Suzuki Jimny Verkauf gestoppt in D und EU ?!
Hallo Gemeinde,
habe am letzten Freitag auf der "Jagd & Hund" Messe im Dortmund den Suzuki Stand besucht.
Dort wurde der neue Suzuki Jimny zwar ausgestellt, jedoch teilte mir der freundliche Herr von Suzuki mit, dass es im Augenblick einen "Verkaufstopp" beim Jimny in D (bzw. in ganz Europa) gibt. Hintergrund wäre, dass die gesamte Produktion 2019 bereits verkauft wäre und das Fahrzeug aufgrund neuer EU Bestimmungen bei der Zulassung quasi ab 01.01.2020 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden kann.
Weiß jemand genauere Informationen hierüber ?
Wir haben unseren am 11. Januar bestellt und der Verkäufer meinte 10-12 Monate Lieferzeit. Ich habe aber noch keine Bestätigung, ob ich ihn wirklich (noch) bekomme. Habe meinen Händler jetzt angefunkt, aber der oben genannte Suzuki Repräsentant meinte auch, dass die Händler noch gar nicht informiert sind (!!!). Jetzt bin ich mal gespannt wie das weiter geht (oder nicht...).
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Suzuki stellt einfach nicht die Mittel zur Verfügung, um für den aus Suzuki Sicht kleinen europäischen Markt jedem Gramm CO2 hinterher zu jagen, während man mit konventioneller Technik in Indien die Hälfte des Marktes beherrscht. Kaufmännisch also vollkommen nachvollziehbar. Wenn Deutsche künftige keinen Kleinwagen mehr für unter 20.000€ bekommen, nur weil er dann 80 statt 90 Gramm CO2 ausstößt, bleibt das eben unser Problem und nicht das von Suzuki.
Und um zurück zu kommen zum Jimny: Natürlich könnte Suzuki aus dem Jimny auch einen PlugIn Hybriden machen. Der dann über 30.000€ kostet, etliche Kilo mehr wiegt und keine brauchbare Zuglast mehr hat. Und damit am Ursprungsgedanken komplett vorbei geht.
566 Antworten
Hier dann noch ein Goody.
https://www.etsy.com/.../garage-werkstatt-kundenspezifisches?...
Wie ich es Anfang März angekündigt habe:
Heute ist der 01.04. und das ist jetzt der neue Preis für den Jimny (und die anderen Suzukis, die teurer geworden sind)
Leider kein Aprilscherz.
https://auto.suzuki.de/modelle
Zitat:
@sc100 schrieb am 1. April 2022 um 13:44:54 Uhr:
Wie ich es Anfang März angekündigt habe:
Heute ist der 01.04. und das ist jetzt der neue Preis für den Jimny (und die anderen Suzukis, die teurer geworden sind)
Leider kein Aprilscherz.
https://auto.suzuki.de/modelle
Der Markt gibts halt her, Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
Ein Modell bieten sie an, das ist eindeutig ein Toyota auf den sie Suzuki draufgeschrieben haben.
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 1. April 2022 um 15:43:10 Uhr:
Ein Modell bieten sie an, das ist eindeutig ein Toyota auf den sie Suzuki draufgeschrieben haben.
Zwei.
Aber das ist
an anderer Stelleschon ausführlich diskutiert worden.
Ähnliche Themen
Macht ja nix.
Zitat:
@sc100 schrieb am 1. April 2022 um 13:44:54 Uhr:
Wie ich es Anfang März angekündigt habe:
Heute ist der 01.04. und das ist jetzt der neue Preis für den Jimny (und die anderen Suzukis, die teurer geworden sind)
Leider kein Aprilscherz.
https://auto.suzuki.de/modelle
Na und? Trotzdem sind das noch vergleichsweise günstige Preise bei sehr guter Qualität.
OK, wenn dir 2.000€ Preiserhöhung nur ein müdes "Na und?" entlocken, dann ist das auch OK. (dazu passt auch dein eher platter Kommentar vom 04.03.)
Wer aber den Kauf eines Jimny oder Ignis in Betracht gezogen hat, der wird sich jetzt evtl. ärgern, den Kaufvertrag nicht schon im März unterschrieben zu haben.
Zitat:
@sc100 schrieb am 2. April 2022 um 11:06:00 Uhr:
OK, wenn dir 2.000€ Preiserhöhung nur ein müdes "Na und?" entlocken, dann ist das auch OK. (dazu passt auch dein eher platter Kommentar vom 04.03.)Wer aber den Kauf eines Jimny oder Ignis in Betracht gezogen hat, der wird sich jetzt evtl. ärgern, den Kaufvertrag nicht schon im März unterschrieben zu haben.
Die Preiserhöhung mag signifikant sein, aber das Gesamtpaket ist im Vergleich doch noch recht günstig. Der Aufpreis beim Ignis z.B. wird jetzt auch niemanden an den Bettelstab zwingen.
Im übrigen war mein GJ (EZ 03/2020) inklusive Zubehör wie z.B. BFG AT und AHK günstiger als die jetzt angebotenen nackten HJ 😉
Zitat:
@sc100 schrieb am 2. April 2022 um 11:06:00 Uhr:
OK, wenn dir 2.000€ Preiserhöhung nur ein müdes "Na und?" entlocken, dann ist das auch OK. (dazu passt auch dein eher platter Kommentar vom 04.03.)Wer aber den Kauf eines Jimny oder Ignis in Betracht gezogen hat, der wird sich jetzt evtl. ärgern, den Kaufvertrag nicht schon im März unterschrieben zu haben.
Es ist … wie es ist … .
Klar steigen die Preise. Stahl wurde teurer, Elektronik wurde teurer, Löhne steigen … . Bei den kleinen Autos ist der Preishebel größer, als bei den teueren Fabrikaten.
Etliche Autohersteller haben sogar das Interesse für kleine günstige Autos verloren und konzentrieren sich auf Autos mit höherem Gewinn. Das könnte bei Suzuki auch so laufen … aber noch ist nicht die Zeit dafür, da viele günstige Modelle durchaus gut im Rennen sind.
Der IGNIS ist durchaus noch ein moderner kleiner Verbrenner zu einem günstigen Preis.
Sogar „noch“ mit einem Verbrauchs- und vibrationsarmen 4-Zylindermotor. Das macht nicht jeder Hersteller so.
Das darf verneint werden. Produktionskosten beim Jimny sind gewiss nicht teurer geworden. Im Gegenteil - mit der Indien-Produktion sogar massiv verbilligt.
Er wird nicht von 8000-€-BRD-Personal in Deutschland aus Kruppstahl u. mit Infineon-Chips made in BRD gebaut...
Die erste Einpreisung (Preisfindung) war schlichtweg zu niedrig angesetzt, orientierte sich rückblickend fälschlicherweise am Vorgänger. Statt von unten herauf hätte von oben herab bepreist werden müssen, aus Sicht des Verkaufsmarktes (was ist der Markt bereit, für dieses Produkt zu bezahlen), was aber mangels Bensheim-Personal nicht gemacht wurde.
So können die Erstkäufer halt besonders glücklich sein. Die Allererst-Käufer (Bestellstart) bekamen ja auch noch Rabatte...
Auf der Preiserhöhungswelle schwimmen daher alle mit, egal, ob sie müssen oder nicht, da nun ja "normal" in den Köpfen.
VW erhöhte den Preis ihres Basisgolfs klammheimlich von ca. 22-23 tsd € auf 28.500,- = +7000,- €. Schon vor zig Monaten. Auch Opel surft "partnerschaftlich" auf dieser Welle und geht mit der Holzklassen-Ausstattung in diese Richtung.
https://www.volkswagen.de/de/konfigurator.html/__app/der-neue-golf.app
Für gewöhnlich ist der Jimny aber eine längerfristige KFZ-Anschaffung und kein Kauf-Experiment für 2-4 Jahre Hofhaltung.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 4. April 2022 um 16:43:03 Uhr:
Das darf verneint werden. Produktionskosten beim Jimny sind gewiss nicht teurer geworden. Im Gegenteil - mit der Indien-Produktion sogar massiv verbilligt.
Er wird nicht von 8000-€-BRD-Personal in Deutschland aus Kruppstahl u. mit Infineon-Chips made in BRD gebaut...
Die erste Einpreisung (Preisfindung) war schlichtweg zu niedrig angesetzt, orientierte sich rückblickend fälschlicherweise am Vorgänger. Statt von unten herauf hätte von oben herab bepreist werden müssen, aus Sicht des Verkaufsmarktes (was ist der Markt bereit, für dieses Produkt zu bezahlen), was aber mangels Bensheim-Personal nicht gemacht wurde.
So können die Erstkäufer halt besonders glücklich sein. Die Allererst-Käufer (Bestellstart) bekamen ja auch noch Rabatte...Auf der Preiserhöhungswelle schwimmen daher alle mit, egal, ob sie müssen oder nicht, da nun ja "normal" in den Köpfen.
VW erhöhte den Preis ihres Basisgolfs klammheimlich von ca. 22-23 tsd € auf 28.500,- = +7000,- €. Schon vor zig Monaten. Auch Opel surft "partnerschaftlich" auf dieser Welle und geht mit der Holzklassen-Ausstattung in diese Richtung.
https://www.volkswagen.de/de/konfigurator.html/__app/der-neue-golf.appFür gewöhnlich ist der Jimny aber eine längerfristige KFZ-Anschaffung und kein Kauf-Experiment für 2-4 Jahre Hofhaltung.
Später bremste sich aber der Jimny selbst in der EU aus, ein moderner Motor wurde leider nicht eingebaut.
Ja zum Glück! Wer will in so einem Auto denn eine Luftpumpe nur wegen dem CO2??
Zitat:
@_RGTech schrieb am 4. April 2022 um 21:22:42 Uhr:
Ja zum Glück! Wer will in so einem Auto denn eine Luftpumpe nur wegen dem CO2??
