1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. t3 diesel startet nicht

t3 diesel startet nicht

VW T3

Hallo zusammen, ein BUs was gerade in der Werkstatt und hat neue Keilriemen (servo+LiMa) bekommen und weils so schön war auch gleich den Zahnriemen mit.
Als ich ihn abgeholt hab hat der Keilriemen gequietscht und es hat komische geräusche gemacht, das wurde dann gleich noch behoben. Zwei Tage lief alles gut, jetz geht er plötzlich nicht mehr an. Die Lamchpen leuchten, er glüht vor, aber wenn ich den Schlüsssel drehe: Stille - nur ein ganz leises Klicken direkt irgendwo bei mir/ nähe Lenkrad.

Ich hatte die Batterie abgeklemmt (beim Parken), weil dieBatterie ab und zu Probleme hatte (wegen des alten Keilriemens und wahrsceinlich Kriechströmen hier u). Ich habe dafür einen Generealschalter diekt nach der Baterrie. Sie sollte also in Orndung sein. Es hört sich auch nicht an wie die Batterie, eher so als ob gar nichts erst bis nach hinten kommt.
Wie klingt es denn wenn die Glühkerzen nicht mehr gehen (ist dann auch komplett stille)?
Oder wenn kein Diesel da ist? (Als ich den Wagen aus der Werksttat geholt hab war er fast leer obwohl ich ihn ein viertel voll abgegeben hatte, dachte erst vll sind sie eine große Proberunde gefahren der mußten den Diesel ablassen für den Austausch, aber jetzt denke ich vll hat es was damit zu tun? vll ist er jetzt komplett leer?)

Danke für eure tips!! Ich bin ratlos und ärgere mich weil ich gerade alles Erspartes in die Werkstatt getragen hatte und jetzt macht er einfach so schlapp.

Er hat vorher (abgesehen vom Batteriproblem) einwandfrei gestartet.

Kann es etwas mit dem Sturm und Schnee zu tun haben? es wurde dadurch ja von allen seiten naß und die Elektrik ist allgemein liebebedürftig glaube ich. Vll startet er wieder wenns trocken ist? (obwohl das vll erst wieder im Frühjahr sein wird 😁)

Freu mich wenn ihr mir Licht ins Dunkel bringt.
Gruß Jo

Beste Antwort im Thema

so ich hab mich der sache heute mal angeschaut. bei 8,5V auf der batterie kann nen 12V anlasser den diesel nicht schaffen. Lima bringt 14V aber kurzstrecken von unter 10km bringen nicht viel strom auf den accu und die kälte macht den rest dazu. wir haben den bus mit starthilfe gestartet und er war beim ersten dreh da. ich hoffe der temenstarter fährt mehr als 10km /tag in der zukunft.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Am Anlasser kannst Du die Kabel auf Befestigung prüfen. Das dicke rote kommt von der Batterie, mit 13 er Schlüssel nachziehen (Minuspol der Batterie vorher abklemmen, Kurzschlußgefahr) Das dünne Rot/Schwarze ist nur gesteckt, muß fest auf seinem Kontakt sitzen. Das weiß Isolierte kommt vom Magnetschalter (sitzt oben auf dem Anlasser) und geht zum E-Motor des Anlassers. Die oxidieren gerne ab. Dann klickert der Magnetschalter, aber am E- Motor kommt nichts an.
Dann könntest Du noch mit einer Prüflampe am Rot/Schwarzem Kabel messen ob Spannung beim betätigen des Zündschlüssel auf "Start" anliegt.
Und wie schon vorher gesagt leichte Hammerschläge auf den Magnetschalter während des "Startens" geben.
th

Anlasser-t3-diesel

so ich hab mich der sache heute mal angeschaut. bei 8,5V auf der batterie kann nen 12V anlasser den diesel nicht schaffen. Lima bringt 14V aber kurzstrecken von unter 10km bringen nicht viel strom auf den accu und die kälte macht den rest dazu. wir haben den bus mit starthilfe gestartet und er war beim ersten dreh da. ich hoffe der temenstarter fährt mehr als 10km /tag in der zukunft.

Finde ich sehr nett dass Du hin gefahren bist! Ist immer so ne Sache wenn sich jemand nicht auskennt. Die Frage nach dem Grund der leeren Batterie ist meiner Meinung aber noch offen. Nur Kurzstrecke kann ein Grund sein, aber er sagte ja auch was von einer zweifelhaften Elektrik. Sowas saugt auch mal eine Batterie leer.
Gruß Jan

hei danke für deinen tollen Einsatz nochmal heute. Warum die Batterie nicht genügend saft hatte ist mit auch weiterhin schleierhaft. Sie war ja wie beschrieben ABGEKLEMMT/bzw vom Stromkreis unterbrochen. Da kann sie sich nicht entladen haben.
Ich hatte den Wagen zwei Tage vorhe aus der Werkstatt (keilriemen/zahnriemenwechel) geholt, und da war die Batterie ganz runter als ich ihn dort abgeholt hatte. Das hat mich nicht weiter gewundert, denn vorher war der Keilriehmen aj locker und hat sie wahrscheinlich nicht mehr gut gealden und wenn man dann die Batterie nicht abgeklemmt hatte während des Parkens, dann hat die die Mücke gemacht, das war mir vorher auch schon passier, deswegen ja der neue Keilriemen..

Dann bin ich nach STarthilfe betimmt ne STunde, wenn nicht mehr, rumgefahren, auch Autibahn. Am nächsten Tag problemlos angegangen. 1 kurze Fahrt, am nächsten das gleiche Spiel. wieder eine kurze Fahrt. batterie immer über nacht vom Stromkreis unterbrochen.

Dann ist er plötzlich nicht mehr gestartet.

Meine Vermutung: sie hat sich nicht ENTladen, sondern nicht genugend AUFgeladen. entweder generell seit dem Keilriemenwechsel noch nicht genügend gefahren oder weil der Keilriemen immer noch nicht fest genug sitzt (er quietscht noch ein bischen) Darf das sein (ist schließlich recht feucht draußen, und man hört es auch nur wenn ich hinten am offenen motor steh)?
Ich überlege jetzt nämlich nochmal in die Werkstatt zufahren, dass sie die Spannung vom KR nochmal überprüfen. Ansonsten bleibt mir nur noch Batterie aufladen mit ladegerät. In Ordnung sollte sie sonst sein, wir haben heute die Flüssigkeit angeschaut und die ist ok.

Würd mich freuen, zu hören wie ihr meine nicht gut AUFladen theorie findet. Ich bin sonst auch viele Tage intereinander rel kurze Strecken gefahren und da war nie die Batterie davon zu schwach zum starten. wär blöd, wenn ich jetzt nur noch mittelstrecke fahren kann 😁

Schönen abend und nochmals dankeGruß Jo
PS der Er ist übringens eine Sie .)

Ähnliche Themen

war meine erste therorie also doch richtig :-D Super das es fleißige Helferinnen und Helfer gibt :-) Solltest du mal im bereich emsland / grafschaft öliegen bleiben würde ich auch vorbei kommen 😁

Wenn du generelle elek. problem hast kann es natürlich sein dass die batterie nicht flott genug wieder auflädt bzw. garnicht erst zum ladne kommt :-) (ich merke dass bei mir meist nach 3-4 Monaten da muss ich auch nochmal mit dem ladegerät nachladen 😁, lüftung & fernlicht, dicke musikanlage, lange abende bei licht, jaja ... 😁)

kumpel von mir hatte das mit seinem polo 86C bj 92. seine frau war vor 3 jahren immer nur 5 km zur arbeit gefahren und im winter licht/ heckscheiben heizung an undlüfter auf stufe 3 zum scheibe frei bekommen. da haben die 55A was, die Lima brachte , zu wenig und er mußte jedes wochenende in der dunklen jahreszeit die batterie nachladen. die 65A lima bring rund 900 W und der anlasser zehi 1,5 kw lüfter zieht 300W beleuchtung rund 200W. da bleiben bei ner 65A nicht mehr viel was für die batterie übrig bleibt der bulli von der themenstarterin hat schon nen batteritrennschalter drin was ich nicht verstehe warum die batterei unter 12V war. ich hatte mich schon auf viel eingestellt und auch das zahnriemenwekzeug eingepack gehabt. hätte ja seien können das die NW riemenrad locker war. man kann nicht mal schnell 60km eine fahrt machen wenn werkzeug fehlt, also ans extremste denken.

