Synchronring defekt
Habe ein Getriebeschaden, der Rückwärtsgang ließ sich nicht mehr einlegen, Synchronring defekt. Nun suche ich verzweifelt so ein Ersatzteil.
Bei ZF und BMW schon versucht, keine Chance.
Hier die Eckdaten:
BMW 520 d F11 (Touring)
Bj.: 11/2010
Schlüsselnummern: 0005 AYT
6-Gang Schaltgetriebe
ZF Nr.: 1089301077B
BMW Nr.: S036313497
für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
LG
P.S. Zur Not kaufe ich ein komplettes gebrauchtes Getriebe.
Beste Antwort im Thema
So hier mein vorerst, letztes kleines Update. Der defekte Ring (siehe Bild) wurde jetzt vor ca. 3 Wochen gegen einen neuen getauscht und das Getriebe fühlt sich wieder an wie am ersten Tag.
Im Zuge der Reparatur wurde bei mir die Kupplung und das ZMS mit getauscht.
Kosten sahen folgendermaßen aus:
- Synchronring inkl. neuer Dichtungen 180€
- Kupplungssatz 200€
- ZMS 500€
- Werkstatt Gesamtpreis 1150€
_______________________________________
Also die Gesamte Aktion hat mich jetzt ca 2000€ gekostet was ca 5000€ weniger sind als das was von BMW angesetzt wurde.
Zum Thema Schweißen ist zu sagen, dass ich durch Gespräche mit verschiedenen Fachmännern aus verschiedenen Bereichen zu der Meinung gekommen bin, dass eine Reparatur durch schweißen durchaus möglich und eine günstige Alternative ist die man nicht außer Acht lassen sollte.
Zwei Dinge sind dabei zu beachten:
im Inneren des Rings ist eine "Reibfläche" aus Teflon o.ä., diese verbrennt in diesem kleinen Bereich und kann folglich ihre Arbeit nichtmehr leisten. Ein guter Schweißer kann das ganze wohl auf ca 1-3% der gesamten Lauffläche beschränken, was mich zum Ergebnis kommen lies dass das Arbeit des Synchronrings nicht wirklich tangiert.
Zweites "Problem" ist, dass der Ring materialbedingt sehr heiß geschweißt werden muss (so wurde es mir erklärt) und so die Gefahr der Verformung gegeben ist. Dieses Problem sollte aber vom Fachmann durch entsprechende Fixierung durchaus lösbar sein.
Fazit:
Falls ein Ersatzteil verfügbar ist, würde ich wieder den selben Weg gehen und dieses nutzen, ansonsten sehe ich kein Problem darin den Ring vom Fachmann(!!!) schweißen zu lassen.
PS: Der Preis der Werkstatt war in meinem Fall das rundum sorglos Paket, sprich ich hab das kaputte Auto abgegeben und ein repariertes wieder abgeholt. Getriebeöl, Kupplung Ein- und Ausbau, Getriebeausbau wurden also nicht zusätzlich berechnet.
69 Antworten
die Möglichkeit besteht, das die ein gebrauchtes Getriebe mit Deinem Ersatzteil als "Teileträger" nutzen.
gleich kommt noch einer mit seinem 3-D Drucker... 🙄
mit Fräsen ist es eher auch nicht getan... leider...
Irgendwo muß es doch einen Teilespender geben, schon die Verwerter im Umkreis einbezogen?
Ggf. hat einer einen Unfaller auf dem Hof und läßt sich erweichen...
Einfach zu ärgerlich, das es nicht mal einen Reparatur-Satz gibt. Ex- & Hop mag ich nicht wirklich...😠
Update 30.01.2017
wie schon zuvor geschrieben habe ich jmd. gefunden, der mir einen Synchronring (Nachbau) besorgt hat. Bei den Maßen wars ein Missverständnis, Abmessungen sind identisch. (War kein Schnäppchen)
Heute dem Meister übergeben und der hat ihn am Getriebe geprüft und meinte, dass es klappen könnte. Wir probieren es damit.
Der Händler der mir den besorgt hat meinte, dass dieser sogar robuster ist. Machte auch so den Eindruck, er hat keine Aussparung an den drei Mitnahmestellen.
Wenn alles gut geht, berichte ich hier und nenne auch den Kontakt um anderen Mitmenschen zu helfen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mit meinem 320D dasselbe Problem und durch diverse Telefonate und Internetrcherche scheinen davon doch so einige Leute betroffen zu sein... Danke, dass du weiter berichtest, so eine nachgebauter Synchronring wäre für mich evtl. auch interessant, bevor ich ein Austauschgetroiebe kaufe.
