T Modell mit Dachbox - erste Erfahrungen ??? und Bilder ???
Hallo liebe Gemeinde.
Habe mir die Tage einen 220 T-Modell, weiss mit AMG Paket innen und außen bestellt. Termin ist Ende Juni 15.
Da wir seit nem Jahr zu viert sind und auch Skifahrer.Stellt sich für mich nun die Frage nach der Dachbox und der Optik bzw. den Erfahrungen. Kleine Info am Rande: ich werde zum ersten Mal einen Mercedes fahren und eine Dachbox nutzen.
Mir ist aufgefallen, dass optisch beim S205 die Dachreling abfallend ist, sodass die Dachbox vorne hochstehen könnte.
Könnt ihr mir hierzu bereits etwas berichten ???
Vielen Dank.
Im Anhang zum Vergleich ein A4 mit der Thule Motion 800 (460 Liter)
Viele Grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo Michael,
ich habe seit Dezember das neue T Modell (250 Diesel) und für den Winterurlaub hatte ich mir eine Thule Motion 800 Dachbox mit Thule Dachträgersystem Wingbar und einem Thule Taschensatz zugelegt (insgesamt 5 Taschen). Das reicht für 2 Erwachsene und 2 Kids. Der Kofferraum bleibt somit für den Hund frei.
Die Box habe ich bei ATU online bestellt und zum ATU Händler in meiner Nähe schicken lassen. Das Dachträgersystem habe ich bei KFZ-Parts-24 bestellt und die Taschen bei Amazon. Die vordere Wingbar habe ich kurz vor det B-Säule befestigt und die hintere auf Höhe der C-Säule, wenn ich mich recht erinnere. Der Abstand betrug bei mir ca. 83 cm und die Heckklappe konnte man ohne Feindkontakt öffnen. Montage ist super easy. Windgeräusche nicht lauter als bei meiner alten C-Klasse mit Thule-Leihbox. Optisch sah es aus waagerecht aus, allerdings habe ich keine Wasserwaage drangehalten. Ein Bild habe ich auch irgendwo auf meinem Handy. Danach werde ich morgen mal suchen.
Viele Grüße
Ralf
84 Antworten
Zitat:
@smayer85 schrieb am 20. Mai 2015 um 09:07:03 Uhr:
Wie geil ist denn die Dachbox. Die wird aber vermutlich nicht sehr günstig werden. Gibt es da schon eine ungefähre Ahnung?Zitat:
@Teamo88 schrieb am 20. Mai 2015 um 08:20:21 Uhr:
Vllt. für den ein oder anderen auch interessant:
http://www.56nord.comIst ein bissel optisch ansprechender. Kenne die Box bereits von Jon Olsson und werde mir diese wahrscheinlich auch für den Winterurlaub holen. Allerdings gibt es aktuell leider noch keine Modelle für den Endkunden, weil der Preis noch nicht feststeht.
Lieben Gruß
Was ne geile Box!
Hab interessehalber mal angefragt:
Die Glasfaserversion gibts ab 1299USD
Die Carbonversion bei 3999USD
Jeweils vor Steuer.
Vororder bald auf der Website möglich;
die Auslieferung ist wohl, lt. Website, ab dem 3.Quartal diesen Jahres geplant.
Den ganzen Text gibt's hier:
Hi Jens,
The glass fiber version starting at USD 1299 ex. Vat depending on specification.
The carbon fiber version cost USD 3999 ex. Vat
All carbon fiber versions will have visible carbon weave regardless of color.
You can choose between standard "invisible" clear coat, mat coat or colored clear coat (red, blue, green, yellow). We will probably add more colors soon.
Black and white will be the standard colors on the Glass-fiber version.
Optional metallic colors will be blue, red, silver, black and white (metallic).
We can also paint your box in any color of your choice, I.e. your exterior color if you supply us with color code (extra fee based on color price etc.).
Please don't hesitate to contact me if you have any questions.
Best Regards,
Thomas Christiansson
56 NORD
Zitat:
@autonarr75 schrieb am 15. August 2015 um 15:39:20 Uhr:
So jetzt paar Bilder mit der Dachbox Thule Motion 800 XL. 460 Liter.
Das gefällt mir echt gut. Ich glaube die Box wird es bei mir auch.
Also erste Erfahrung mit Dachbox gen Süden. Hielt bombig. Bei 180 km/h war für mich allerdings Schluss. Verzögerung (durch Luftwiderstand) durch Gaswegnahme war nicht spürbar. Aerodynamik somit bestens.
Da es für mich die erste längere Fahrt war, kann ich leider über Unterschied im Spritverbrauch nichts sagen. Es war bei nem Schnitt von 107 auf 800 Km 7 Liter pro 100 km. Denke das ist okay, voll beladen 2 Erwachsene und 2 Kids.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe mir die Dachbox 450 XL und die Dachträger von Mercedes gekauft.
