T3 Lüfter mit Schalter versehen

VW T3 Campingbus

Hallo liebe Leute, ich habe wieder mal eine Frage an euch.

Ich habe mir einen T3 California zugelegt mit dem 1,6 TD Motor.

Ich habe das Auto zwar noch nicht angemeldet, aber vorsichtshalber wollte ich mir einen Zusatzschalter einbauen um den Kühlerlüfter (Wasserkühler) anzusteuern, falls er mal zu schnell hochgeht in der Temperatur, da das Auto nur im Sommer gefahren wird.

Ist dies eigentlich nützlich? Da der Bus sich im Originalzustand befindet, möchte ich so wenig wie möglich dran rumbasteln. Ich habe eine gewisse Erfahrung was Elektronik anbelangt. Nur wollte ich bei Leuten mit mehr Erfahrung nachfragen , um den besten und einfachsten Weg zu wissen:-)

Kann da bitte jemand mir weiterhelfen?

Noch eine andere Frage zum Kühlsystem. Ist es normal dass im kalten Zustand der Ausdehnungsbehälter leer ist? Habe nachgeschaut, der normale Behälter im Motorraum steht auf MAX mit G11 Flüssigkeit.

Im Voraus ein großes Dankeschön an alle:-)))

Grüße. Jérôme

34 Antworten

Meine VDO Öltemperatur hat mir den Motor auch schon gerettet. Bei mir ging die Temperatur über längere Fahrt BAB bis 150°C hoch. Aussentemperatur 35°C im Schatten. 'Dachte, "kann nicht sein", da spinnt der Geber... Zum Gück hatte ich noch ein Aldi Bratenthermometer dabei, was ich zum Testen der See-Badetemperaturen nutze, und das zeigte an der Ölwanne gemessen das gleiche Problem.

Zitat:@Wolf-Dietmar schrieb am 29. Mai 2025 um 20:05:44 Uhr:

Siehe hier:https://www.vwbuswiki.de/images/c/c8/L%C3%BCfter_Steuerung_105%C2%B0C.jpgAnschluss 85 von J266 muss über einen Schalter auf Plus (15) geschaltet werden, dann laufen beide Lüfter und bei ausgeschalteter Zündung ist der Schalter wirkungslos.(Ohne Gewähr...)

Super Vielen Dank😊

Zitat:@Norbert W.W. schrieb am 29. Mai 2025 um 20:36:56 Uhr:

Wußte garnicht das da 2 Lüfter verbaut sind ?ich dachte immer das die erste Stufe über einen Vorwiderstand läuft und die 2. Stufe volle Leistung bringtDa es wohl um die 500 W sind ist die 2. Stufe ohne Vorwiederstand aber wegen der Leistung über ein RelaisUnd genau da setzt man dann den Schalter anMein Schalter ist so geklemmt das er auch ohne Zündung an, den Lüfter schalten kannSo kann ich das Ding auch nach dem Abstellen des Motors noch zur Kühlung im Stand nutzenAber das macht ja normaler Weise die elektrische Zusatzwasserpumpe noch zusätzlichNach dem damliegen Einbau eines Ölkühlers und einem LLK hatte ich nie wieder Temperatur Probleme( solange nicht der blaue Druckdeckel auf dem Ausgleichsbehälter streikt )ewieg halten und zuverlässlch arbeiten die auch nicht mehr.Deshalb immer einen als Ersatz mit dabeiohne Werkzeug dabei zu haben fahr ich schon lange nicht mehr vom Hof,geschweige in die Alpen

Das heißt, Schalter kann ich einfach dazwuschen klemmen? Welchen Kabelquerschnitt habt Ihr genommen?

Hallo nochmal. Wollte nur mal nachfragen welchen Kabelquerschnitt Ihr genommen habt?

Ähnliche Themen

Zitat:@Ips schrieb am 30. Mai 2025 um 05:44:26 Uhr:

...wenn Du Dir Sorgen um die Kuehlung des Motors machst, dann wuerde ich mit einem Oelkuehler anfangen. Zunaechst empfiehlt sich, einen Oel-Temperatursensor einzubauen, damit Du eine Vorstellung bekommst, wie der Betriebszustand des Motors ist.Wenn das Kuehlwassersystem gut gewartet ist, dann ist die Dimesionierung fuer den T3 gut bemessen. Anders beim Oel: vor allem der Turbo-Diesel (JX) kommt hier schnell an seine Grenzen, was sich sehr auf die Laufleistung des Motors auswirkt...

Hallo, was würdest du mir denn anraten um die Öltemperatur runter zu bekommen?

schau hier

https://tk-carparts.de/oelkuehlerset-diesel-komplett-mit-oelkuehler-25-reihen-9991025_1

gibt es aber auch preiswerter

Zitat:@Norbert W.W. schrieb am 2. Juni 2025 um 09:13:31 Uhr:

schau hierhttps://tk-carparts.de/oelkuehlerset-diesel-komplett-mit-oelkuehler-25-reihen-9991025_1gibt es aber auch preiswerter

Super. Vielen Dank.

Habe noch eine Frage. Wollte jetzt mal ein Schalter verbauen. Und sofort an das vorhandene Relais anschliessen.

Ist das möglich?

Wieviel muss mein Schalter dann aushalten?

Und welchen Kabelquerschnitt mzss ich nehmen?🫣

Da der Anschluß ans und übers Relais geht reicht ein Kabel mit 4 mm2

Schalter reicht mit 10 A

Für das zusätzliche Massekabel am Lüfter habe ich ein 6 mm2 verwendet

Zitat:@Norbert W.W. schrieb am 2. Juni 2025 um 14:47:36 Uhr:

Da der Anschluß ans und übers Relais geht reicht ein Kabel mit 4 mm2Schalter reicht mit 10 AFür das zusätzliche Massekabel am Lüfter habe ich ein 6 mm2 verwendet

Warum hast du noch ein Massekabel angebracht?

Wenn man den Lüfter ,so wie ich, für Bergpassagen etwas länger laufen last ,ist das orginale Kabel unten für meine Begriffe etwas unter dementioniert

Das zusätzliche Masse Kabel ist dann nur zur Sicherheit

Schau Dir das am besten mal selber an.

Der erste Schritt sollte ein Ölthermometer sein, wie hier schon viele richtig schreiben

Mahlzeit! Ich les-vorsorglich. Habe 12 Jahre nur Diesel gefahren. Normal als TD,als TD mit LLK und dann auch den AAZ mit/ohne LLK. Wenn alles am Motor/Kühl und Ölsysthem in Ordnung ist braucht man das nicht.

Klar-es beruhigt wenn man das Schätzeisen betrachtet und kann den Lüfter per Hand anschalten. Is halt fürn Kopp.

Vernünftig beim TD seh ich nen externen Ölkühler und wenn man mag eben den Handgeschalteten Lüfter.

Was man wo und wie anschließen muß steht im t3-wiki oder t3-info beschrieben. Gruß Frank

Zitat:
@Kai R. schrieb am 3. Juni 2025 um 17:43:42 Uhr:
Der erste Schritt sollte ein Ölthermometer sein, wie hier schon viele richtig schreiben
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Manometer wanderten immer mit, ob mein Golf 1, Kadetts, und bei meinem T2 Bulli. Der T2 hatte ja den 1,6 er Luftgekühlten Käfermotor verbaut, und auch keine Anzeige, wie kalt/heiß er ist. Aber wie gesagt, wenn alles i.O. ist, braucht man es nicht. Der Lüfter in meinem T3 lief übrigens selten, wenn im Stau auf der Autobahn, bekam ich ein Schreck, als er aus eigener Kraft anlief.🙂
Vdo-armaturen

Wenn nur ein Relais geschaltet wird reichen 0,75 Quadrat.

---------

Mein Ölthermometer wandert auch schon seit 50 Jahren mit 😉 Ursprünglich Fiat 500.

Deine Antwort
Ähnliche Themen