Suzuki Across und Swace

Suzuki Across

Nach dem auf dem Toyota RAV 4 basierenden Across hat Suzuki nun den Swace auf Basis des Toyota Corolla Touring Sports vorgestellt. Kann Suzuki damit Erfolg haben?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Ich glaube nicht, dass Suzuki hier Autos für 50k verkaufen kann.

247 weitere Antworten
247 Antworten

...jetzt hab ich die beiden schon wieder verwechselt... sorry.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 2. Januar 2021 um 18:41:26 Uhr:


Und klassische Kombis sind auch nicht so der Renner zur Zeit. Toyota bietet ja wenigstens eine Pseudo-Offroad Version des Corolla an. Die würde von der Optik her besser zu Suzuki passen.

Da aber Suzuki schon den SX4 S-Cross und den Vitara hat würde ein Dritter CUV keinen wirklichen Sinn machen.

Dann doch besser den schon in die Jahre gekommenen SX4 durch diesen Toyota Corolla ersetzen.

Asset.JPG

Mit dem Across gibt es ja jetzt schon einen dritten SUV (sofern man den Ignis trotz der firmeneigenen Einstufung und der Beplankung und dem Allrad und der Höhe nicht mitzählt - sonst sogar vier!). Und so gesehen könnte schon einer wegfallen. Aber wie schon geschrieben, die Größenverhältnisse zwischen den echten Suzukis und denen von Toyota sind halt doch sehr unterschiedlich, so dass die sich kaum kannibalisieren... da ist eher ein SX4 oder Vitara überflüssig.
Aber wenn sich andere Marken sogar extrem sinnfreie SUV-Coupe-Varianten ihrer unzähligen Möchtegern-Gelände-Schlachtschiffe leisten können, warum dann nicht auch Suzuki; es sind ja schon alle ausentwickelt...

Den Corolla Cross hingegen könnte ich mir auch besser vorstellen als den Across. Hat man da bei Suzuki geschlafen oder durfte man nicht, weil's den noch gar nicht gab? (und ja, der könnte auch gut den SX4 beerben; der Vitara ist ja auch noch da, falls der dann jemandem zu groß wäre.)

Ähnliche Themen

Der Corolla Cross wird leider nicht in Großbritannien gebaut, die beiden Suzukis sollen aber auch zur Auslastung des Toyota Werks sorgen. Ansonsten wäre er sicher interessanter.

Leuchtet leider ein.

(Wie kann man aber auch in einem Land, das ohne Not sich einen der größten Wirtschaftsvorteile wieder abschafft und das schon vor Jahrzehnten bewiesen hat, dass es zu doof ist zum Autos bauen, ein Werk aufstellen 😛)

Der Cross wird zuerst in Asien angeboten. Das ist schließlich der Hauptmarkt von Toyota. Und die Hybridmotorisierung ist identisch zum Corolla bzw. Swace. Warum sollte der von Suzuki auch noch angeboten werden? Er würde bestenfalls einem der anderen Stückzahlen wegnehmen. Da könnte man doch gleich fragen warum bietet Suzuki nicht alle Toyotas an? Weil man die bei Toyota kaufen kann. Die Entscheidung für Swace und Across war doch eindeutig so, weil man erstens etwas für den Flotteverbrauch braucht, das aber das Sortiment erweitert und nicht zulasten von Vitara oder SX4 geht.
Und na ja, England war einst eine große Autoschmiede. Neben RR und Bentley, Jaguar und Aston Martin gab es Rover, MG, Austin, Riley, Triumph usw. Der Niedergang lag nicht an Doofheit.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 3. Januar 2021 um 18:52:29 Uhr:


Dann doch besser den schon in die Jahre gekommenen SX4 durch diesen Toyota Corolla ersetzen.

Der SX4 und Vitara sind doch technisch identisch, und bis auf da aktuell fehlende Automatikgetriebe schon immer noch up to date.

Und Anstriebskonzept her sagen mir die hybridisierten Boosterjet Motoren die ja sowohl Turboaufladung als Direkteinspritzung haben mehr zu als der Toyota Saugmotor.

