T3 Kaufberatung für t§ Neuling

VW T3

Hi leute!
Ich spiele mit dem gedanken mir einen t3 zuzulegen!
WEil ich den bus erstens geil finde und zweitens genügend platz für ein, zwei drei oder sogar 4 Mountainbikes und und die fahrer dazu platz ist!

Da ich jetzt noch zivi und SPäter studend bin hab ich nicht die massen an knete. Da ich damit aber halt nicht jeden tag auf arbeit fahren muss, ist der höhere verbrauch zu nem norm. PKW nicht ganz so schlimm!
Da ich aber (noch) null ahnung von der ganzen Technik habe( und dafür leider auch nciht den richtigen platz), kann ich also auch nicht dn wagen neu sanieren!

ICh hab mich mal ein wenig mit der Materie auseinandergesetzt (zumindest mit dem was ich im I-net gefunden habe) und da hab ich mich so für einen Personenwagen endschieden (optimal mit nur einer sitzbank hinten) also mit fenstern rundum!

Da ich das ding ja auch unterhalten muss, kann es kein 90PS motor sein! nur befürchte ich auch, das der bus bei 50 PS nun überhaupt nicht aus dem knick kommt! Was in der Stadt wohl nervig ist und da ich zu den strecken ja locker mal 50 oder 100km fahren muss (ab und zu auch mal 500km) würde das die reisezeit auch sehr in die länge ziehen! aber mein hauptsächliecher aktionsradius spielt sich so bei knapp 20km ab!

Deswegen stachen mir folgende Motoren ins auge:
1,9l wassergek. Boxer mit 60PS (DF)
1,9l wassergek. Boxer mit 55PS (EY)
1,7l Diesel mit 57PS (KY)
oder reciht doch der 1,6l Diesel mit 50PS (CS)

Könntet ihr mir zu nem Motor raten und sagen wieviel ich für nen Technisch i.O. bus (optik erstmal zweitrangig) zahlen muss.

Was mich auch noch interressiert, wäre der Verbrauch von sonem Boxer und nem Diesel!

SChonmal danke im voraus

35 Antworten

Ja das stimmt bestimmt,

aber die Innenaustattung hat mir sehr gut gefallen. Aber 15 Liter hört sich ja schrecklich an! Sind die Motoren denn wenigstens robust?

Wo bekommt man denn ein so günstiges Austauschgetriebe?

Werde wohl mal einen neuen Thread eröffnen, dachte nur dass das Thema schon sooo ausgenudelt ist.

Gilt die Auflastung im Moment noch? Ich dachte das wäre weg vom Fenster. Finde dazu im Internet nur sehr waage Äusserungen. Leider.

Also Sonder Kfz. WOMO ist er ja bereits zugelassen.

Danke

Getriebetausch

Es gibt ein paar Busfahrmen, z.B im Düsseldoorfer Süden (Garath?), die haben Festpreise. Mein ATG (ein AGT) hat um die 650 bei einer T3 Werkstatt in Büttgen (Nähe von Neuss) gekostet. Die Telefonnummer habe ich über www.reviermarkt.de rausgekriegt (sorry habe sie gerade nicht zur Hand) mit Stichwörtern T3 Getriebe

Viel Glück, Christian

Danke schon mal.

Fährst du selber einen Diesel? Hast du den Aufgelastet und genießt die niedrigere Steuer?

Auflastung

Die Auflastung auf 2,8 to ist für die einfachen Kombinationsfahrzeuge (Busse, Geländewagen) vom Tisch. Für Wohnmobile gilt sie noch. Sie ist dann unabhängig von Art und Größe des Motors. Ein Diesel wirkt sich da also doppelt günstig aus: Weniger Steuern, weniger Verbrauch. Die WoMo-Zulassung ist noch für die Versicherung gut: Die meisten stufen dich eine Stufe niedriger ein als den normalen Bus.

Der ideale Bus ist von den Unterhaltskosten also ein Kombinationsfahrzeug Wohnmobil mit einer Auflastung von 2,8to. Die Auflastung mußt du aber kaufen und schlägt ebenfalls mit so 600 euro zu buche. Also rechnen, wann wich sowas amortisiert.

Ich persönlich fahre den Bus als WoMo mit Auflastung. Es ist aber ein Benziner mit Enspritzung. Der Verbrauch liegt bei ca. 11,5 Liter Normal. Da ich nur wenige KM im Jahr fahre (unter 6000, den Rest Fahrrad) kann ich die Benzinpreise verschmerzen.
Der 95 PS mit dem Motorkennbuchstaben MV (ähnlich SS) hat genug Power für den Bus. Dennoch versuche ich Verbrauchsoptimiert zu fahren. Wegen der guten Übersicht gelingt das auch im Stadtverkehr.
Mit Diesel habe ich keine Erfahrung gemacht. Es gilt aber der 57 PS Diesel als haltbares Aggregat. Der kleine (50 PS) wie auch der große Turbo (75 PS) sollen ihre Macken haben, wobei 50 PS wirlich nichts für ein Fahrzeug bis 2,8 to. sein dürfte, oder?

Der Vorteil der Diesel ist aber auch, das größere und sparsamme Großseriendiesel (Golf, Audi) verbaut werden können. Mehr Spaß bei gleichem Verbrauch. Der hingegen soll so bei 8 Litern aufwärts liegen, ein alltagstauglicher Wert also.

Ähnliche Themen

Kannst du mir sagen wie viel beim Umbau von dem WBX 60PS auf den WBX MV zu machen ist?

Zweite Frage: Wodurch unterscheiden sich die drei Wasserboxer mit 1,9L WBX, den gibts mit 60, 76 und 86PS glaube ich. Was ist bei denen anders?
Kann man da relativ einfach umrüsten?

Motorumbauten

Die großen Einspritzer mit 2,1 ltr. sind der MV (95), SS (93), DJ ?? (112 PS).

Dann gibt es noch Einspritzer von 2,0 Ltr. und 1,9 Ltr. Die wiederrum gibt es als Vergasertypen und von den Vergasertypen gibt es auch die kleine 1,6 ltr. Maschiene. WBX sind die wassergekühlten Boxer, die Luftis dagegen sind Vergaseranlagen und waren nur in den ersten Jahren auf dem Markt.
Unterscheidungen sind zu treffen bei den verschiedenen Vergasern und auch Einspritzern (Digifant/Digijet). Das bestimmt bei gleichem Hubraum unterschiedliche Leistungen und Benzinverbräuche.

Es ist bestimmt eine Herausforderung über die einzelnen Maschienen zu referieren, aber das habe ich nicht auf Tasche und ist auch nur zweitrangig.

Denn ein Umbau von den Vergaser- zu Einspritzer lohnt nicht wirklich: Motor, angepaßte Kühlkreisläufe, Pumpe, Filter und der Tank bis hin zum Einfüllstutzen unterscheiden sich von den Vergaser-Motoren. Hinzu kommen wichtige Nebenaggregate: die Steuergeräte für die Einspritzzeiten und den Leerlauf. Auch ein 4-Gang-Getriebe macht mit großen WBX wenig Sinn. M. E. ist es da einfacher, sich eine gute Basis nach Wunsch (Karrossserie, Motor) zu suchen und dann auszubauen als WoMo oder so. Falls Du den Bus alleine nutzen willst reicht vielleicht auch ein Bus mit LKW-Zulassung. Die lassen sich dann innen individuell ausbauen.

Gruß, Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen