T3 Diesel DZM funktioniert erst nach kurzem Gasstoß

VW T3 Campingbus

Servus!
Bei meinem TD springt der DZM erst nach einem kurzem Gasstoß an. Bis dahin lädt auch die Lima nicht und die Batterieleuchte leuchtet. Nach einem kurzem Gasstoß, ca bei 1000 U/min springt die Nadel hoch, die Batterieleuchte geht aus.
So ist es im täglichem Gebrauch, wenn ich mal 5 Tage stehen lasse ohne die Batterie zu laden dann braucht der DZM ca eine Minute, bis die Nadel nach oben springt, wieder auf Null Umdehungen fällt und wieder hochspringt - bis sie sich fängt.
Unter der Fahrt habe ich keine Probleme, da funzt der DZM tadellos, die Lima lädt mit gut 14V und es geht auch keine Batterieleuchte an.
Das alles ist seit letztem Jahr so, davor ging der DZM sofort beim Starten. Die Batterie ist ca 1 Jahr alt.

Meiner Recherche nach könnte es an der Vorerregung liegen. Oder villt ein defektes Trennrelais zur Zweitbatterie? Oder die Leiterfolie am Tacho? Oder Kriechstrom?

Ich denke es muss an der Vorerregung liegen, denn wenn ich die Batterie komplett auflade lädt die Lima auch erst nach dem Gasstoß und wenn der Bus schon mal gestartet wurde geht der DZM auch sofort.

Leider bin ich Schreiner, kann mir bei mechanischen Dingen gut helfen aber bei Elektrik ist mehr gefährliches Halbwissen als "echtes" Wissen vorhanden...

Kann im Moment leider nicht zum Bus, da Winterschlaf und nicht direkt zugänglich geparkt ist, deshalb habe ich keine genaueren Infos zur Lima. Aber villt hatte ja wer das gleiche Problem oder einen Lösungsansatz dem ich nachgehen kann.

Viele Grüsse und Danke!!

Beste Antwort im Thema

Ganz einfach ,nehme eine handelsüblich Prüflampe mit einer Glühbirne oder notfalls eine Standlichbirne mit so etwa 5 Watt-

Ziehe das Erregekabel an der Lima ab ,meistens blaufarben,und verbind dies mit dem Pol der Prüflampe und das Andere der Prüflampe mit dem Pluspol der Batterie.

Nun leuchtet die Prüflampe auf bei Zündung aus,starte jetzt den Motor.
Nach dem Anspringen muss diese sofort erlöschen (max eine sec)
Macht sie das nun ist der Fehler auf der Leiterfolie und oder deren Verbindung zu suchen hat sie aber das gleiche verzögerte Ansprechen ist der Fehler in der Lima zu suchen.

Viel Erfolg
AEG

33 weitere Antworten
33 Antworten

die Kohlen befinden sich im Regler
Den Regler kann man von außen mit 2 Schrauben in 5 min wechseln

Fals die Kohlen runter sind gleich einen Regler mit 14,5 V kaufen und verbauen
somit ladet auch die Zweitbatterie etwas besser

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 30. Januar 2020 um 22:10:38 Uhr:


die Kohlen befinden sich im Regler
Den Regler kann man von außen mit 2 Schrauben in 5 min wechseln

Fals die Kohlen runter sind gleich einen Regler mit 14,5 V kaufen und verbauen
somit ladet auch die Zweitbatterie etwas besser

Ab welcher Länge sollten die Kohlen als "runter" zu betrachten?
Weil wer sich da nicht auskennt, der denkt sich dann evtl.
"Da sind noch 2mm drauf, die sollten doch noch gehen."

kommt immer drauf an wie weit ich mit dem Auto vor habe zu fahren
Wenn ich weiß ich habe ne Urlaubsfahrt vor wo ich weniegstens 3000 km abspule wechsel ich sicher den Regler vorher.

Die Kohlen sind etwa 1 cm lang.
Wenn die Dinger um die Hälfte runter sind kann man sicher noch damit weiter fahren.

Ich habe im Handschuhfach ständig einen als Ersatz liegen.
Gewechslt ist der schnell.
Kann man zur Not auch unterwegs machen

Also erst mal danke for die vielen Antworten!

Messen kann ich erst wieder im April, weil meine Christine im letzten Eck von nem unbeleuchteten Schuppen steht.
Das mache ich in Ruhe bei Licht und Platz.

Den regler hab ich heute ausgebaut. Die Kohlen sind noch ca 6mm lang.
Bemerkenswert war aber der viele Schmutz und Öl zwischen den Kohlen und den Kontaktflächen in der Lima selbst.
Also erst mal alles sauber gereinigt, Klemme W, D+ und B+ gelöst, gereinigt, Kontaktspray drauf.

Bei nächster Gelegenheit nehme ich eine Batterie und einen neuen Regler mit und teste obs daran gelehen hat.

Ähnliche Themen

Ich würde erst testen wenn du ihn wieder auf die Strasse bringst, tut den Motor nicht gut solch kurze kalten Testläufe

Gruß Ingo

Richtig

Beim Kaltlauf entsteht Kondenswasser.
Das setzt sich im Auspuff ab und die Sache fängt von innen an zu rosten.

Zusetzlich verrust sich dein Motor.
Jendenfals beim Diesel.

Beim Abstellen in die Winterpause also immer auf Betriebstemperatur warm fahren und dann Tschüß sagen bis in den Frühling zum Neustart.

Okay, dann warte ich bis frühling.

ich denke mal das Verzögerte Erlischen der LED im Cockpit hat mit dem Aufbau der Erregerspannung zu tun und ist eigentlich normal

In der Lma befinden sich Magnete und der Anker mit Spulen.
Das muß erst drehen um die Erregerspannung auf zu bauen.

Ist eben Stand der alten Technik

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 2. Februar 2020 um 18:57:44 Uhr:


ich denke mal das Verzögerte Erlischen der LED im Cockpit hat mit dem Aufbau der Erregerspannung zu tun und ist eigentlich normal

In der Lma befinden sich Magnete und der Anker mit Spulen.
Das muß erst drehen um die Erregerspannung auf zu bauen.

Ist eben Stand der alten Technik

Das geht aber ziemlich schnell.
Und nicht vergessen, der Drehzahlmesser deutet auf ein Generator Problem.

Mal so einige Gedanken zur Lima -Kontrolle-

Im Regefall erlischt die Limakontrolle bei einer Drehstrom- Lima sofort.

Allerdings hatte VW damit in den früheren Jahren ein Problem damit,dies war dann aber in der Beriebsanleitung hinterlegt. Hier stand dann sinngemäss das erlöschen der Kontrolle ist teilweise erst nach einer Drehzahlerhöhung von 1500-1800 möglich.

Dieses Verhalten war aber nur bei einem bestimmten Lima Hersteller zu beobachten.

Eigentlich ist ein spätes verlöschen auf eine zu geringe Vorerregung zurück zu führen.

Jetzt sollte man erstmal testen ob der Fehler in der Lima oder extern vorhanden ist.

Zum Verständnis , bei den alten KFZ erfolgte die Vorerregung über ein Glühlampe von so 2-3,5 Watt,dies ist aber heute nicht mehr da ja die Kontrollleuchten heute meistens als Leuchtdiode ausgeführt sind.

Da diese aber nur einen Strom von ca 20-25 mA zulassen sind sie für die Vorerregung nicht geeignet,
Hier hat mann nun zu einem Trick gegriffen und zusätzlich eine Vorerregerwiderstand auf der Leiterfolie verbaut.

Da dieser aber bei gewissen Betriebszuständen sehr war werden kann kam es teilweise zu Anschmelzungen auf der Folie mit entsprechender geringerer Vorerregung und einem spätere erlöschen der Kontrolleuchte.

Wenn gewünscht ,kann ich hier gerne eine einfache Prüfmethode reinstellen.

Jetzt ruft aber erstmal die Pflicht.

mit freundlichen Grüssen

AEG

Wow echt top erklärt, das mit dem Widerstand in der Leiterfolie wusste ich nicht.

Deine Prüfmethode wäre ein echts Schmankerl 😉

Ganz einfach ,nehme eine handelsüblich Prüflampe mit einer Glühbirne oder notfalls eine Standlichbirne mit so etwa 5 Watt-

Ziehe das Erregekabel an der Lima ab ,meistens blaufarben,und verbind dies mit dem Pol der Prüflampe und das Andere der Prüflampe mit dem Pluspol der Batterie.

Nun leuchtet die Prüflampe auf bei Zündung aus,starte jetzt den Motor.
Nach dem Anspringen muss diese sofort erlöschen (max eine sec)
Macht sie das nun ist der Fehler auf der Leiterfolie und oder deren Verbindung zu suchen hat sie aber das gleiche verzögerte Ansprechen ist der Fehler in der Lima zu suchen.

Viel Erfolg
AEG

@AEG47 Tausend dank! Sauber und verständlich erklärt, da schlägt das Busfahrerherz höher. Ich werde im Frühling sofort testen.

Genau
Las Deinen Bulli noch schlafen

Meiner würd am 1.5 wieder gestartet und geht dann zuerst zur Gas Dichtheitsprüfung , dann zum Reifendienst und bekommt 4 neue Gummis.
Danach gehts zum TÜV gemeinsam mit dem Oldtimer Gutachten

Zuvor mach ich mir keinen Stress
Außer das ich mir vorher noch Öl besorge da ich meinen Ölwechel stets selber mache .
Filter liegen bereits mehrere auf Lager

Wenn ich noch eine Frage in den Raum werfen darf: Hab mir heute den neuen Regler abgeholt. Was mich wundert - der alte Regler hat auf der "Kohlenseite" einen 120Ohm Widerstand eingelötet. Der neue hat das nicht.
Kann ich den neuen Regler bedenkenlos einbauen? Die LiMa-Nummer passte zum teil...

Deine Antwort
Ähnliche Themen