Suzuki Jimny Verkauf gestoppt in D und EU ?!

Suzuki Jimny GJ

Hallo Gemeinde,
habe am letzten Freitag auf der "Jagd & Hund" Messe im Dortmund den Suzuki Stand besucht.
Dort wurde der neue Suzuki Jimny zwar ausgestellt, jedoch teilte mir der freundliche Herr von Suzuki mit, dass es im Augenblick einen "Verkaufstopp" beim Jimny in D (bzw. in ganz Europa) gibt. Hintergrund wäre, dass die gesamte Produktion 2019 bereits verkauft wäre und das Fahrzeug aufgrund neuer EU Bestimmungen bei der Zulassung quasi ab 01.01.2020 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden kann.

Weiß jemand genauere Informationen hierüber ?

Wir haben unseren am 11. Januar bestellt und der Verkäufer meinte 10-12 Monate Lieferzeit. Ich habe aber noch keine Bestätigung, ob ich ihn wirklich (noch) bekomme. Habe meinen Händler jetzt angefunkt, aber der oben genannte Suzuki Repräsentant meinte auch, dass die Händler noch gar nicht informiert sind (!!!). Jetzt bin ich mal gespannt wie das weiter geht (oder nicht...).

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Suzuki stellt einfach nicht die Mittel zur Verfügung, um für den aus Suzuki Sicht kleinen europäischen Markt jedem Gramm CO2 hinterher zu jagen, während man mit konventioneller Technik in Indien die Hälfte des Marktes beherrscht. Kaufmännisch also vollkommen nachvollziehbar. Wenn Deutsche künftige keinen Kleinwagen mehr für unter 20.000€ bekommen, nur weil er dann 80 statt 90 Gramm CO2 ausstößt, bleibt das eben unser Problem und nicht das von Suzuki.
Und um zurück zu kommen zum Jimny: Natürlich könnte Suzuki aus dem Jimny auch einen PlugIn Hybriden machen. Der dann über 30.000€ kostet, etliche Kilo mehr wiegt und keine brauchbare Zuglast mehr hat. Und damit am Ursprungsgedanken komplett vorbei geht.

566 weitere Antworten
566 Antworten

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 4. März 2022 um 17:07:05 Uhr:


Der G-Benz-Kunde kann mit einer M-Klasse soviel anfangen wie ein Jimny-Interessent mit einem Ignis.

Watt … ooooooooh … kleine und große Grossstadtindianer mögen Auto mit höheren Sitzen und mehr Bodenfreiheit. ;-) …

UVP Ignis in Indien 6.300-9.000,- € u. Jimny 11.500-14.000,- €.
Steigende Produktions- & Logistikkosten liegen ganz normal im Rahmen der allg. 1,x%-Preiserhöhungen.
Verteuerungen an anderen Zielorten sind den Kosten an jenen Zielorten geschuldet. Bei uns preistreibend die höchsten Löhne & Energiekosten der Welt. Diese Beträge baut halt das jew. Headquarter oder der jew. Importeur in seine Verkaufspreise ein. Und natürlich fährt man preislich stets proaktiven Kurs, muss immer überhöhte Preise schnitzen. Läufts mal je im gesamten Laden oder bei einem Modell nicht so richtig, kann per Vertriebsinstrumente justiert werden.
Wäre man preislich jedoch zu niedrig, verlierte man mit jedem Verkauf sinnlos sehr viel Geld.
Suzuki kann nun ja nicht mehr die Erst-Jimny-Käufer anrufen und sagen, dass ihnen der Jimny in den damaligen Ausstattungsvarianten viel zu billig angeboten wurde und gerne um Nachkasse gebeten würde...

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 4. März 2022 um 17:07:05 Uhr:



Der G-Benz-Kunde kann mit einer M-Klasse soviel anfangen wie ein Jimny-Interessent mit einem Ignis.

