T3 Kaufberatung für t§ Neuling
Hi leute!
Ich spiele mit dem gedanken mir einen t3 zuzulegen!
WEil ich den bus erstens geil finde und zweitens genügend platz für ein, zwei drei oder sogar 4 Mountainbikes und und die fahrer dazu platz ist!
Da ich jetzt noch zivi und SPäter studend bin hab ich nicht die massen an knete. Da ich damit aber halt nicht jeden tag auf arbeit fahren muss, ist der höhere verbrauch zu nem norm. PKW nicht ganz so schlimm!
Da ich aber (noch) null ahnung von der ganzen Technik habe( und dafür leider auch nciht den richtigen platz), kann ich also auch nicht dn wagen neu sanieren!
ICh hab mich mal ein wenig mit der Materie auseinandergesetzt (zumindest mit dem was ich im I-net gefunden habe) und da hab ich mich so für einen Personenwagen endschieden (optimal mit nur einer sitzbank hinten) also mit fenstern rundum!
Da ich das ding ja auch unterhalten muss, kann es kein 90PS motor sein! nur befürchte ich auch, das der bus bei 50 PS nun überhaupt nicht aus dem knick kommt! Was in der Stadt wohl nervig ist und da ich zu den strecken ja locker mal 50 oder 100km fahren muss (ab und zu auch mal 500km) würde das die reisezeit auch sehr in die länge ziehen! aber mein hauptsächliecher aktionsradius spielt sich so bei knapp 20km ab!
Deswegen stachen mir folgende Motoren ins auge:
1,9l wassergek. Boxer mit 60PS (DF)
1,9l wassergek. Boxer mit 55PS (EY)
1,7l Diesel mit 57PS (KY)
oder reciht doch der 1,6l Diesel mit 50PS (CS)
Könntet ihr mir zu nem Motor raten und sagen wieviel ich für nen Technisch i.O. bus (optik erstmal zweitrangig) zahlen muss.
Was mich auch noch interressiert, wäre der Verbrauch von sonem Boxer und nem Diesel!
SChonmal danke im voraus
35 Antworten
Hi,
wenn Du Motorraeder schraubst, dann ist ein Bully kein Hindernis fuer Dich, die Technik ist weniger kompliziert, speziell die Dieseltechnik. Leitfaeden original von VW stehen im Netz unter www.vwpix.org oder andere Bullyfahrer kopieren Dir die CD.
Auflastung und Womo-Zulassung sind einfach, schau dazu mal in die FAQ der diversen Foren, dort ist es haarklein erlaeutert....
Gruss
Harro
ne nicht motoräder sondern mountainbikes!
ist ein ganz anderes gebiet, ich wollt damit nur erklären, das ich nich ganz handwerklich und schraubertechnisch unbegabt bin!
Hi,
egal, Du kannst einen 13er von einem 14er unterscheiden, das ist wichtig. Den rest lieste Dir an oder fragst in den Foren, oder direkt bei mir.
Wenn Du aus dem Hambrger Raum bist, dann kann ich Dich auch in die Geheimnisse des Bully-Schraubens direkt einweisen, doer die richtig kniffeligen Sachen fuer Dich machen.
gruss
harro
T3 Literatur
@ Supernovas:
Wenn du Literatur brauchst:
"So wirds gemacht" von H.R. Etzold erschienen im Delius Klasing Verlag. ISBN-Nummer weis ich leider nicht auswendig. Bekommt man in jedem Buchladen.
Busfahren macht Spass...
