1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Synchronring defekt

Synchronring defekt

BMW 5er F11

Habe ein Getriebeschaden, der Rückwärtsgang ließ sich nicht mehr einlegen, Synchronring defekt. Nun suche ich verzweifelt so ein Ersatzteil.
Bei ZF und BMW schon versucht, keine Chance.
Hier die Eckdaten:
BMW 520 d F11 (Touring)
Bj.: 11/2010
Schlüsselnummern: 0005 AYT
6-Gang Schaltgetriebe
ZF Nr.: 1089301077B
BMW Nr.: S036313497
für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
LG
P.S. Zur Not kaufe ich ein komplettes gebrauchtes Getriebe.

Beste Antwort im Thema

So hier mein vorerst, letztes kleines Update. Der defekte Ring (siehe Bild) wurde jetzt vor ca. 3 Wochen gegen einen neuen getauscht und das Getriebe fühlt sich wieder an wie am ersten Tag.
Im Zuge der Reparatur wurde bei mir die Kupplung und das ZMS mit getauscht.
Kosten sahen folgendermaßen aus:
- Synchronring inkl. neuer Dichtungen 180€
- Kupplungssatz 200€
- ZMS 500€
- Werkstatt Gesamtpreis 1150€
_______________________________________
Also die Gesamte Aktion hat mich jetzt ca 2000€ gekostet was ca 5000€ weniger sind als das was von BMW angesetzt wurde.
Zum Thema Schweißen ist zu sagen, dass ich durch Gespräche mit verschiedenen Fachmännern aus verschiedenen Bereichen zu der Meinung gekommen bin, dass eine Reparatur durch schweißen durchaus möglich und eine günstige Alternative ist die man nicht außer Acht lassen sollte.
Zwei Dinge sind dabei zu beachten:
im Inneren des Rings ist eine "Reibfläche" aus Teflon o.ä., diese verbrennt in diesem kleinen Bereich und kann folglich ihre Arbeit nichtmehr leisten. Ein guter Schweißer kann das ganze wohl auf ca 1-3% der gesamten Lauffläche beschränken, was mich zum Ergebnis kommen lies dass das Arbeit des Synchronrings nicht wirklich tangiert.
Zweites "Problem" ist, dass der Ring materialbedingt sehr heiß geschweißt werden muss (so wurde es mir erklärt) und so die Gefahr der Verformung gegeben ist. Dieses Problem sollte aber vom Fachmann durch entsprechende Fixierung durchaus lösbar sein.
Fazit:
Falls ein Ersatzteil verfügbar ist, würde ich wieder den selben Weg gehen und dieses nutzen, ansonsten sehe ich kein Problem darin den Ring vom Fachmann(!!!) schweißen zu lassen.
PS: Der Preis der Werkstatt war in meinem Fall das rundum sorglos Paket, sprich ich hab das kaputte Auto abgegeben und ein repariertes wieder abgeholt. Getriebeöl, Kupplung Ein- und Ausbau, Getriebeausbau wurden also nicht zusätzlich berechnet.

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Zitat:

@halifax schrieb am 14. April 2018 um 19:29:41 Uhr:



Zitat:

@ts1969 schrieb am 14. Apr. 2018 um 14:20:40 Uhr:


Nach rund 30.000km fing es wieder an.

Was genau fing an?

Es fing wieder an zu rasseln und zu mahlen.
Wirklich niemand seitens der NL hat das auch nur ansatzweise bezweifelt oder kritische Fragen gestellt als ich das Thema wieder angebracht habe.

So hier ein kleines Update für alle Leidensgenossen:
Ich habe in der Bucht ein Ersatzteil aus UK gefunden und das heute bestellt.
Ich versuche mal den Link einzufügen, falls das nicht funktionieren sollte dürft ihr mich natürlich auch gern direkt kontaktieren: https://www.ebay.de/itm/183125387178?...
Der Preis liegt bei 160€ inklusive Dichtungen und ist laut Beschreibung OEM sprich Erstausrüster Qualität.

Danke!
Keep us posted,
Please!