… genau so isses… bin beide gefahren (alte Modelle, W463 und FJ)

Ich fahre ja jetzt auch einen L663 und keinen L550 😉

Grüße 😎

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 5. März 2022 um 12:49:28 Uhr:


UVP Ignis in Indien 6.300-9.000,- € u. Jimny 11.500-14.000,- €.
Steigende Produktions- & Logistikkosten liegen ganz normal im Rahmen der allg. 1,x%-Preiserhöhungen.
Verteuerungen an anderen Zielorten sind den Kosten an jenen Zielorten geschuldet. Bei uns preistreibend die höchsten Löhne & Energiekosten der Welt. Diese Beträge baut halt das jew. Headquarter oder der jew. Importeur in seine Verkaufspreise ein. Und natürlich fährt man preislich stets proaktiven Kurs, muss immer überhöhte Preise schnitzen. Läufts mal je im gesamten Laden oder bei einem Modell nicht so richtig, kann per Vertriebsinstrumente justiert werden.
Wäre man preislich jedoch zu niedrig, verlierte man mit jedem Verkauf sinnlos sehr viel Geld.
Suzuki kann nun ja nicht mehr die Erst-Jimny-Käufer anrufen und sagen, dass ihnen der Jimny in den damaligen Ausstattungsvarianten viel zu billig angeboten wurde und gerne um Nachkasse gebeten würde...

Es kommt wohl auf die Kaufkraft an; ähnlich wie bei den weltweiten BIC MÄC Preisen:

https://www.handelsblatt.com/.../26961954.html?...

Wo die Menschen ein geringeres Einkommen haben, sind auch Autos günstiger.
Ausnahme wahrscheinlich Premiumautos; hier können auch Vermögende sehr viel Geld ausgeben. Insofern ist hier, trotz Armut drumherum, ein vermögendes Klientel vorhanden.

Ähnliche Themen

"Ich hatte im Oktober 2021 einen Kaufvertrag unterschrieben; Ende Februar 2022 wurde ausgeliefert. Preise wurden nicht erhöht. Es stimmte alles … centgenau. IGNIS erhalten. "
Wieso sollte dein Ignis auch teurer geworden sein?´Die Preiserhöhung kommt doch erst am 01.04.2022

Als die MwSt. damals für 1/2 Jahr abgesenkt wurde, wurden viele Nettopreis-Kaufverträge erstellt, was der Kundschaft nicht auffiel. Kam die Ware erst ab 1.1. mit der wieder erhöhten MwSt., erhöhte sich der Rechnungspreis entsprechend.
Ganz fiese Kaufverträge oder bspw. manch Sixtleasingverträge haben versteckte Preiserhöhungsklauseln. Da ist dann der jeweils neue, erhöhte Preis zu schlucken.

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 6. März 2022 um 14:53:42 Uhr:


Als die MwSt. damals für 1/2 Jahr abgesenkt wurde, wurden viele Nettopreis-Kaufverträge erstellt, was der Kundschaft nicht auffiel. Kam die Ware erst ab 1.1. mit der wieder erhöhten MwSt., erhöhte sich der Rechnungspreis entsprechend.
Ganz fiese Kaufverträge oder bspw. manch Sixtleasingverträge haben versteckte Preiserhöhungsklauseln. Da ist dann der jeweils neue, erhöhte Preis zu schlucken.

Das mit der MWSt. ist absolut rechtens und wohl für jeden verständlich.
Aber die ganz fiesen Kaufverträge sind nicht fies wenn man die AGB lesen tut bevor man unterschreiben tut.
In den Verträgen der Firme bei der ich gearbeitet habe stand klar drin:
Preiserhöhungen sind zulässig wenn eine Lieferzeit von mehr als 4 Monaten vereinbart ist. Der Kunde kann vom Kauf zurücktreten wenn die Preiserhöhung je Halbjahr höher ist als 2%.
Was ist daran fies ?
Ich war 32 Jahre in dem Job und es war die ganze Zeit so. Probleme hatte ich deswegen nie.

Was wollt ihr überhaupt alle mit dem Jimny, ist doch eh kein besonders gutes Auto 😁

https://www.motor-kritik.de/node/2085

(Im Ernst, das meiste passt so - die Geschichte mit der Verkehrszeichenerkennung ist ein Fauxpas, aber der Rest ist sachlich-nüchtern und eine ziemlich exakte Beschreibung... würde man so allerdings nie im Prospekt finden, auch wenn's die Unzufriedenheitsrate drastisch senken würde 😉)

Ja, ähmm... der Tester hast dieses Auto nicht verstanden. Autobahnfahrt und Fahrradgepäckträger sind jetzt nicht die eigentlichen Funktionen, weswegen man einen Jimny kauft. Dafür gibt es Familienkombi etc.

Den meisten Käufern (so wie mir) sind die genannten Aspekte bewusst und irgendwelche hippen Möchtegern-Offroad-Experten verkaufen meist nach kurzer Zeit wieder, weil er auf der Autobahn nicht mithalten kann, oder weil 4 köpfige Familie samt Hund und Gepäck überraschenderweise doch nicht komplett reinpassen 😎

Zitat:

@tetekupe schrieb am 8. März 2022 um 08:15:52 Uhr:


Ja, ähmm... der Tester hast dieses Auto nicht verstanden. Autobahnfahrt und Fahrradgepäckträger sind jetzt nicht die eigentlichen Funktionen, weswegen man einen Jimny kauft. Dafür gibt es Familienkombi etc.

Den meisten Käufern (so wie mir) sind die genannten Aspekte bewusst und irgendwelche hippen Möchtegern-Offroad-Experten verkaufen meist nach kurzer Zeit wieder, weil er auf der Autobahn nicht mithalten kann, oder weil 4 köpfige Familie samt Hund und Gepäck überraschenderweise doch nicht komplett reinpassen 😎

Das Design macht ihn so beliebt und für ein Schnellfahren ist er wirklich nicht gebaut.
Die Hoffnung bleibt, dass Suzuki …. Irgendwannn … sich zu einer besseren Motorisierung (bessere Umwelteigenschaften; stärkere Hybridisierung) durchringen kann. Mit schlechter Abgaseinstufung wird er sonst seine Probleme behalten.

Zitat:

@tetekupe schrieb am 8. März 2022 um 08:15:52 Uhr:


Ja, ähmm... der Tester hast dieses Auto nicht verstanden. Autobahnfahrt und Fahrradgepäckträger sind jetzt nicht die eigentlichen Funktionen, weswegen man einen Jimny kauft. Dafür gibt es Familienkombi etc.

Den meisten Käufern (so wie mir) sind die genannten Aspekte bewusst und irgendwelche hippen Möchtegern-Offroad-Experten verkaufen meist nach kurzer Zeit wieder, weil er auf der Autobahn nicht mithalten kann, oder weil 4 köpfige Familie samt Hund und Gepäck überraschenderweise doch nicht komplett reinpassen 😎

Die Entscheidung hat Suzuki denen ja abgenommen mit der NFZ Variante. Das ist vielleicht der wahre Grund. Nicht der Flottenverbrauch sonder die Beschwerden wegen zu kleinem Kofferraum. 🙄

Glaube ich nun wirklich nicht.
Weshalb dann der Umweg über Nfz-Zulassung?
Ein Deklarierung/Bewerbung als 2+2 Sitzer (was er ja nunmal war) hätte doch vollkommen ausgereicht.

Wie merianson1 sagt - er wird stets von unseren Gesetzen gejagt u. eingeholt.
Aktuell:
Grenzwert für NFZ = 147g NEFZ (= ca. 176,4g WLTP), was ja der NFZ-Jimny mit 173g WLTP erfüllt.
Auch für NFZ gilt:
- 2025-2029: CO2-Minderung von 15%
- ab 2030: CO2-Minderung von 37,5%
https://www.umweltbundesamt.de/.../tabelle_elemente_co2_pkwlnf_1.png
Ab 1.1.2025 darf der also nur noch ca. 125g NEFZ bzw. ca. 150g WLTP haben.
Theoretisch.
Praktisch nur dann nicht, wenn
A) Unsere jew. amtierende Regierung oder EU-Kommission keine verschonende Fristverlängerung für NFZ in die Runde schmeißt
B) Praktisch natürlich auch weiterhin jeden höheren Jimny-CO2-Wert, wenn es der Flotten-CO2 im jeweiligen Jahr gestattet.

In jedem Fall aber müssen ab sofort viele PHEVs & BEVs von Suzuki verkauft werden.

Daher werden die meisten Besitzer (also zumindest diejenigen, welche das Auto verstanden haben) ihnren Jimny hegen und pflegen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es nichts mehr vergleichbares geben (von einigen wenigen Fahrzeugen mit Einzel/Kleinserienzulassung mal abgesehen).

Ich bin froh daß ich einen bekommen habe. Den werde ich nicht mehr hergeben.

Genau richtig.
Und da die Technik eh ziemlich unverwüstlich ist, sollte man sich auf den Erhalt der Karosserie konzentrieren.
das bedeutet: Jetzt schonmal den Leiterrahmen von innen mit Wachs fluten!!

Dann ist der Oldtimmerstatus (mit Wertzuwachs!!) garantiert. Und die Erben freuen sich, wenn sie neben dem Haus (mit Grundstück) als "Schmankerl" noch ´nen Jimny obendrauf bekommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen