T3 als Zugfahrzeug?
Hallo, kann man mit dem T3 einen Wohnwagen 1500kg ziehen? Welche Motorisierung wäre da am ehesten geeignet? Oder können die alle nicht so viel?
Gruß
16 Antworten
Zitat:
@VW71H schrieb am 29. August 2019 um 20:43:38 Uhr:
Der TE fragte aber eigentlich nach einem T3🙄
Ja, und das wäre das was ich als Alternative betrachten würde.
Mehr Leistung, vermutlich eher (OK, ziemlich Sicher) leichter zu fahren.
Auch mit eher mehr Platz als die meisten modernen Alternativen.
OK, mal einfach so 3m Dachlatten einladen und dann noch das Auto zu bekommen ist eher nicht möglich.
Aber dazu gibt es ja Anhänger.
Für Hängerbetrieb eindeutig eine Alternative.
JA.
------------
ein paar motoren fallen raus. 1.6d 50ps kennbuchstabe CS, 1.7D 57 ps kennbuchstabe KY, 1.9 WBX 60ps kennbuchstabe DF, 1.6 LBX 50ps Kennbuchstabe CT
alle anderen sollten 1500kg anhänglast haben und sind auch in der Lage die zu ziehen. Dennoch wird es eben etwas zäh werden.
Die Getriebe im T3 sind vergleichsweise kurz übersetzt - was bei der geringen Leistung dann hilfreich ist - und fleißig Schalten beim Beschleunigen oder sobald es etwas hügelig gehört halt dazu.
einen 2 Liter Luftgekühlten (CU 70ps) würde ich jetzt nicht unbedingt nehmen.
Bei den WBX sollte dir klar sein dass sie solo schon nicht sparsam sind - mit anhänger kommt dann halt noch etwas hinzu und entsprechend verkürzt sich dann die Reichweite.
beim 1.6 turbodiesel würd ich für den anhängerbetrieb einen zusatzölkühler nachrüsten (kosten ca 250-400€). Schneller oder kräftiger wird er damit nicht aber die Öltemperatur läßt sich damit im zaum halten.
Will man etwas Mehrleistung kann man sich überlegen einen Ladeluftkühler zu verbauen sowie den Ladedruck etwas anheben (und eben Menge der esp anpassen). Dann sind anstelle der 70ps 140 newtonmeter durchaus bis zu 95ps 180nm machbar. Macht sich im durchzug dann schon deutlich bemerkbar.
Sollte der Motor mal platt sein kann man über einen 1.9TD oder 1.9tdi nachdenken - die 'können' anhänger dann noch besser.
für den Autobahnbetrieb sei gesagt:
100 solo braucht vermutlich ungefähr die leistung wie 80 mit wowa (klar kommt immer auf die stirnfläche und aerodynamik usw an). das läßt sich also schon fahren wenn die fuhre einmal in gang ist. leistungsdefizit merkst du am ehesten beim beschleunigen oder am berg.
überleg dir halt ob es ein t3 sein muss.
->ein t4 mit 2.5tdi maschine zieht den anhänger viel souveräner und selbst mit einem 2.4d 78ps bist im anhängerbetrieb besser unterwegs als beispielsweise mit einem t3 1.6 td jx.
->ein t4 und auch t5 sind heute preiswerter als ein gut erhaltener t3. markenbrille absetzten erhöht die auswahl auch nochmal
->die meisten t3 haben kein ABS. das heißt dann 80km/h mit dem anhänger (100 wäre mit den meisten t3 motoren im anhängerbetrieb eh nicht sinnvoll). mit einem t4 (die allermeisten haben abs) oder t5 (abs serie) darfst du dagegen 100km/h sofern der anhänger entsprechende voraussetzungen erfüllt.
ob 80 oder 100 macht den kohl evtl gar nicht fett. einmal im jahr die große tour ist das sicherlich egal. jedes wochenende mit anhänger los sieht das schon anders aus (zumal du sonntags ohne lkw die 100 sogar bequem fahren kannst)
solls über/durch die berge gehen so ist es bei vergleichsweise schwachem zugfahrzeug+wowa sicherlich sinnvoll
->die strecke sinnvoll zu planen
->ggf verkehrsschwache zeiten die etappe mit steigung zu wählen. lkw arme zeit wäre da auch hilfreich. bei dem thema kommt dann die frage ob einem das möglich ist (kleinkinder und deren verhalten und bedürfnisse auf reisen usw).
auch hier natürlich die frage: stehst du vor dem problem ständig, weil du so wohnst dass du 4 mal im jahr über die alpen möchtest oder ist das nur alle 2 jahre mal für eine urlaubstour der fall.