So hier mein vorerst, letztes kleines Update. Der defekte Ring (siehe Bild) wurde jetzt vor ca. 3 Wochen gegen einen neuen getauscht und das Getriebe fühlt sich wieder an wie am ersten Tag.
Im Zuge der Reparatur wurde bei mir die Kupplung und das ZMS mit getauscht.
Kosten sahen folgendermaßen aus:
- Synchronring inkl. neuer Dichtungen 180€
- Kupplungssatz 200€
- ZMS 500€
- Werkstatt Gesamtpreis 1150€
_______________________________________
Also die Gesamte Aktion hat mich jetzt ca 2000€ gekostet was ca 5000€ weniger sind als das was von BMW angesetzt wurde.
Zum Thema Schweißen ist zu sagen, dass ich durch Gespräche mit verschiedenen Fachmännern aus verschiedenen Bereichen zu der Meinung gekommen bin, dass eine Reparatur durch schweißen durchaus möglich und eine günstige Alternative ist die man nicht außer Acht lassen sollte.
Zwei Dinge sind dabei zu beachten:
im Inneren des Rings ist eine "Reibfläche" aus Teflon o.ä., diese verbrennt in diesem kleinen Bereich und kann folglich ihre Arbeit nichtmehr leisten. Ein guter Schweißer kann das ganze wohl auf ca 1-3% der gesamten Lauffläche beschränken, was mich zum Ergebnis kommen lies dass das Arbeit des Synchronrings nicht wirklich tangiert.
Zweites "Problem" ist, dass der Ring materialbedingt sehr heiß geschweißt werden muss (so wurde es mir erklärt) und so die Gefahr der Verformung gegeben ist. Dieses Problem sollte aber vom Fachmann durch entsprechende Fixierung durchaus lösbar sein.
Fazit:
Falls ein Ersatzteil verfügbar ist, würde ich wieder den selben Weg gehen und dieses nutzen, ansonsten sehe ich kein Problem darin den Ring vom Fachmann(!!!) schweißen zu lassen.
PS: Der Preis der Werkstatt war in meinem Fall das rundum sorglos Paket, sprich ich hab das kaputte Auto abgegeben und ein repariertes wieder abgeholt. Getriebeöl, Kupplung Ein- und Ausbau, Getriebeausbau wurden also nicht zusätzlich berechnet.

Für diese Arbeiten ist das ein guter Preis. BMW nimmt ja für ein ZMS schon rund einen Tausender.
"Zeitwertgerechtes Reparieren" Ein fremder Begriff für deutsche Autohersteller. Und wenn ein Getriebehersteller keine Ersatzteile anbietet gehört er in denselben Topf.
In absehbarer Zeit kann man sich solche Ersatzteile wohl bei bestimmten Dienstleistern "drucken" lassen

Hallo zusammen,
ich fahre einen F11 525d Bj.10.2010 und habe seit gestern das gleiche Problem das sich der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen lässt.
Das kam ganz Plötzlich und wusste auf einmal nicht was ich machen soll.
Zum Glück war ein netter Herr und hat mich aus der Parklücke geholfen. :-(
Ich habe mit sehr hohem Interesse die Post´s gelesen und das mit dem Synchronring aus UK hört sich ja sehr gut an.
die Frage ist ob es bei mir auch gehen würde, weil auf der Seite gibt es die Ringe nur für den 520.

Meine Frage an Phobia943:
Wo ist diese Werkstatt und würde er es auch für andere machen?
Ps. Ich habe einen Handschalter und weis nicht was für eine Nummer mein Getriebe hat.
Danke für eure antworten.

Zitat:

@Hanfgrab schrieb am 26. Juni 2018 um 07:24:09 Uhr:


Hallo zusammen,
ich fahre einen F11 525d Bj.10.2010 und habe seit gestern das gleiche Problem das sich der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen lässt.
Das kam ganz Plötzlich und wusste auf einmal nicht was ich machen soll.
Zum Glück war ein netter Herr und hat mich aus der Parklücke geholfen. :-(
Ich habe mit sehr hohem Interesse die Post´s gelesen und das mit dem Synchronring aus UK hört sich ja sehr gut an.
die Frage ist ob es bei mir auch gehen würde, weil auf der Seite gibt es die Ringe nur für den 520.

Hallo Hanfgrab,
der Ring aus den UK (ebay-Händler: gbpartsonline) ist für den 525D F11 BJ2010/2011 Handschalter geeignet. Du hast wahrscheinlich das Getriebe GS6-45DZ von ZF.
Nun ja, ich sehe deine Frage hier erst heute, mich würde interessieren wo du die Reparatur hast machen lassen und welche Arbeiten ausgeführt wurden.
Viele Grüße!

Hallo zusammen,
ich habe das selbe Problem und würde den Synchroring gerne wechseln.
Den Abtriebsflansch und die Getriebeglocke habe ich entfernt.
Kann mir jemand sagen wie ich die beiden Wellen in dem Bild aus dem Gehäuse bekomme?
Viel Gewalt oder gibt es da einen Trick?
Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße

Img-20191227-100106-resized-20200311

Weiß jemand wo ich für GS6-45BZ THY8 vom 435i eimen Synchronring für den 2 Gang jer bekomme?
Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11