T3 Multivan BlueStar Hanover Edition Bj90 95PS MV
weisse Blinker, 3.Bremsleuchte, ZV, FB, 2.Batterie, Alufelgen+Breitreifen, ach ja...das beste..AHK 😎
Greetinx Cas the Busdriver
wenn du Fragen hast, kannste dich ja melden, bin aus dem Raum KA
Hallo Supernovas,
ich fahr seit ungefähr 7 Jahren nen 50 PS Diesel (CS) jedenfalls bis sie ihn mir vor ein paar Wochen geklaut haben. ;-(
Von meiner Erfahrung kann ich sagen, daß so ein Bus einfach ideal ist, um richtig viel zu lernen! Hatte meinen Bus auch vor dem Zivi-Dienst gekauft und danach in meiner (immer noch andauernden Studentenzeit ;-) ) weitergefahren. Es ist einfach grundsolide Technik, die relativ einfach zu reparieren ist. Ich hatte mich damals für den 50 PS-ler entschieden, weil der besonders langlebig sein sollte. Ist wohl auch durchaus nicht von der Hand zu weisen. Ich muß aber zugeben, daß ich mich im Nachhinein doch eher für nen Turbodiesel entschieden hätte, weil der 50 PS-Bus doch schon arg lahm ist.
Ich kann aber leider auch bestätigen, daß so ein altes Auto richtig viel Geld kostet! Es gehen halt wirklich mit der Zeit alle Verschleißteile irgendwann mal kaputt und da kommt schon so einiges zusammen.
Also wenn du vorhast, den Bus nur mal so ein Jahr zu fahren, ohne Geld reinstecken zu müssen, dann würde ich dir durchaus dazu raten. Wenn du ihn für dein gesamtes Studium behalten willst, dann hast du hoffentlich ne reiche Oma! ;-)
Wenn du dir in Berlin nen Bus kaufen willst, dann sag Bescheid!
Gruß,
Matty
P.s.: Ein T3 ist was absolut geniales!!!!!!! Auch wenn er nur 50 PS hat! ;-)
hilfe zwecks umgebung dresden
wenn du mal was brauchst, hilfe oder teile, meld dich bei mir. ich bin selber busfahrer, habe auch ne werkstatt und kenn auch viele die mir helfen und so weiter. komme aus dresden. kunii@vodafone.de
von Schraubern, linken Händen und T3-Clubs
Hallo zusammen.
Aufmerksam habe ich die Threads hier gelesen und darf feststellen, dass sich so etwa das gesamte Spektrum der T3-Comunity hier versammelt hat.
An die, die anderen abraten selbst einen T3 zu fahren: Einfach über die Fähigkeiten anderer zu urteilen ist ein bischen arogant. Ich teile die Meinung hier im Forum, dass vieles am Bus selbst gemacht werden kann. Der Mensch ist lernfähig. Und nicht jeder Student ist dazu verdammt die Finger vom Getriebeöl zu lassen 😉
Viele Dinge kann man aber nicht absehen und sie können teuer werden. Das ist aber immer eine unbekannte Größe bei Gebrauchtwagen. Sich die Teile in Ruhe ansehen und nicht den Erstbesten kaufen, dürfte wohl der wichtigste Tipp sein.
Umso erfreulicher ist hier zu lesen, dass gleich Hilfe beim Schrauben angeboten wird. Das ist ein tolles Ergebniss!! Vieles über die Vor- und Nachteile des T3 sind bereits berichtet worden. Ich vertrete die Meinung, dass es sinnvoll ist, sich einen Überblick über Ausstattung, Alter und Preise des T3 zu bilden, denn zur Zeit hast Du noch eine gute Auswahl.
Ich habe selbst meinen 2,1 ltr. MV Bj. 87, mit ca. 230TKM auf der Uhr relativ blauäugig gekauft. Und wenn einer nach einer Kaufberatung fragt, dann ist es vielleicht interessant, Erfahrungen zu möglichen Modellen abzugeben.
Dazu will ich nun folgendes schreiben:
1) ob 20 km oder 500 km Radius, der Bus sollte es schon aushalten. Meine Tipps zum Motor sind zwar genereller Natur, vielleicht kann jemand noch weitere Anregung geben:
- Ist er unten trocken (sonst ist meinst der Simmering hinüber)
- Kann sich der Vorbesitzer an den letzten Ölwechsel noch erinnern (wenn ja, umso besser)
- Sind Neuteile da: Wasserpumpe, Keilriemen, Zündkerzen
- Zündkerzengesicht: Kerzen rausschrauben: gräulich und trocken=gut, schwarz=Motor zu fett (schlechter)
- bei Servolenkung: Kritisch die dünneren Ölleitungen in der Nähe der Kühlleitungen nach vorne hin zur Lenkung kontrollieren. Feuchte Flecken deuten auf Undichtikeit hin und nicht auf nasse Fahrbahn (wenn feucht=teuer!!)
- Im dritten Gang anfahren, Motor muß absufen (!), sonst schlechte Kupplung.
2) Karosserie:
- Die Karosserie leidet oft unter Fugenrost. Der Bus besteht an aus mehreren Blechen, die Übergänge sind duch Fugen zu erkennen. Rostet es hier, rostet es meistens von innen umso schlimmer. Mache dich hier ggf. auf Arbeit gefasst, die bei nicht-Metalliclacken gut aber selbst erledigt werden kann. Dennoch: "Ist nur Kantenrost" gilt nicht. Also Vorsicht, wenn der Wagen dennoch teuer sein sollte.
- Unten drunter das übliche Bild: Schweller unbedingt anschauen, ebenso die Radkästen, dann die Spritzwand hinten (also ungefähr da, wo der Boden Platz für den Motor macht), Trittbleche vorne (Gummis anheben, Taschenlampe!!!)
- Innen die Gummimatten bzw. den Teppich anheben / rausnehmen und den Boden zu den Rändern hin (Kanten) kontrollieren
- Die Frontscheibe von innen kontrollieren: Am Scheibenrahmen gibt es Schrauben, die das "Armaturenbrett" halten. Wenn Rost, dann schlecht, weil Wassereinbruch durch den (durchgerosteten) Scheibenrahmen
3) Fahrwerk: Das Übliche:
- alle Bremszylinder trocken? Wurde Bremsflüssigkeit getauscht? (Nach dem Ausgleichstank fragen: Weiß der Verkäufer nicht wo der ist=schlecht; der sitzt hinter dem Tacho!!) Wenn ja, dann nachschauen, ob genug im Tank ist, ansonsten ist die Leitung undicht und das ist: schlecht.
Und sonst:
- Lassen sich die Gänge sauber reinlegen?
- qualmt es hinten (bläulich, russig, schwärzlich? alles negative Zeichen=Motorverschleiß)
- Auspuff ok (teuer!!)
- Kat (günstiger Unterhalt)
- Briefeintragungen: Z.B. WoMo, Aufgelastet bis 2,8To etc. immer günstig in der Steuer, für ein WoMo zahle ich auch weniger Versicherung
- Reifen halbwegs i.O.: Profil; hängt der Wagen hinten runter? -> Dämpfer ko; stehen die Räder merklich schief: Spur nicht korrekt eingestellt (siehst du dann auch an einseitig abgefahrenen Reifenprofilen (gefährlich)
- Je umfangreicher der Bus ausgesattet ist, desto teurer wird er. Nicht nur "Caravelle", sondern auch "Transporter" gab es als Scheibenbusse mit bis zu 8+1 Sitzplätzen. Ich persönlich finde die Aussattung echter "Multivans" mit Stoffsitzen, Liegebank etc. etwas angenehmer als die "nackteren" Kandidaten mit Platiksitzen und -bänken. Das ist aber reine Gemackssache.
Das erst mal aus meinem Gedächnis wenn ich einen Bus kaufen würde.
Zu den Motoren: Drei ???, denn auch ein schlecht gewarteter Diesel mag schneller den Geist als ein guter Benziner aufgeben. Bei den Laufleistungen, Zahl der Vorbesitzer und dem Alter der Motoren
ist eine zuverlässige Aussage schwierig. Aber es gilt: Je größer der Motor, desto leichter hatte er es mit dem Bus. Gewerbliche Busse haben oft kleine Motoren, die auch gerne so richtig "geritten" wurden
Busse aus privaten Händen würde ich vorziehen. Interviewe den Vorbesitzer nach dem Charakter des Motors. Hieraus erfährst du viel über dessen Nutzung: "dreht bis oben prächtig" = Mr. Bleifuß; bin immer nur auf der Linken unterwegs (Bremsen lassen grüßen) "war nur mit der Familie unterwegs"= Lutschervorrat unter der Bank 🙂 u.s.w.
Vielleicht waren das ein paar Tipps, die Dir und anderen helfen mögen, ich freue mich wenn es Anregungen und Anmerkungen gibt.
Viel Spaß mit deinem zukünftigen Bus!!
t3 kaufen
Hallo kann dir wenn du willst von meinem Vater den T3 Multivan mit der schönen und nicht der Braunen Ausstattung anbieten. 95PS WBX 2,1
Hell blau, EZ 06/88, 1.HAND!!!!, original 160TKM,scheckheft lückenlos,alle Rechnungen seit 1988 vorhanden, Getriebe/kupp mit Rechnung neu ca. 2500EURO!!, Anlasser neu, Lichtmaschine neu,Wasserpumpe neu, Zündheit mit diversen Messern vor 4 monaten neu 500EURO!! Er ist vom werk aus etwas tiefer und hat die Original VW alufelgen auf sehr guten Sommerreifen drauf.
Ferner bekommst du auch die ORIGINAL GARDINEN UND MATRATZE!! DAS AUTO IST IN EINEM ORIGINAL ZUSTAND UND NICHT VERBASTELT!!
ES WURDE REGELMÄßig bei VW gewartet und nicht im Hinterhof!!
Mehr details kann ich dir geben unter 0172 44 83662
Achja STANDHEIZUNG HAT er auch noch und die Pilotsitze,Tisch etc etc etc
Servus,
ich fahr seit nem jahr nen 1,6 liter diesel bj 87.
bisher war an reperaturen nicht viel zu machen. hab neue stoßdämpfer vorne und hinten eingebaut und nen neuen deckel für die vakuumpumpe.
was aber demnächst ansteht is ne neue ölwanne weil die undicht is.
50 ps kann schon nervig sein vor allem wenn man über die alpen will. der verbrauch is aber mit 8-9 liter in ordnung. Vmax liegt etwa bei 110km/h.
vorteil: lkw zulassung is echt günstig. 143euro steuern im jahr. versicherung is auch nicht wirklich viel. kommst aber nur bis 40% runter.
ich hoffe mal ich konnte dir helfen
-flo
keine Angst vor dem T3
Seit nun mehr 2 Jahren fahre ich eine T3 Turbodiesel.
Anfangs hatte ich keine Ahnung von diesen Autos, das einzige was ich wusste war: ICH WILL EINEN T3.
In der Zwischenzeit ist mir der Bus ans Herz gewachsen. Ich habe mittlerweile alle Handbücher über den T3 und mache selbst so gut wie alles.
T3 fahren ist nichts für jemand der nur in die Werkstatt fährt, man muss hin und wieder auch Hand anlegen. Mein Skoda Oktavia hat mich bislang aber mehr nerven und Geld gelostet als mein T3.
Mittlerweile habe ich zwei davon und ein dritter ist im Anmarsch. Naja, Bulli fahren macht süchtig!!
Also nur Mut, nach spätestens einem Jahr bist Du Bus Profi.
hi!
also auch ich bin quasi neuling mit t3.
natürlich kostet er geld. es ist ein altes fahrzeug, aber ich denke das kann dir mit jedem anderen karren genauso gehen.
wer extrem schrauber kennt, hat weniger probleme.
wo bist du her supernova?
Hallo,
ich komme aus Köln und bin gerade auch auf der Suche nach einem T3.
Habe mir bereits einen 70PS TD angeschaut, mit relativ neuem Motor 60tkm ATM und wahr. defektem Getriebe. Macht konsant geräusche beim Fahren, beim rollen ohne GAng nicht... Simmering defekt.
Der zweite ist ein 90er 60PS Benziner (WBX DF glaube ich?!) Wasserboxer. Konnte leider nur auf einem kleinen Hof im ersten GAng fahren da der Wagen schon abgemeldet war. Motor leif nach kurzer Zeit etwas unruhig im Standgas und schüttelte sich ein wenig. So wie bei Zündaussetzern. Hatte aber auch schon ein paar Wochen gestanden. Irgenwas schien bei Standgas zu klappern in Richtung von der großen Keilriemenscheibe (Kurbelwelle?) oder es ist evtl. von den Ventilen. Was kann das sein? Hört sich ein wenig wie das Dieselnageln an... ??