Gruß,HC
Das mit dem 3D-Drucker wird sicherlich bald Realität sein.
Wir lassen mittlerweile viele Prototypen drucken oder Laser-Sintern. Selbst mit metallischen Werkstoffen kann man schon etwas anfangen
Hallo 🙂
Wenn man den Ring ordentlich in ein CAD Programm überträgt und in 3yourmind hoch lädt, könnte man Glück haben, dass den ein Anbieter lasersintert und anbietet.
Frage ist natürlich, ob es einen geeigneten Werkstoff gibt.
Update:
laut Werkstatt ist das Getriebe wieder zusammengebaut, jetzt fehlen die Dichtungen, kommen erst nächste Woche, dann noch ne neue Kupplung dazu, somit werde ich erst Ende nächster Woche wissen, ob alles gut gegangen ist.
Der Synchronringnachbau scheint gepasst zu haben.
Berichte demnächst wie es ausgegangen ist. Erstelle ein Fazit "was hätte man im Nachhinein besser machen können"
Habe den Wagen seit ein paar Tagen wieder, Getriebe wurde instandgesetzt und funktioniert wieder einwandfrei.
Es war sehr schwer Ersatz für den defekten Synchronring zu bekommen, aber eine Adresse konnte es doch: https://www.getriebe-hamburg.de/
Obwohl ihr Kerngeschäft im Bereich der Automatikgetriebe liegt, konnten die mir weiterhelfen. Machten auf mich einen sehr kompetenten Eindruck. Es war ein neuer verstärkter Synchronring, zwar nicht ganz billig aber günstiger als ein kompl. Getriebe. Ich hätte man gleich die Reparatur dort beauftragen sollen.
Die Werkstatt die ich gefunden habe, meinte die hätten 2 Getriebe dieses Typs da liegen - aber dann passte es doch nicht. Wenn ich mich nicht selber drum gekümmert hätte, wäre der Wagen heute immer noch defekt.
Im Nachhinein ist zu überlegen, ob man das Getriebe reparieren lässt oder lieber ein Tauschgetriebe wählt.
Aus meiner jetzigen Erfahrung würde ich das ganze Getriebe tauschen. (Nur die Arbeitskosten waren bei über 2K (mit neuer Kupplung). Bei BMW hätte die Reparatur 7K gekostet.
Hoffe, dass keinem so ein Schaden passiert, ist ärgerlich und teuer. Obwohl ich BMW am liebsten mag, wird mein nächstes Auto ein Mercedes oder Volvo.
Da das Getriebe von ZF ist was hätte da ein Austauschgetriebe gekostet all incl ?
Danke für deine Rückmeldung.
Ein überarbeitetes Getriebe von einer Fachfirma lag bei 2700,- im Tausch gegen das alte Getriebe. Einbau 400-500€.
Bei eBay gabs Getriebe für ca. 1200€ allerdings würde ich das nie riskieren, wer weiß was damit war.
Hallo zusammen, Habe mit hohem Interesse diesen Beitrag verfolgt, da ich schon wieder mit dem leidigen Thema Getriebeschaden konfrontiert bin. Vor 6 Monaten und 30000km habe ich den Synchronring getauscht und den gerissenen Synchronring analysiert. (Ein sauberere glatter Gewaltbruch, keine Materialfehler oder schleichende Mikrorisse sichtbar) Habe aus einen defekten Getriebe (auch Synchronring defekt) einen Synchronring entnommen und in mein Getriebe eingebaut. Alles hat geklappt aber leider hat sich gestern dieser Fehler wiederholt. Ich für meinen Teil kann das zum Glück selbst erledigen und ich habe mir auch zum Glück das Getriebe mit den Synchronringen aufgehoben allerdings möchte ich hier klar stellen, dass der Fehler jederzeit wieder auftreten kann. Also Vorsichtig beim Einlegen des Rückwärtsganges. (seit dem ich dieses Problem kenne, lege ich den Rückwärtsgang immer mit größter Sorgfalt ein,bringt aber anscheinend auch nicht viel) Falls ich beim Ausbau auf ein weiteres Fehlerbild stoße dass den Schaden am Synchronring zu verantworten hat, melde ich mich hier nochmal.