T-Mobile 2G (EDGE) Abschaltung
Die Telekom hat die Abschaltung von 2G (EDGE) für 2028 angekündigt:
Damit verschärft sich natürlich das alt bekannte Thema „Hermes ohne LTE (4G)“ auch in Deutschland noch mal drastisch - somit in betroffenen Fahrzeugen kein eCall Notruf mehr möglich etc:
51 Antworten
Zitat:
@Cabdriver2023 schrieb am 25. Oktober 2024 um 13:47:17 Uhr:
Zitat:
@peterr2882 schrieb am 25. Oktober 2024 um 13:44:45 Uhr:
da das Notrufsystem e.call seid 3.2018 in der EU Pflicht, wird sich Mercedes wohl einen Funkmast in Sindelfingen auf Dach setzenNochmal nicht Mercedes schaltet ab, sondern die Mobilfunk Anbieter.
Damit du es auch mal verstehst.
Es ist trotzdem eine Fehlkonstruktion, das nicht aufrüstbar zu gestalten.
Bin gespannt, was da passiert, ob die Autos die ABE verlieren…
Nochmal, Telekom läuft noch bis 2028, Vodafone bis 2030. Könnte also alles noch so lange funktionieren. Somit hat Mercedes abgeschaltet ohne eine Alternative für seine Kunden und das ist das Traurige.
Aber ich mußte mir letztes Jahr in unserem Glaspalast ja auch schon anhören, das ich ein altes Auto fahre. Ez 11/17 mit 50000 km auf der Uhr. Nach deren Vorstellung soll man alle 3 - 4 Jahre 80000 € in die Hand nehmen bei nachlassendem Service und nachlassender Qualität.
Källenius arbeitet mit Hochdruck daran die Marke abzuschaffen und ich fürchte, er hat gute Chancen.
Ich hab dem Glaspalast, wo ich meinen gekauft habe, neulich eine sehr deutliche Mail geschrieben, was ich davon halte, nach und nach alles was online war kommentarlos abzuschalten, sich auf Nachfrage dumm zu stellen und keinerlei Alternative zu bieten.
Aufrüstung auf LTE würde gehen, CarPlay-Box würde gehen…
Vermutlich merken sie es aber erst, wenn zu den schon weggelaufenen Kunden noch ein paar mehr kommen.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 25. Oktober 2024 um 15:13:38 Uhr:
Nach deren Vorstellung soll man alle 3 - 4 Jahre 80000 € in die Hand nehmen bei nachlassendem Service und nachlassender Qualität.
Da merkst du, dass die jeden Bezug zur Realität verloren haben. Und der kommt normalerweise nicht wieder, wenn ein paar Privatkunden mit solchen „Uralt“-Autos stören.
Ähnliche Themen
Opel hatte mit On-Star auch so ein System das allerdings von Opel selbst abgeschaltet wurde. Unser Astra fährt trotzdem noch, eine Benachrichtigung haben wir weder seitens Opel noch von anderer Seite dazu erhalten. Für den TÜV hatte das deaktivierte ON Star auch keine Auswirkung. Ich denke mal, dass es den Mercedes Fahrzeugen wohl dann genauso gehen wird.
Ich weiß nicht ob das nicht doch ein wenig relevant ist für den TÜV. Ich stelle mir gerade vor, das Auto fährt mal mein Nachbar, der nicht so informiert ist. Er baut einen Unfall, ist eingeklemmt und drückt über sich die Notruftaste und nichts passiert.
Dann müßte Mercedes doch wenigstens die Dachkonsole tauschen, damit Irrtümer ausgeschlossen sind.
Gruß Frank
Wahrscheinlich müssen wir warten bis die Chinesen Mercedes übernehmen, dann könnte man auf eine Lösung des Problems hoffen.
@eva-roxi - Hart aber fair!
Es ist schon schlimm genug, dass der Nachfolger des Smart jetzt so eine gesichtsloses Teil made in China geworden ist.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 27. Oktober 2024 um 14:23:24 Uhr:
Dann müßte Mercedes doch wenigstens die Dachkonsole tauschen, damit Irrtümer ausgeschlossen sind.
Naja es wurde ja auch nicht die Dachkonsole ausgebaut wenn ich in ein Gebiet ohne Netzabdeckung gefahren bin.
Früher gab es Gebiete ohne Abdeckung - kein Problem
In der nahen Vergangenheit gab es EU-Länder ohne Empfang (2G und 3G) - kein Problem
Bald gibt es in Deutschland auch kein G2/G3 mehr - auch hier zulassungsrechtlich kein Problem.
Persönlich finde ich es natürlich traurig das somit etliche eCall Systeme in Fahrzeugen, Notruf-Systeme in Aufzügen, Alarmanlagen usw. in die Funktionsfähigkeit gezwungen werden.
Aus dienstlicher Sicht bleibt mir nur Kopfschütteln, etliche zeitkritische Unfälle die es nicht mehr rechtzeitig/fehlerfrei übermittelt auf die Einsatzleitrechner schaffen und vermutlich wird das potenziell die Überlebenschancen wieder reduzieren - naja politischer Wille, muss ich so hinnehmen.
Wieso politischer Wille?
Dass die Fahrzeuge nicht aufrüstbar sind, ist die Entscheidung der Hersteller.
Technische Standards ändern sich, das weiß jeder, der mit dem Modem im Internet war und dafür den Telefonanschluss für Telefonate blockiert hat.
Nur ein Premiumhersteller glaubt, dass 2G für die Ewigkeit ist…
Zitat:
@andiii_98 schrieb am 28. Oktober 2024 um 20:03:42 Uhr:
Wieso politischer Wille?
Sender / Empfänger Problem - ich meinte mit politischer Wille: Frequenzbereiche frei machen für neue Technologien
Hier eine Erklärung zum 2G Problem:
https://www.linux-magazin.de/news/telekom-schaltet-2g-im-jahr-2028-ab/
Ich habe auch einen 205. Da geht noch alles wunderbar.
In meinem GLE W166 habe ich aber schon von Hermes UMTS auf LTE umrüsten lassen.
Mit dem Effekt, das zwar nun der Grundservice etc. über LTE laufen, aber keine Funktionen wie Remote-Türöffnen mehr als Paket buchbar sind, da der Daimler das nicht will, dass es umgerüstet wird.
--> Also technisch von UMTS auf LTE geht, aber die Freunde aus Stuttgart wollen das nicht und bieten es offiziell auch nicht an, bzw. haben sogar die Backenddienste eingestellt.
Noch ein Wort zum Thema TÜV relevant. Nein, die Notruf-Funktion ist nicht TÜV relevant. Oder hast zu schon mal einen TÜV Prüfer eine Notruf machen gesehen?
Das Auto musste bei der Bauartprüfung, damals wenn überhaupt, solch ein Feature haben damit es nach StVZO eine Zulassung für den Straßenverkehr bekommt. Es ist aber nicht die Aufgabe des TÜV das in Frage zu stellen.
Hier im Forum gibt es mehr Information von einen Spezialisten zum Thema Umbau:
https://www.motor-talk.de/blogs/martin-e240t?tag=Konnektivit%C3%A4t
Ok, nicht Tüv relevant, erfüllt aber nicht mehr die Vorgaben der StVZO, somit erlischt die BA.
Ich weiß, weit hergeholt und ich provoziere ein wenig.
Im Grunde ärgert mich nur, das Mercedes nicht von sich aus seine Kunden anschreibt und eine Lösung anbietet. Leider gehört Service nicht gerade zu den Tugenden des Konzerns und ist abhängig vom jeweiligen Händler. Auch dort gibt es riesige Unterschiede was Service und Qualität angeht.