wie in den Foren kein Wissensaustausch erfolgt, wird sich kaum etwas zum Positiven wenden.

Reinhard

253 weitere Antworten
253 Antworten

Zitat:

Bild Zwei ist der Ring hinter dem Simmering, der ist deformiert und gebrochen Farbe schwarz.

Aus welchem Material besteht dieser Ring? Es scheint lt. Foto ein Gummiring mit einem rechteckigen Querschnitt zu sein. Dieser Gummiring ist wohl sehr weich und gehört nicht an diese Position. Im RLF ist übrigens zu diesem Stützring Nr. 22 / 48-98 als Material Bronze angegeben.

Ich vermute mal die oder eine Schadensursache ist fast gefunden. Ein weicher Gummiring kann bei den gegeben Drücken in einem Servolenkgetriebe niemals als Stützring fungieren. So wie das auf dem Foto zu erkennen ist, hat es diesen Stützring gleichfalls zerrissen. Sowohl vom Material als auch vom Profil her ist dieser Ring absolut ungeeignet. War dieser Ring von Anfang an im neuen SLG verbaut? Oder wurde dieser von Dir bei der ersten Reparatur eingebaut? Ein scharfes Foto vom gekauften Dichtsatz wäre sehr hilfreich (Elemente zuvor auf einem DIN A4-Blatt sortieren und mit den Nrn. aus dem RLF kennzeichnen). Wenn es so ist, wie ich es jetzt angedacht habe, dann ist das ein krasser Montagefehler des Herstellers.

Zitat:

Im Repsatz war ein Neuer dabei Farbe weiß. Ob es der Richtige ist weiss ich nicht, gepasst hat er.

Mach von diesem ebenfalls ein ganz großes Foto von beiden Seiten und in der Schrägansicht. Das weiße Material sollte TEFLON sein.

Im übrigen waren alle Dichtsätze, die ich gekauft hatte alle unvollständig und falsch bestückt. Ich hatte mich schon damals gefragt, was macht der Profi-Monteur in einer Rep-werkstatt, der mit einem solchen Dichtsatz das SLG neu abdichten soll ??? - der wird wohl das so verbauen wie er den Dichtsatz geliefert bekommen hat. Der Kunde hat dann den Ärger und die Werkstatt wird im Netz zerrissen. So ist das heute leider.

BG - Reinhard

Hallo Reinhard,
Habe eben den Dichtsatz mal fotografiert. Die Simmeringe sind da dunkelblau, original waren die blau und der erste Dichtsatz war schwarz bestückt. Aber eine Messingscheibe ist nirgendwo dabei. Lg Marcel

Hier die Fotos.

Guten Morgen Marcel,

Zitat:

Zitat: Marcel
Im Repsatz war ein Neuer dabei Farbe weiß. Ob es der Richtige ist weiss ich nicht, gepasst hat er.

Zitat: Reinhard
Mach von diesem ebenfalls ein ganz großes Foto von beiden Seiten und in der Schrägansicht. Das weiße Material sollte TEFLON sein.

Auf dem ersten Foto des Dichtsatzes, der weiße Ring in der obersten Reihe, an fünfter Stelle von links! Zu diesem bitte das oben erbetene Foto. UND auch die genaue Geometrie mit allen Abmessungen ermitteln mittels Meßschieber (Durchmesser außen, Durchmesser innen, Dicke, etc.)

Im übrigen ist auch dieser Dichtsatz leider unvollständig und von daher für eine komplette und gewissenhafte Servolenkgetriebe-Neuabdichtung nur bedingt zu gebrauchen.
Achtung Ironie: Ganz wichtig bei einem neuen Dichtsatz sind natürlich die beiden Kabelbinder, die haben deshalb auch bei noch keinem "Dichtsatzfabrikat" gefehlt 😁.

Was mir auch noch Sorgen bereitet, sind die Kolbenringe an der Ventilhülse auf dem Foto 8. Wenn Du die wieder ausgebaut hast, dann melde Dich nochmals.

BG - Reinhard

Ähnliche Themen

Hallo Reinhard,
Wäre es möglich das wir mal kurz telefonieren? Ist dann alles einfacher. Anbei Fotos ich schicke Dir mal meine Nummer per PN rufe auch gerne zurück. Lg Marcel

Noch ein paar Fotos,
Für was ist der geschlitzte Teflonring ? Der gelbe Ring war unter dem Simmering

Die Kombenringe

Die sehen aber gut aus

Das soll wohl der Stützring sein,
War aber nicht defekt und sieht massive aus. Aber irgend ein Kunststoff. Bin so verzweifelt, bin am überlegen noch mal ein gebrauchtes SLG zu kaufen.

So war es von Jp montiert,
Der Ring war schwarz ist gebrochen und der grüne O-Ring war auch beschädigt.

Den meine ich

Servus in die Runde,
Wollte noch mal auflösen woran das Problem lag. Ich habe mittlerweile den Originalen Dehnschlauch mit reduzierung verbaut und wieder ist der Dichtring geflogen. Habe jetzt ein Originales Zf Lenkgetriebe überholt und eingebaut. Dieses ist seit 200 km dicht und macht keine Probleme. Fazit: Jp Lenkgetriebe fehlerhaft ( vermute die Ventilscheibe ist falsch im Werk eingestellt worden. Es gibt übrigens auch original Zf Dichtsätze die vollständig sind, mann muss lange suchen, aber es gibt sie. Lg Marcel

Hallo,
könnte mir ggf. die T3 Servolenkung Reparaturanleitung zuschicken?
Das wäre echt super. Möchte gerne das Lenkgetriebe mit einem neuen Dichtsatz überholen.
Vielen Dank
Josef

Hallo,
kann mir bitte auch jemand die reperaturanleitung schicken.
Vielen Dank
Hannes

Hallo zusammen. Ich habe mittlerweile einen neuen Dichtsatz im Lenkgetriebe verbaut. Mit Hilfe des Reparaturleitfadens und ein bischen Geschick ist es relativ einfach.

VG
Josef

Deine Antwort
Ähnliche Themen