Wie alt ist die Batterie denn? Lebt ja auch nicht ewig so ein Teil. Lädt vielleicht einfach nicht mehr richtig nach.
Gruß Jan

ja, weiß leider nicht mehr genau wann ich sie gekauft habe. aber sie ist über zwei Jahre alt und nicht älter als 5. also schätzunsgweise 3-4 😁. Und hat einen sommer und halben Winter in Nord-Norwegen hinter sich. Sicher irgendwann muß eine neue her, aber ich wart erst mal ab, wie sie sich jetzt verhält. versuch erstmal Strecken unter 10km zu meiden.
An elektrik benutze ich nur das Licht. Radio habeich als boombox mit eigener Batterie und das Gebläse gegen beschlagene scheiben mache, ich wenn nur kurz am anfang an. Danach eher mit leicht offenem Fenster und ab und zu wischen von innen. Ich mag diese warme Luft nicht gegen den Kopf
Ansonsten natürlich der Scheibenwischen bei Regen. Aber zur Zeit eigentlich nur das Licht, hab ich mir so angewöhnt in Skandinavien und fühle mich damit sicherer, voll allem auf der Autobahn, wenn ich die langsamste bin 🙂

Grüße

Bei mir halten die immer so 7-10 Jahre. Man hört aber öfters, gern auch auch vom Fachhandel, dass so nach 5 Jahren eine neue fällig wäre. Na ja, ist ja auch in dessen Interesse...
Bei 3-4 Jahre sollte sie noch ok sein. Kommt halt auch drauf an, wie beansprucht sie wurde (immer wieder stark entladen + Schnellladegerät = kürzere Lebensdauer).
Gruß Jan

Moin

Komisch, die Antwort war fast mit der ersten Frage schon beantwortet, zumindest in meinem Kopf...

Tip: Lade deine Batterie mal ne Nacht lang mit einem Ladegerät durch.

@Sekbt76

So kann man die Werte nicht stehen lassen.

Lima, 65 Ampere, schafft maximal (bei den angegebenen 14 Volt) 910 Watt.

Licht, 2 55 Watt, 2 mal 10 Watt, 2 mal 5 Watt, um die 5 Watt im Cockpit ergibt: 145 Watt fürs Licht,

Radio, maximal mit 10 Ampere abgesichert, mal die 14 Volt ergibt maximal 140 Watt,

zusammen 285 Watt.

Lüftung zieht irgendwas um die 180 Watt,

zusammen also 365 Watt, mal blinken, mal Fernlicht, Schmikspiegel im Einsatz, Innenlicht, Bremsen etc. Zusammen also rund 400 Watt, die der Wagen verbraucht, wenn man alles Serienmäßige im T3 nutzt, und das im Extrem.

Die 65 Ampere Lima liefert aber gut 900 Watt, und das ab 1500-2000 Umdrehungen!

Bleiben also gut 500 Watt zum Laden. (Oder eben 500 Watt/14 Volt= 35 Ampere maximaler Ladestrom)
Ich kann also pro Stunde 600 Wh erzeugen, bedeutet bei 10 Minuten Fahrt eben nur 100Wh

Aber da war noch das Starten. Zum einen wird hierbei vorgeglüht, danach dann auch noch gestartet.

Das Vorglühen verbraucht pro Kerze gut 12 Ampere, also gute 50 Ampere für 4 Kerzen.
Bei nur 12 Volt, mehr gibt die Batterie auf keinen Fall her, ergeben sich daraus 600 Watt, welche aber nur für maximal eine Minute benötigt werden. (Danach sollte jeder Diesel anspringen, normal sind es weniger Sekunden)
1500 Watt hat der Anlasser, auch der sollte keine 10 Sekunden orgeln bis der Bus läuft. Eher nur 2-3 Sekunden.

Dies ergibt:

600 Watt für eine Minute = 10 Wh (600 Watt für eine Stunde=600Wh, werden aber nur 1 Minute gebraucht, also durch 60, ergeben 10Wh)
1500 Watt für 10 Sekunden= gut 4,5 Wh
zusammen also 14,5 Wh.

100Wh werden in 10 Minuten Fahrt erzeugt, auch wenn alles an ist, und 14,5 Wh werden vorher beim Start verbraucht.