Anbei für euch noch ein paar Bilder.
Eine längere Reise habe ich noch nicht hinter mir. Kann somit wenig dazu sagen.
Wie findet ihr sie?
Gruss
Zitat:
@Sternanhaenger schrieb am 24. September 2015 um 15:26:59 Uhr:
Bei Foto No.2 : jetzt richtig Schwung, dann passt's 🙂
Allerdings würde sich dann das Ladevolumen erheblich verringern 😛, im Umkehrschluss evtl. der CW - Wert sich etwas verbessern.😉
**Spass muss sein**
Gruß
Zitat:
@autonarr75 schrieb am 15. August 2015 um 15:39:20 Uhr:
So jetzt paar Bilder mit der Dachbox Thule Motion 800 XL. 460 Liter.
Sieht sehr schön aus! Ich habe eine ältere jedoch noch 'aerodynamischere' Version mit grossen Diffuser hinten (Spirit 780, glaube ich?) - ist ähnlich mit die neue hier
http://www.thule.com/.../thule-dynamic-m-_-612800Optisch scheint eure Dachbox doch ein Tick nach hinten geneigt zu sein?.... Eine Wasserwaage würde Klarheit schaffen- und Sicherheit für Euch, da die Dachbox waagerecht sein sollte.
Danke für den Hinweis. Habs nicht nach gemessen, hat allerdings 180 km/h gut ausgehalten. Muss ich nächstes mal mehr darauf achten.
Wollte mir zuerst auch die Dynamic von Thule kaufen, aber der doch große Unterschied im Fassungsvermögen hat dann den Ausschlag für die Motion 800 gegeben. Ist auch mit Diffusertechnik am Unterboden.
Zitat:
@autonarr75 schrieb am 27. September 2015 um 20:31:30 Uhr:
Danke für den Hinweis. Habs nicht nach gemessen, hat allerdings 180 km/h gut ausgehalten. Muss ich nächstes mal mehr darauf achten.
Wollte mir zuerst auch die Dynamic von Thule kaufen, aber der doch große Unterschied im Fassungsvermögen hat dann den Ausschlag für die Motion 800 gegeben. Ist auch mit Diffusertechnik am Unterboden.
Danke für den Speedtest 50km/h über der Herstellerempfehlung.🙄
Für die Kiter unter uns- eine Thule-Box wie oben erwähnt reicht gut um den ganzen Kitesurf-Kram dort zu transportieren: 4 Kites zwischen 7-18m2, 2 Twintip-Bretter (mit Bindungen drauf), Neopren, Schuhe, Camelbak, Bars, SUP+Paddel für leider-kein-Wind-da-Zeiten, zusätzliches Kram für die Familie.
Bei mir der Mehrverbrauch war so zwischen 0.8-1.2 Liter (je nach Fahrweise und Geschwindigkeit).
Meine ein Paar Jahren ältere Dachbox ist gemäss Originalhandbuch bis 180kmh zugelassen, die neuen nur bis 130 kmh- ich denke, es ist vernünftiger so. Vorallem Seitenwinde / Frontalwinde sind mit Dachboxen deutlich zu merken.
Etwas wundert's mich jetzt noch: der W204 T-Modell darf 100KG Dachlast haben, W205 T-Modell nur 75 KG-wieder wie der alte W203 T-Modell?
Hier die Kombination mit einer Corvara S475 Dachbox von Kamei und den originalen Dachträgern von Mercedes.
Der erste Händler konnte die Dachträger allerdings nicht liefern, da seine von einer Rückrufaktion betroffen waren und er die geänderten erst ab KW20 liefern kann. Beim nächsten Händler ging das aber problemlos.
Kann vielleicht jemand sagen, worum es bei dieser ominösen Rückrufaktion geht?
Grüße
Die Gründe einer solchen Rückrufaktion bzw. war es ein Rückkauf von Daimler, werden bei nicht sicherheitsrelevanten gründen nicht explizit genannt. Die Grundträger aus einer bestimmten Charge könnten Mängel aufweisen, deshalb gibt's "geänderte"
Zitat:
@Magro91 schrieb am 11. April 2016 um 19:40:27 Uhr:
Die Gründe einer solchen Rückrufaktion bzw. war es ein Rückkauf von Daimler, werden bei nicht sicherheitsrelevanten gründen nicht explizit genannt. Die Grundträger aus einer bestimmten Charge könnten Mängel aufweisen, deshalb gibt's "geänderte"
Und wie bekomme ich raus ob meine Grundträger auch von einem Rückruf betroffen sind?