Suzuki Jimny Verkauf gestoppt in D und EU ?!

Suzuki Jimny GJ

Hallo Gemeinde,
habe am letzten Freitag auf der "Jagd & Hund" Messe im Dortmund den Suzuki Stand besucht.
Dort wurde der neue Suzuki Jimny zwar ausgestellt, jedoch teilte mir der freundliche Herr von Suzuki mit, dass es im Augenblick einen "Verkaufstopp" beim Jimny in D (bzw. in ganz Europa) gibt. Hintergrund wäre, dass die gesamte Produktion 2019 bereits verkauft wäre und das Fahrzeug aufgrund neuer EU Bestimmungen bei der Zulassung quasi ab 01.01.2020 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden kann.

Weiß jemand genauere Informationen hierüber ?

Wir haben unseren am 11. Januar bestellt und der Verkäufer meinte 10-12 Monate Lieferzeit. Ich habe aber noch keine Bestätigung, ob ich ihn wirklich (noch) bekomme. Habe meinen Händler jetzt angefunkt, aber der oben genannte Suzuki Repräsentant meinte auch, dass die Händler noch gar nicht informiert sind (!!!). Jetzt bin ich mal gespannt wie das weiter geht (oder nicht...).

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Suzuki stellt einfach nicht die Mittel zur Verfügung, um für den aus Suzuki Sicht kleinen europäischen Markt jedem Gramm CO2 hinterher zu jagen, während man mit konventioneller Technik in Indien die Hälfte des Marktes beherrscht. Kaufmännisch also vollkommen nachvollziehbar. Wenn Deutsche künftige keinen Kleinwagen mehr für unter 20.000€ bekommen, nur weil er dann 80 statt 90 Gramm CO2 ausstößt, bleibt das eben unser Problem und nicht das von Suzuki.
Und um zurück zu kommen zum Jimny: Natürlich könnte Suzuki aus dem Jimny auch einen PlugIn Hybriden machen. Der dann über 30.000€ kostet, etliche Kilo mehr wiegt und keine brauchbare Zuglast mehr hat. Und damit am Ursprungsgedanken komplett vorbei geht.

566 weitere Antworten
566 Antworten

Ich war damals komplett von den Socken als Suzuki den neuen Jimny in 2018 brachte. Endlich ein Auto, welches zwar alle nötigen Attribute (und einige Komfort-Features) mitbrachte, gleichzeitig aber der "Höher-Weiter-Schneller-Schwerer" - Welle entsagte! Genau so musste meiner Meinung nach ein Auto sein. Nicht zu viel und nicht zu wenig, das Ganze bei dieser Optik!

Bin nach wie vor sehr froh einen bekommen zu haben, verstehe aber gleichzeitig, daß dieses Auto nicht für jeden infrage kommt. Ich muß dazu sagen daß wir noch ein weiteres Auto (Seat Leon) haben, welches wir z.B. für längere Strecken nutzen (oder wenn`s ein wenig komfortabler sein soll).

Zitat:

@Boppin B schrieb am 26. Juni 2022 um 21:07:29 Uhr:


Ich war damals komplett von den Socken als Suzuki den neuen Jimny in 2018 brachte. Endlich ein Auto, welches zwar alle nötigen Attribute (und einige Komfort-Features) mitbrachte, gleichzeitig aber der "Höher-Weiter-Schneller-Schwerer" - Welle entsagte! Genau so musste meiner Meinung nach ein Auto sein. Nicht zu viel und nicht zu wenig, das Ganze bei dieser Optik!

Bin nach wie vor sehr froh einen bekommen zu haben, verstehe aber gleichzeitig, daß dieses Auto nicht für jeden infrage kommt. Ich muß dazu sagen daß wir noch ein weiteres Auto (Seat Leon) haben, welches wir z.B. für längere Strecken nutzen (oder wenn`s ein wenig komfortabler sein soll).

Designtechnisch war der Jimny eine Superleistung. Leider wurde aber nicht der Motor modernisiert. So muss er nun, als Leicht-LKW und Zweitsitzer daherkommen. Traurig, dass wahrscheinlich auch der Jimny-Nachfolger es nicht in die EU schaffen wird. So läuft der Jimny dann halt hier als Leicht-LKW und Zweisitzer weiter.

Das ist auch irgendwo gut so, und hält hoffentlich die ganzen Lifestyle-Käufer davon ab, die Preise noch mehr zu treiben. Für den Stadtboulevard ist der Kleine nicht gemacht.