Der Bus sollte ohne Probleme seinen verbrauchte Energie laden können, auch in nur 10 Minuten! Kurz: Entweder lädt er nicht mit 14 Volt, dies wurde aber gemessen, oder aber die Batterie kann die Ladung nicht mehr aufnehmen/Speichern.

Fertig
Moin
Björn

HI,

hast du eine Zweitbatterie an Bord? Wenn ja prüfe mal welche zuerst geladen wird. Normaler weise müsste die Starterbatterie die erste sein und dann die Zweitbatterie. Bei einem Kollegen war das Relai falsch angeschlossen und deshalb wurde die Starterbatterie bei Kurzstrecke nicht geladen.

MFG
Selli

Moin
Das Standardrelais, welches als Trennrelais im Bus zumeist verbaut wird, trennt die Batterien wenn die Lima nicht lädt, schaltet sie wieder zusammen wenn die Lima lädt. Ein priorisierte Ladung für eine der beiden Batterien gibt es nicht.

Moin
Björn

Hi Björn,

vorab ich bin kein Spezialist in Sachen Elektrik, aber verstehe ich das System falsch, wenn beide Batterien leer sind, dass zunächst die Starterbatterie geladen und erst wenn diese voll ist der Überschuss bzw. die Zweitbatterie erst ab einem bestimmten Stand der Starterbatterie geladen wird? Macht doch sonst keinen Sinn, denn wozu brauche ich eine geladene Zweitbatterie wenn ich eine leere bzw. nur schwache Starterbatterie habe. Wie gesagt ist nur eine Verständnisfrage und bei meinem Kollegen war es ja auch angeblich dieses Problem. Würde gerne mehr darüber erfahren.

Danke
Selli

Moin
Moderne Ladeelektroniken machen so etwas. Die laden tatsächlich zunächst die Starterbatterie, erst dann die Servicebatterie.

Beim Bus hingegen wurde zumeist nur ein einfaches Trennrelais verwendet, dies findet selbst heute noch in einigen Fahrzeugen Verwendung, so z.B. in Rettungswagen.

Diese trennt die nur für den Start und für das Fahrlicht zuständige Batterie von der "Service"Batterie, welche den Rest des Fahrzeuges, also Licht, Radio, Fernseher, Defibrilator, etc. versorgt. So wird vermieden das die Starterbatterie entladen wird, der Wagen kann, auch nach langem Aufenthalt (Als Camper in der Prärie, als RTW an der Einsatzstelle) und leerer Servicebatterie noch gestartet werden. Danach lädt dann die Lichtmaschine zunächst fast ausschließlich die Servicebatterie, das hat mit den Innenwiderständen der leeren und der vollen Batterie zu tun, um dann beide voll zu laden.

System funktioniert seit Jahren, also scheint es gut zu sein.

Moin
Björn

Hallo, gutes neues Jahr euch allen, danke auch für deine Glückwünsche Bernd!
Das Problem hat sich leider dewegen nicht verabschiedet. Auch nach längerer Fahrt hat die Batterie nicht genügend Saft um wieder zu starten.

Dies war VOR dem Wechsel des Keilriemens/Zahnriemens nicht der Fall.
Es hängt also irgendwie damit zusammen. Und: Die Batterie war nach dem Aufenthalt in der Werkstatt ziemlich platt (weiß auch nicht wie die das geschafft haben, dazu noch der Tank fast auf Null..🙄)

Ich will mir da keine Neue reinhängen bevor nicht klar ist, daß es an der mangelhaften Aufladung liegt, denn dann wäre ein Neue auch bald wieder hin.. Ich werde aber auf jeden Fall mal die Alte komplett laden lassen.

Was meint ihr, kann zB der Keilriemen zu locker sein oder vll ein Kabel etwas wacklig durch den Austausch? Wie kann ich herausfinden, ob bei der Batterie der richtige Ladestrom ankommt? (Ist eine Batterie mit 74 Ah, wenn ich richtig erinnere, Flüssigkeit drinnen i.O.)

@ sektb64: Welchen Wer/ wo genaut hattest du nochmal gemessen mit deinem Voltmeter? Das habe ich vergessen.Könnte hilfreich sein bei der Frage der Aufladung..

Danke, Grüße Jona

Deine Antwort
Ähnliche Themen