Meine Frage: Kann man generell zu dem 60PS Bus raten? Will nicht rasen, 100kmh reichen. Will aber bis Frankreich und wenn möglich noch zurück 🙂 Der Vorbesitzer meint er würde so ca. 10 bis 12 Liter schlucken, stimmt das?
Motor angeblich erst ca. 120tkm, Fahrzeug 220tkm, aber keine Belege dafür...
Selbst ausgebauter Transporter mit allem Schnick Schnack, Pilotsitze...
Preis ca. 2000€
Der ist als Sonder KFZ Wohnmobil eingetragen, bringt das im Unterhalt noch irgendwas?
Schrauben kann ich einigermaßen, hab schon viel an Opels gemacht und an meinem Simson Schwalbe Roller... Aber noch keinen Automotor geöffnet. Theoretisches wissen hab ich aber 🙂
Wohnt jemand im Raum Köln und kann mir evtl. gute Ratschläge geben? Vielleicht mal eine kleine Vor Ort Einführung?
DANKE
Hallo,
ich komme aus Köln und bin gerade auch auf der Suche nach einem T3.
Habe mir bereits einen 70PS TD angeschaut, mit relativ neuem Motor 60tkm ATM und wahr. defektem Getriebe. Macht konsant geräusche beim Fahren, beim rollen ohne GAng nicht... Simmering defekt.
Der zweite ist ein 90er 60PS Benziner (WBX DF glaube ich?!) Wasserboxer. Konnte leider nur auf einem kleinen Hof im ersten GAng fahren da der Wagen schon abgemeldet war. Motor leif nach kurzer Zeit etwas unruhig im Standgas und schüttelte sich ein wenig. So wie bei Zündaussetzern. Hatte aber auch schon ein paar Wochen gestanden. Irgenwas schien bei Standgas zu klappern in Richtung von der großen Keilriemenscheibe (Kurbelwelle?) oder es ist evtl. von den Ventilen. Was kann das sein? Hört sich ein wenig wie das Dieselnageln an... ??
Meine Frage: Kann man generell zu dem 60PS Bus raten? Will nicht rasen, 100kmh reichen. Will aber bis Frankreich und wenn möglich noch zurück Der Vorbesitzer meint er würde so ca. 10 bis 12 Liter schlucken, stimmt das?
Motor angeblich erst ca. 120tkm, Fahrzeug 220tkm, aber keine Belege dafür...
Selbst ausgebauter Transporter mit allem Schnick Schnack, Pilotsitze...
Preis ca. 2000€
Der ist als Sonder KFZ Wohnmobil eingetragen, bringt das im Unterhalt noch irgendwas?
Schrauben kann ich einigermaßen, hab schon viel an Opels gemacht und an meinem Simson Schwalbe Roller... Aber noch keinen Automotor geöffnet. Theoretisches wissen hab ich aber
Wohnt jemand im Raum Köln und kann mir evtl. gute Ratschläge geben? Vielleicht mal eine kleine Vor Ort Einführung?
DANKE
DF 60 PS als Womo?
Hallo Kochist,
ich habe mich schon gewundert, warum ein uralter Tread wieder aufgetaucht ist. In deinem Fall wäre es einfacher gewesen einen neuen Tread mit deiner Frage zu eröffnen.
Der 60 PS Bus ist ein Sauger. dafür bekommst Du keinen Kat. Das wird steuerlich trotz WoMo-Eintrag teuer. Abhilfe schafft zur Zeit eine Auflastung als Sonder-KfZ Womo 2,8to.
Der Bus wird m.E. auch mehr als 10-12 Liter verbrauchen, ich schätze 15 Liter. Da hört sich der Diesel eingentlich besser an. Als Verhandlungsbasis ist es oft so, das der Preis um den Wert für einen Getriebeaustauch (ca. 650 Euro) runtergehandelt werden kann.
Aber in Köln sollten doch auch mehr Busse zu bekommen sein, oder??
Es grüßt dich aus Neuss, Christian