Dass ein "modernerer" Motor Charakter und Konzept verwässern würde, hab ich ja schon mehrfach erwähnt.

Ich habe mich auch wegen des vergleichsweise „altbackenen“ Motors für den Jimny entschieden, kein Turbo, kein Hybrid, keine Direkteinspritzung. Im Revier vermisse ich einfach nichts davon.

Ähnliche Themen

Der 658 ccm-3-Zyl-T. ist mit 6,0 L/100 km angegeben:
https://www.suzuki.co.jp/car/jimny/performance_eco/
deutsch
https://...zuki-co-jp.translate.goog/.../?...
Für richtiges Gelände wäre ein Diesel schön gewesen, da er mit seinen empfindlichen 130 Nm des Benziners in schwerem Gelände ständig abmurkst. Aber das sollte ja die geringste Verwendung dieses KFZ sein...

660 ccm, das ist Kei-Car Höchstgrenze. Und mit ein paar Änderungen an der Karosserie, passt er (genau wie der FJ) dann auch in diese, in Japan äußerst gefragte, Fahrzeug Kategorie.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kei-Car

Nichts für den europäischen Markt.

Schon klar. Gelände können sie auch in Japan mit diesem Mopedmotor komplett abhaken. Anscheinend genügen den Japanern die 64 PS für ihre innerstädtische Asphaltfortbewegung..

Müssen sie, das ist ja der Gag in deren Gesetzgebung 😉 Ist ähnlich wie bei uns die Italiener mit ihrer Strafsteuer für über 2 Liter Hubraum (weswegen Mercedes in den 90ern einen "C200 Kompressor" extra für italien zusammengepfriemelt hat) - die Sachen, die dabei entstehen, sind nicht immer unbedingt sinnvoll oder logisch, aber begründet.
Oder man denke an unsere Mofa-Regelungen und was sich da so geändert hat; oder an die nur in Europa so richtig starke PKW-Dieselquote; oder aktuell die E-Kennzeichen, wo ganz spezielle Hybridkonstruktionen entstanden sind... auch nicht unbedingt "gut", aber eben aus der geltenden Gesetzeslage erklärbar.

Nur, außerhalb der kleinen Blase, in der das entsprechende Gesetz gilt, hat das halt gar keine vernünftige Absatzchance. Zeigt ja auch der Daihatsu Copen, der nach einer anfänglichen Rechtslenker-Keicar-Variante dann eben doch als Linkslenker mit mehr Hubraum hier verkauft wurde.

Hallo, ich treibe mich selten im Suzukiteil von Motortalk herum. Gerade habe ich einen Artikel über den Long Jimny gelesen, der möglicherweise als Hybrid kommt. Damit wäre auch der europäische/deutsche Markt wieder für PKW Lösungen möglich. Es war von. 2023 die Rede. VG

Von diesem höflichen Kraftfahrer waren wohl keine näheren Infos zu bekommen...
https://www.carscoops.com/.../Suzuki-Jimny-5-door-SUV-Scoop-12.jpg

Die bisherigen 12V- u. 48V-MHEV-Geschichten drückten die Verbräuche gerade mal um 3, 5 oder 7 g CO2, was weder einem kurzen Jimny noch einem schwereren langen Jimny mit noch höherem Verbrauch erstmal rein gar nix bringt.

Auch ein Mild-Hybrid-Jimny kann in unserer EU nur kommen, wenn Suzuki den Flotten-CO2 bis 2025 auf weit unter 80g gebracht hat, dass er mit einem mutmaßenden Erscheinen des Jimnys nicht wieder auf >80g hochgedrückt wird.
Bis dahin also viele PHEV u. BEV platziert hat.

Die sie selber nicht haben und deswegen ungelenk mit Toyota-Badge-Engineering auszugleichen versuchen.
Immerhin der Swace scheint ja wenigstens Absatz zu finden, so dass das Ganze gut funktioniert. Wie gut, und ob es für einen wie auch immer gearteten "neuen" EU-Jimny reicht, wird abzuwarten sein. Dazu muss (nicht nur) mindestens mal ein volles Jahr mit vollen Verkaufszahlen aller aktuellen Modelle zustande kommen.

Und des wegen werden aktuell durchgerottete Jimnys (und z.B. auch Pajeros) irgendwie am Leben gehalten, weil der Bedarf an solchen Autos existiert, aber das Angebot äußerst begrenzt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen