T3 Benzin geht sofort aus
Hallo,
mein T3-Transporter 57kw Benzinmotor, BJ 83 springt an, geht aber dann sofort aus und lässt sich dann nicht mehr starten. Auch Versuche mit Startpilot sind erfolglos.
Nach ein od. zwei Tagen warten geht´s dann wieder.
Kann mir da jemand einen Tip geben, wo ich suchen soll.
Vielen Dank im Voraus und frohes Fest und guten Rutsch.
mfg
Manfred
Nachtrag: es passiert immer bei Minus-Graden und geht dann bei Plus wieder, der Tank ist voll, die Batterie neu
48 Antworten
Hallo Werner,
das ist natürlich nicht so das wahre, das wetter passt (kalt) aber du hast keine zeit.
aber es soll ja kalt bleiben und vielleicht bin ich bis dahin ja weiter.
das mit dem schlauch in einen kanister und dann schauen ob die kiste läuft ist sicherlich eine gute methode um einen defekt an der pumpe und dem vergaser auszuschließen.
das werde ich das nächste mal wenn er wieder nicht will auch probieren.
ich wünsche dir trotz öpnv eine gute woche und wir bleiben hier in verbindung.
viele grüße ins schwabenländle...
manfred
Hallo Manfred,
heute morgen wollte ich den Test mit dem Ansaugen aus einem Benzinkanister machen. Aber dann ist die Karre mehr als 3-4 Minuten gelaufen bevor sie ausging. Beim Wiederanlassen lief sie immerhin jeweils 20-30s. Ich hab dann den Test nicht gemacht, da nicht sicher war, ob der Motor beim nächsten Mal anlassen nicht auch von selber durchgelaufen wäre. So ein Schitt!
Es hatte übrigens so -3 bis -4 Grad. Die nächsten Tage wirds wohl nichts-- zu warm.
Gruss,
Werner
hallo werner,
komme erst heute dazu, dir zu antworten.
ich habe zwischenzeitlich zweimal (am freitag und gerade) einen startversuch gemacht: keine probleme!
beim ersten versuch gestartet und dann auch weitergelaufen, aber ist ja auch kein wunder, wir haben es zu warm!
jetzt heißt es einfach abwarten bis es wieder kalt wird und dann die ganze palette nochmals...
wenn es dann mal wieder nicht klappt bzw. der motor nach einigen sekunden ausgeht, werde ich das mit dem schlauch und kanister probieren.
bis dahin, trotzdem viel spaß und viele grüße nach stuttgart
mfg
manfred
Hallo Manfred,
'endlich' war es mal wieder so richtig kalt!
Habe deshalb den ultimativen Test machen können.
Nachdem die Karre ausgegangen ist, wie immer, habe ich nochmal versucht zu starten, ist gleich wieder ausgegangen. Dann habe ich die Benzinpumpe mit dem Reservekanister verbunden und siehe da: nach kurzem Ansaugen lief der Bus einwandfrei, und zwar so lange bis es mir langweilig wurde.
Beim Abziehen der Benzinleitung fiel mir auf, dass ordentlich Unterdruck in der Leitung war.
Am kommenden Wochenende werde ich den Bus mal so hinstellen, dass der tiefste Punkt vom Tank in der Nähe des Einfüllstutzens liegt. Dann versuche ich mit einem kleinen Schlauch und Tankpendel mal den untersten 'Siff' anzusaugen bzw. abzusaugen. Leider habe ich gerade etwa 20l im Tank und kann ihn deshalb nicht einfach ganz ablassen. Aber mal sehen, vielleicht kommt ja auch so das Wasser!
Bisher ist mir noch nicht eingefallen, wo das Wasser eigentlich herkommt, ausser evtl. Kondenswasser. Die einzige Sache ist: im Sommer war bei mir eine Leitung zu den Ausgleichsbehältern defekt. Das habe ich erst irgendwann beim Tanken gemerkt als ich ihn randvoll gemacht habe. Vielleicht konnte da Wasser reinkommen, schlieslich liegen die Behälter im Radkasten!
Falls Du eine bessere Idee hast, lass hoeren!
Gruss,
Werner
PS, Im Moment verliert mein Bus Öl, und zwar ziemlich genau da wo der Peilstab ins Motorgehäuse reingeht. Hab gestern die Dichtung ersetzt, aber scheinbar gibts noch eine weitere Quelle. Hast Du an der Stelle schon mal Ärger gehabt??
Ähnliche Themen
Hallo Werner,
bin gerade aus dem Saarland vom Fasching zurückgekommen.
Mein T3 war also nun seit ca. 10 Tagen im Carport gestanden und ist nicht gelaufen.
Dein Versuch bestätigt die Annahme, dass Wasser im Tank die Ursache unseres Problemes ist.
Habe mich heute mit einem T3-Spezialisten unterhalten, und der hat genauso dazu genickt, wie vor Fasching ein alter KFZ-Spezi.
Ich werde morgen auch mal wieder den Versuch machen, aber wenn´s wieder so kalt wird, dann ahne ich das Ergebnis schon.
Ich melde mich wieder...
mfg
Manfred
hi werner,
und er lief doch!!!
bei minus 5 grad probiert und er lief
einwandfreier start aufs erste mal und er lief weiter...
er stand nun seit 13.2. mit nur 1/4 vollem tank
vielleicht hat ja das reinigen und durchblasen zusammen mit dem additiv wirklich etwas gebracht.
wie sieht es bei dir aus?
mfg
manfred
Hallo,
habt ihr auch schon mal daran gedacht, daß der Motor aus irgendeinem Grund vielleicht zu viel Benzin bekommt und dadurch abstirbt. Vielleicht irgendein Problem an der Kaltstartautomatik.
Nur so eine Idee. Vielleicht hilfts euch ja weiter.
Gruß
Chris
Hallo,
zunaechst mal zur Chris: Ich hatte einen Versuch mit Benzin direkt aus einem Kanister gemacht. Und dann lief der Wagen einwandfrei- also kein Problem mit dem Vergaser.
Am Wochenende war ich auf der Grube und hab mir mal den Spritfilter näher angesehen. Bei mir war da ein hässlicher 'Bodensatz' drin, evtl. Rost-Dreck vom Tank. Und der Bodensatz schwamm in einer unidentifizierbaren Flüssigkeit, die schwerer als Benzin ist. Da der Benzinfliter etwa unter 45 Grad nach vorne unten hängt stand der Bodensatz bis über den Rand des Ansaugröhrchens. Ich hab ihn in ein Glas abgekippt und warte jetzt drauf dass meine Frau die Tiefkühltruhe freigibt, damit ich sehen kann wann das Zeug gefriert. Evtl. ist das das gesuchte Wasser. Jedenfalls lief mein Bus jetzt auch wieder bei -5 Grad, aber wer weis!
Ich hab versucht mit einem Tankpendel direkt im Tank den untersten Bereich abzusaugen, aber ausser reinem Benzin nichts gefunden. Evtl geht das nicht so einfach.
Jedenfalls besorge ich mir einen neuen Spritfilter. Der alte war übrigens nur zwei Jahre alt.
P.S. Manfred,was für ein Additiv hast Du genau genommen?
Gruss,
Werner
hi werner, chris,
zuerst auchmal zu chris:
es kam definitiv kein sprit mehr im vergaser an.
werner, deine ausführungen sind eigentlich die bestätigung der wasser im tank theorie.
ich gehe davon aus, dass dein tk-versuch das auch bestätigt.
den filter habe ich ja auch im januar gewechselt und da war auch so ein brauner ton drin.
das additiv war von liquid molly, ein vergaser, tank und motor reiniger, der auch feuchtigkeit beseitigen soll. die genaue bezeichnung fällt mir jetzt nicht ein, ich habe das bei auto schauer gekauft, müsste aber auch bei anderen händlern, z.b. auto-teile unger zu bekommen sein.
ich werde mir aber in den nächsten tagen nochmals eines holen und dann kann ich dir genau sagen wie das heißt.
außerdem: es wird schon frühling werden und dann ist das thema bis nächsten herbst/winter wieder mal vorbei...
scherz beiseite, mir liegt wirklich daran die ursache dieses geschehens zufinden, denn ich bin es leid, jedesmal bei minus graden eine zitterpartie, - läuft er oder nicht, das ist hier die frage -, zu spielen.
ich melde mich sobald ich den namen des additivs habe.
mfg
manfred
Hallo
Bockt den Bus doch hinten einfach mal auf über nacht, wenns kalt ist, so das der Tank eine schräge erreicht, das sich das ev. kondenswasser vorne im Tank sammelt, und nicht hinten wo die Spritleitungen rausgehen, dann einfach probieren, und wenn er läuft, tank reinigen.
Achso, und beim Diesel soll man ca. alle 8000km den Kraftstoffilter entwässern, der hat da ne eigene ablassschraube, aber beim Benziner weis ich es leider nicht, aber anscheinend ist das problem mit dem Kondenswasser normal, sonst gäbe es ja keine Entwässerungsschraube und die intervalle von 8000km.
Hallo,
danke für die Bezeichnung von dem Additiv.
Hoffentlich saugt das so richtig Wasser auf!
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Tank zu reinigen ohne ihn auszubauen????
Ansonsten werde ich jetzt mal regelmässig den Spritfilter 'entwässern', irgendwann muß sich da das Wasser ja mal sammeln.
Gruss,
Werner
Zum Korrosionsschutz ist das MTX auch, aber um direkt zu reinigen must du deinen Filter abbauen und den Tank kräftig durchspülen, aber normaler weise, wenn du nen Kunststofftank hast brauchst du es nicht, wenn du Metall hast, dann gebt es Speziellen Rostumwandler für die Tankanwendung.
hallo,
ich habe heute mal wieder zeit gehabt und einige arbeiten durchgeführt.
dabei habe ich im benzinfilter nach nur 250km seit dem wechsel richtig braune suppe vorgefunden.
daraus folgt: rost, rost, ... sch...
ich werde also den tank in den nächsten tagen ausbauen, entrosten und neu versiegeln.
ich werde dazu ein vom korrosionsschutz-depot angebotenes tanksanierungsset (marine-clean, metal ready, por15) nehmen, habe darüber in diversen internet-foren eigentlich nur gutes gelesen.
mal sehen, wie das wird
(hat jemand damit schon gearbeitet? wenn ja wäre ein statement ganz schön)
melde mich wieder, wenn ich mehr dazu sagen kann
viele grüße an alle
manfred