T3 70 PS Einspritzer
Hallo,
habe mir neulich einen 70 PS Hochdachbulli (T3) , Bj 8/81 zugelegt.
Das Auto war 15 Jahre still gelegt.
Trotzdem läuft der Motor noch irgendwie.
Ein wenig mit Grauen erfüllt mich das Bild der Einspritzanlage.
Der Luftmengenmesser mit Luftfiltergehäuse, etc. liegt einfach rechts drin.
Ist nirgends befestigt
Hab leider keine Ahnung wie das richtig aussehen soll
Verkäufer konnte mir auch nichts zum Auto sagen
Ausser einem Schlüssel und dem alten Kfz Brief gab´s nichts dazu.
Ich weiß auch nicht, ob das Auto original mit der Einspritzanlage ausgerüstet war, oder ob die nachträglich umgerüstet wurde.
Auch nicht, ob es sich bei den Teilen um VW Teile handelt (hab gelesen da wurde auch z.B. mit Manta Teilen rumgebastelt)
Hab auch noch keinen vernünftigen VIN/FIN Decoder gefunden welcher mir sagt mit welchem Motor das Auto mal ausgeliefert wurde (CU/CV?)
FIN: WV2ZZZ25CH08462
Werft doch bitte mal einen Blick auf die Bilder und erzählt mir, was Ihr da seht
Bin für alle Inputs dankbar, auch ev. Bilder wie ein original 2.0l Einspritzer aussehen soll
Dank im voraus
Reinhard
28 Antworten
So sehe ich das auch und werde erst mal in der Richtung weiter machen.
3M empfahl mir die Bruchstelle im Ansaugschlauch mit Cyanacrylat-(Sekunden-) Kleber zu kleben.
Das hab ich gemacht, sieht ganz gut aus.
Die "Täler" des Faltenbalgs werde ich noch zusätzlich mit etwas abdichten, entweder mit dem schon empfohlenen HAMA Dichtband oder mit Terosonkleber und das ganze dann noch mit Panzertape umwickelt.
Wenn´s nur nicht so saukalt wäre...
(Muss draussen arbeiten :-) )
Gruß
Reinhard
Ich hab zum Kleben ähnlicher Gummi-Luftfilterschläuche beim Diesel Teichfolie als Flecken und schwarzes Silikon als Kleber genommen. Vorher schön sauber gemacht - hält super, ist relativ belastbar und fällt kaum auf.
Gruß Jan
Zitat:
@audikuh5 schrieb am 25. Januar 2017 um 10:23:30 Uhr:
und das ganze dann noch mit Panzertape umwickelt.
nicht Dein Ernst, oder? Kommen dann auf den Lack noch Prilblumen drauf?
Zitat:
@Kai R. schrieb am 25. Januar 2017 um 14:23:11 Uhr:
Kommen dann auf den Lack noch Prilblumen drauf?
Die sind bestimmt vom Vorbesitzer noch drauf. Wir wissen doch: Autowaschen schadet dem Lack. 😉
Ähnliche Themen
nicht Dein Ernst, oder? Kommen dann auf den Lack noch Prilblumen drauf?
Werd drüber nachdenken.
Dachte eigentlich an gelbe Quietschenten :-)
Also, mittlerweile weiß ich ein bischen mehr.
Luftmengenmesser und Mengenteiler sind aus dem Golf1 GTI,
ebenso der Luftfilterkasten und der Warmlaufregler und wohl auch die Einspritzleitungen.
Habe ein paar "Gartenschläuche" durch Benzinleitungen ersetzt,
LMM und Mengenteiler ein gründliches Benzinbad gegönnt, wobei ich sagen muss, dass eigentlich alles frei beweglich und spielfrei war.
Ansaugschlauch wurde wohl aus 2 Serienteilen auf die richtige Länge zusammen gebastelt.
Undichte Stelle im Gummifaltenbalg habe ich mit Terosonkleber abgedichtet, scheint dicht zu sein.
Alles wieder zusammengebaut und - er lief !!!
Als nächstes werde ich mich mal unters Auto begeben und das Pumpenumfeld sanieren.
Pumpe hängt ziemlich lose an einem Schlauchbinder unterm Auto, mit den Benzinleitungen über rote "Gartenschläuche" verbunden.
Als Kraftstofffilter sind so durchsichtige kleine Pllastikteile in Vor- und Rücklauf verbaut.
Druckspeicher ist keiner vorhanden.
Siemens Transistorzündung ist wohl serienmäßig.
Ferner gibt es noch einen CU Standgasregler
Muss ich mal untersuchen ob und was der noch für eine Funktion hat.
Ev. steuert er den Zusatzluftschieber ?
Freue mich weiterhin über Tipps und Anregungen
Gruß
Reinhard
Moin,
das "CU Standgasrelermnodul", schau welches TSZ du drin hast, je nach TSZ Modul ist dort die Standgasreglung mit drin. Wenn das TSZ auch aus dem dem Golf kommt, braust du das CU Modul nicht.
Die durchsichtigen Kraftstofffilter, kannst du lassen, solange sie i.O. sind. die Leitung ersetze am besten durch neue Benzinleitung, oder schau erst mal war für eine Kennung drauf steht.
Die Benzinpumpe, hängt gerne unten rum, such dir eine Schelle mit der du die Pumpe am Rahmen befestigen kannst. Kabelbinder tun es aber auch.
Gruß,
MC2k
Hallo,
Motor läuft.
Frage an die Spezialisten: Im K-Jetronic Konzept ist vorgesehen das Kaltstartventil über einen Thermozeitschalter zu steuern.
Der Erbauer meiner Anlage hat sich diesen Thermozeitschalter gespart und das Ventil über einen Schalter am Armaturenbrett an Kl. 15 gelegt.
Hat jemand eine Ahnung um welche Motortemperaturen, bzw. Zeiten es sich bei der Schaltcharakteristik des Thermozeitschalters handelt?
oder mit anderen Worten: wenn ich den Motor starte, wielange sollte ich das Kaltstartventil mnittels Schalter geöffnet lassen?
Sollte ma das Ventil beim Kaltstart immer öffnen, oder nur ab einer bestimmten Aussentemperatur?
Gruß
Reinhard
kommt etwas auf die Außentemperatur an, ist wie ein Manueller choke. Kannst du ausprobieren, machst du nix kaputt mit. Wenn er noch zu kalt ist und du schaltest das Ventil ab, dann wird er ruckeln und im schlimmsten fall ausgehen oder einfach erst mal keine Leistung haben.
Vorteil der Lösung, du kannst viel Sprit sparen beim Kaltstart. Die Originalsystem sind nicht gerade sparsam eingestellt.
Halllo.
Du hast zwar eine K-Frickel-Tronik, aber viele sachen sind ähnlich der L-Jettronik aus meinem Bus (US-T2) mit Typ-4:
http://...olkswagen-classic-parts.de/.../...s_touristenfz_75_76_77.pdf
Les dich doch mal ein. Ich will die Einspritzanlage nicht mehr missen. Gut gewartet funktioniert es unschlagbar gut!
Gruß, Niko
Danke Nitro.
Page ist gerade in Wartung, aber sobald diese abgeschlossen, schaue ich mir die Sache an.
Gruß
Reinhard
Letzter Stand: Pumpe befestigt, Filter erneuert, "Gartenschläuche" durch Benzinleitungen ersetzt, verfaulte Kabelschuhe erneuert, Massepunkte entoxidiert, frisches Benzin rein.
Motor springt jetzt einwandfrei an, läuft ruhig mit 700-800 Upm.
Nimmt Gas an und dreht schön hoch.
Aber: sobald ich ihn belaste geht er aus.
Kann ihn mit hoher Drehzahl und schleifender Kupplung meterweise bewegen, aber von fahren kann da keine Rede sein.
Hat jemand einen heissen Tipp für mich (bitte nicht: wegschmeißen, WBX oder JBX einbauen, etc.) ?
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard. Kann dir hier den Bosch Service Atterer in Senden bei Ulm empfehlen. Hat sich hauptsächlich spezialisiert auf Oldtimer. Weiß jetzt nicht aus welcher Ecke du kommst....
luftgekühlten Gruß
Zündzeitpunk überprüfen, im Leerlauf draf der ZZP gerne auch auf spät stehen, muss aber sobald du aus den Leerlauf gehst auf früh wändern.