T3 Benzin geht sofort aus

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo,
mein T3-Transporter 57kw Benzinmotor, BJ 83 springt an, geht aber dann sofort aus und lässt sich dann nicht mehr starten. Auch Versuche mit Startpilot sind erfolglos.
Nach ein od. zwei Tagen warten geht´s dann wieder.
Kann mir da jemand einen Tip geben, wo ich suchen soll.
Vielen Dank im Voraus und frohes Fest und guten Rutsch.
mfg
Manfred

Nachtrag: es passiert immer bei Minus-Graden und geht dann bei Plus wieder, der Tank ist voll, die Batterie neu

48 Antworten

Hallo,

ich habe nun den Tank ausgebaut und zwischenzeitlich auch schon mit Marine Clean gereinigt. Die Brühe, die da beim ersten Durchgang rauskam, echt schlimm!! Total dunkelbraun!!
Der Rost lässt grüßen!!

Außerdem habe ich beim Hin- und Herschwenken gemerkt, dass da irgendetwas im Tank ist.
Beim dritten Entleeren kam nun eine Gummidichtung von den Entlüftungsleitungen zum Vorschein. Inwieweit die auch etwas mit dem unterbrochenen Spritfluss zu tun hat, ich glaube eher nicht.

So: morgen geht´s nun an die Rostbehandlung mit Metal Ready.

Ich melde mich wieder, wenn ich weiter bin.

Viele Grüße

Manfred

Siehst du, is doch schonmal was, das ganze habe ich dann bei meinem T3 Tank auch noch vor mir.

hallo,

ich habe zwischenzeitlich nun den tank mit metal ready entrostet und anschl. mit por15 lack versiegelt.
er sieht nun wieder richtig schön aus!!

bei einem der reinigungsgänge nach dem metal ready kam übrigens noch eine zweite gummitülle zum vorschein.

nun habe ich den tank auch außen vom dreck befreit, die wenigen rostigen stellen gesäubert und entrostet und den tank unten mit einem anstrich unterbodenschutz gestrichen. sieht echt aus wie neu.

morgen geht´s dann ans einbauen, ja und dann sprit rein und sehen was passiert...

gruß

manfred

p.s.: werner: was macht dein bus??

hallo,

und er läuft wieder!!

der tank ist drin, benzin auch, alles dicht und er ist auch gleich angesprungen.

so und nun warten bis es wieder richtig kalt wird, na ja ich hoffe, dass das bis dezember dauert, denn von dem sch... wetter habe ich auch die schnauze voll.

der tankeinbau war eine ganz schöne fieselei, besonders der einbau des tankstutzens und des schlosshalters.

hier war übrigens die große gummitülle zwischen schlosshalter und stutzen total porös. ich schätze mal, das hat auch zum problem beigetragen, denn hier war das system garantiert nicht dicht.

jedenfalls ist der tank nun drin und die kiste läuft wieder.

viele grüße an alle

manfred

Ähnliche Themen

Hallo Manfred,

vielen Dank für Deine ausführlichen Schilderungen. Ich habe bis jetzt von einem Tankausbau zurückgeschreckt, vor allem weil ich auch nicht viel Zeit habe. Hast Du Dich eigentlich mal erkundigt wieviel ein neuer Tank kostet??
Bei mir ist übrigens auch diese Manschette zwischen Tankschloss und Stutzen porös.

Gruss,
Werner

Also neu Kostet der Kraftstoff Behälter 400Euro Benzin sowie Dieseltank, dann kommen noch die ganzen Kleinteile dazu wie Einfüllstutzen usw. der Einfüllstutzen z.B.mit Sperre für Bleifreies Benzin liegt bei 75Euro.

Hallo,

die Preise kann ich nur bestätigen!!

Und dann hast die Arbeit auch oder Du legst nochmal rund 300-400 Euro Arbeitslohn drauf.
Mir hat man in der Werkstatt für Tank + Teile und Aus- u. Einbau einen Gesamtpreis von 900-1000 Euro genannt.

Das Tanksanierungsset kostet 80 Euro.

Du solltest Dir aber zum Ausbau besonders aber zum Einbau unbedingt einen Helfer dazuholen, denn alleine geht das nicht.

Der Zeitaufwand liegt bei ca. 30 Minuten für den Ausbau, die Tanksanierung erstreckt sich über mehrere Tage, zusammen schätze ich mal rund 15-20 Stunden, und der Einbau hat ca. 1,5 Stunden gedauert.

Wenn der Tank bei dir soweit noch einigermaßen in Ordnung ist, also keine Totaldurchrostung, dann solltest Du diesen Weg nehmen. Eine weitere Alternative ist es natürlich auch, sich einen gebrauchten bei Ebay od. auf einem Schrottplatz zu besorgen. (Ich habe übrigens noch einen Tank hier, der zwar ein bischen angegriffen ist, aber der lässt sich noch flott machen)

Die diversen Gummiteile und Benzin- bzw. Lüftungsleitungen kosten zusammen ca. 20-25 Euro, den Einfüllstutzen mit Entlüftungsrohr und das Tankschloß sind normalerweise weiter zu gebrauchen.

Ja, das waren meine gesammelten Werke zu diesem Thema. Ich hoffe, Sie helfen auch anderen weiter.

Viele Grüße an alle und schraubt schön...

mfg

Manfred

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die detaillierte Auskunft!!!!
Ich werde dann auf jeden Fall auch selber schrauben. Aber erst wenns wieder etwas wärmer ist!

Schöne Ostern,
Werner

Motor geht aus

Hi Manfred

ich weiß nicht, ob Du das Problem schon endgültig lösen konntest.

Ich habe zwar nicht den 57 kw-Motor, hatte aber das gleiche Problem mit einem MV-Motor (2,1, Werks-KAT).

Des Rätsels Lösung war bei meinem Problem ein defekter Thermofühler am Thermostat.
Wenn Du den Wiederstand des Thermofühlers messen kannst, darf der größte Widestand meines Wissen nicht höher als 5 kOhm liegen, bei meinem Fühler waren es 20 und mehr. Nach Austausch des Fühlers waren die Probleme weg.

danke für den hinweis, ich konnte natürlich noch keinen test machen, denn es herrschen keine minus grade
aber ich werde den widerstand des thermofühlers mal messen.

mfg

manfred

T3 Geht aus

Hallo ich habe folgendes problem! Ein kumpel von mir hat sich nen t3 gekauft auf der überführungsfahrt schaltete das getriebe auf einmal rauf und runter und der wagen nahm kein gas mehr an und ging aus. Hat einer von euch vielleicht schonmald as gleiche problem gehabt?
Würd mich freuen wenn sich einer dazu meldet und vielelicht einfach mal ne tip hat was man so machen könnte um zu gucken woran es liegt.

Mfg Alex

Wasser im Tank-Problem

Hi Manfred und Werner,

hab euere Probleme "mit Interesse" verfolgt, weil cih genau das gleiche Problem hab, allerdings bei nem alten Fiat Ducato. Springt einwandfrei an bis kein Benzin mehr nachkommt, Pumpe und Vergaser sind in Ordnung! Was ist eurer Meinung nach die beste Maßnahme um Dreck/Wasser aus dem Tank zu kriegen? Bringt leerfahren was?
Vielen Dank,
Tobi

hallo,

um den tank wirklich leer und sauber zu bekommen, hilft nach meinen erfahrungen nur das leerfahren, dann ausbauen, eine tankrestaurierung und dann wieder einbauen. alternativ: neuer tank.
anders bekommst du den "satz" sprich schmaddel nicht raus.
mfg
manfred

Hi Leute

Vorsicht mit richtig leerfahren. Das hat manchmal die unangenehme Nebenerscheinung, daß mit den letzten Tropfen Sprit auch jede Menge Dreck in die Leitungen und Filter kommt. Schaut euch das mal in der Badewanne an (da müßt ihr natürlich vorher ordentlich Bus schrauben, damit ihr richtig schmutzig seid).

Viel Spaß beim Busseln

hallo Leute,

habe euer Thema verfolgt aufgrund eines startproblems bei meinem T3 2.1 95ps da er nach einem Tankstop mit ca 50 ltr nach 2 min ausging und nicht mer ansprang (bis heute) habe benzinpumpe filter und anlasser(kaputtgeorgelt) gewechselt jetzt immer noch mein problem wenn er denn mal am 2ten tag anspringt dann geht er nacgh 2 minuten wieder aus ??? frage hierzu // wasser im Tank ???? Dreck im Tank ??? welchen Thermofühler meintet Ihr ??? da er nach dem Transport von 600km wieder normal ging bis es mir zu langweilig wurde und ich dachte das war es aber am nächsten tag ging das wieder von neuem los ???? kann es auch die Motorsteuerung sein ??? weil er ohne zu Stottern ausgeht ???

Grüße

Gilbert
BAY

Deine Antwort
Ähnliche Themen