Na ja. Suzuki bremste sich lieber selbst aus, reduzierte die Exporte in die EU und vollzog die Notnummer der Art "LKW Zulassung" als 2-Sitzer. Die Verknappung sorgte für eine Preisexplosion der bereits zugelassenen Jimnys.
Alles wartet nun auf den Jimny Nachfolger mit neuem Motor, der aber auch größer und teurer werden wird.
Zitat:
@merianson1 schrieb am 4. April 2022 um 20:55:54 Uhr:
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 4. April 2022 um 16:43:03 Uhr:
Das darf verneint werden. Produktionskosten beim Jimny sind gewiss nicht teurer geworden. Im Gegenteil - mit der Indien-Produktion sogar massiv verbilligt.
Er wird nicht von 8000-€-BRD-Personal in Deutschland aus Kruppstahl u. mit Infineon-Chips made in BRD gebaut...
Die erste Einpreisung (Preisfindung) war schlichtweg zu niedrig angesetzt, orientierte sich rückblickend fälschlicherweise am Vorgänger. Statt von unten herauf hätte von oben herab bepreist werden müssen, aus Sicht des Verkaufsmarktes (was ist der Markt bereit, für dieses Produkt zu bezahlen), was aber mangels Bensheim-Personal nicht gemacht wurde.
So können die Erstkäufer halt besonders glücklich sein. Die Allererst-Käufer (Bestellstart) bekamen ja auch noch Rabatte...Auf der Preiserhöhungswelle schwimmen daher alle mit, egal, ob sie müssen oder nicht, da nun ja "normal" in den Köpfen.
VW erhöhte den Preis ihres Basisgolfs klammheimlich von ca. 22-23 tsd € auf 28.500,- = +7000,- €. Schon vor zig Monaten. Auch Opel surft "partnerschaftlich" auf dieser Welle und geht mit der Holzklassen-Ausstattung in diese Richtung.
https://www.volkswagen.de/de/konfigurator.html/__app/der-neue-golf.appFür gewöhnlich ist der Jimny aber eine längerfristige KFZ-Anschaffung und kein Kauf-Experiment für 2-4 Jahre Hofhaltung.
Später bremste sich aber der Jimny selbst in der EU aus, ein moderner Motor wurde leider nicht eingebaut.
Die sehr gestiegenen Frachtraten kommen auch hinzu.
Unternehmen versuchen ihre Gewinne zu halten und auszubauen; das gelingt aber Premiumherstellern besser, als Hersteller von preiswerteren Modellen. PSA ist da eine seltene Ausnahme, da aus sehr vielen Unternehmen ein Unternehmen wurde und entsprechend Doppelfunktionen abgebaut werden können. Aber auch hier wurde Kleinwagen gestrichen (Adam).
In der Tat führte aber ein Verlagern von Standorten in „Billigländern“ zu günstigeren Produktionskosten. Zu Indien existiert aber kein Freihandelsabkommen mit der EU. Das kommt noch, aber es wird noch verhandelt.
Aus Japan können dagegen in Kürze auch preiswertere Autos der Kei Klasse importiert werden. Dank Freihandelsabkommen. Für GB bedeutet es dagegen nichts Gutes. Mehr und mehr drängt sich der Produktionsstandort für Autos dort ins Abseits. Es macht keinen Sinn mehr da, der Freihandel EU-Japan in Kraft tritt.
Zitat:
@merianson1 schrieb am 5. April 2022 um 11:05:16 Uhr:
Zitat:
@merianson1 schrieb am 4. April 2022 um 20:55:54 Uhr:
Später bremste sich aber der Jimny selbst in der EU aus, ein moderner Motor wurde leider nicht eingebaut.
Die sehr gestiegenen Frachtraten kommen auch hinzu.
Unternehmen versuchen ihre Gewinne zu halten und auszubauen; das gelingt aber Premiumherstellern besser, als Hersteller von preiswerteren Modellen. PSA ist da eine seltene Ausnahme, da aus sehr vielen Unternehmen ein Unternehmen wurde und entsprechend Doppelfunktionen abgebaut werden können. Aber auch hier wurde Kleinwagen gestrichen (Adam).
In der Tat führte aber ein Verlagern von Standorten in „Billigländern“ zu günstigeren Produktionskosten. Zu Indien existiert aber kein Freihandelsabkommen mit der EU. Das kommt noch, aber es wird noch verhandelt.
Aus Japan können dagegen in Kürze auch preiswertere Autos der Kei Klasse importiert werden. Dank Freihandelsabkommen. Für GB bedeutet es dagegen nichts Gutes. Mehr und mehr drängt sich der Produktionsstandort für Autos dort ins Abseits. Es macht keinen Sinn mehr da, der Freihandel EU-Japan in Kraft tritt.
Tesla zeigt dagegen auf, dass selbst in Deutschland eine Produktion rentabel erfolgen kann … und schockte andere Premiumhersteller.
1 und 1 ist nicht immer 2.