Also wir haben aktuell:
Ignis/Swift: 1.2 Saugrohreinspritzung, Basispreise um 16.000€
Swift Sport/Vitara/SX4: 1.4 Direkteinspritzer mit Turbo, Basispreise um 24.000€
Swace: 1.8 Saugrohreinspritzung (2.0 mit kombinierter Direkteinspritzung verfügbar), um 32.000€
Across: 2.5 Saugrohr- und Direkteinspritzer, um 58.000€

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 3. Januar 2021 um 23:50:03 Uhr:


Warum sollte der von Suzuki auch noch angeboten werden? Er würde bestenfalls einem der anderen Stückzahlen wegnehmen.

Na ja, so ein relativ ausgewachsener 4 Meter 46 1,4-Tonnen-SUV zu sagen wir mal 35.000€ oder meinetwegen auch 37.000€ passt irgendwie besser zu Suzuki als ein 4 Meter 63 Zwei-Tonnen-Ungetüm zu fast 60.000€.

Zum Vergleich, der SX4 ist 4 Meter 30 lang und wiegt

bis zu

1,4 Tonnen. Der Vitara mit 4,18 noch ein paar Kilo weniger.

Auch wenn dann ein paar SX4 weniger verkauft würden - besser als ein 22g/km-PHEV, der gar nicht verkauft wird, weil ihn nicht mal die Händler wollen. Der Haken ist halt, dass das wieder kein PHEV ist und deswegen "nur" die üblichen rund 80g/km erreicht werden. Also - auch wieder nix gewonnen. Denn jeder verkaufte Across "finanziert" quasi einige normale Suzukis, weil er den Schnitt deutlich nach unten zieht.

Von daher macht eher der Swace keinen Sinn 😉

(Aber wir orakeln hier seit Seiten, an wen die Autos überhaupt verkauft werden sollen... bringen tut das alles nichts, solange man nicht die Verkaufszahlen des ersten vollen Jahres sieht. Erst dann wird sich zeigen, ob und wie viel Gefallen diese Autos gefunden haben.)

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 3. Januar 2021 um 23:50:03 Uhr:


Und na ja, England war einst eine große Autoschmiede. Neben RR und Bentley, Jaguar und Aston Martin gab es Rover, MG, Austin, Riley, Triumph usw. Der Niedergang lag nicht an Doofheit.

Doch, vom Management. Spätestens Ende der 60er ging das alles bergab, Modelle die keiner mehr wollte, die nicht zueinander passten, die bestenfalls lausig verarbeitet waren - gibt ja einen Grund, warum ausgerechnet das Princesschen immer wieder Zielscheibe des Spotts in Top Gear war 😉

Ich sehe eine Lücke

Morris Marina... auf dem Niveau ist Suzuki zum Glück noch nicht angekommen 😁

Wenn die Japaner ein Auge drauf werfen, dann klappt es sogar in England weitestgehend mit der Qualität.

Ich bin gespannt, ob es für Europa auch eine Gegenlieferung von Suzuki an Toyota gibt, oder ob sich diese auf das Indiengeschäft beschränkt.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 4. Januar 2021 um 02:04:39 Uhr:



Und Anstriebskonzept her sagen mir die hybridisierten Boosterjet Motoren die ja sowohl Turboaufladung als Direkteinspritzung haben mehr zu als der Toyota Saugmotor.

Ja der Turbo ist allemal drehfreudiger und vom Drehmoment her die bessere Option. Aber Direkteinspritzung ist schon wegen der Schadstofferzeugung und der damit verbundenen Zussatztechnik ein Irrweg.
Die Kombination Saugrohreinspritzer mit Aufladung, wie sie schon vor 30 Jahren von Saab und Volvo verwendet wurden ist m.E. die sauberste und effektivste Technik.

Grundsätzlich würde mir ein Vitara mit Turbomotor, aber als Vollhybrid, und mit Allrad, am besten gefallen, von mir aus auch in einem Kombi.
Die Turbos von Suzuki haben nur Mildhybrid, die Vollhybride von Toyota keine Aufladung. Ich denke aber, die vereinbarte Zusammenarbeit soll gerade hier zu gemeinsamen Lösungen führen. Suzuki könnte sich dann wieder auf seine Stärken besinnen, optimale Raumausnutzung, Leichtbau, Allrad.
Dass Toyota einen kompletten Suzuki in sein Programm übernimmt ist hingegen eher nicht zu erwarten, eher später wenn es eine wirklich gemeinsame Plattform gibt.

An diesem Boosterjet hat ja angeblich Toyota auch Interesse.

Vielleicht schiebt ja Suzuki noch einen unpassenden Kandidaten nach... in den USA gab es ja mal den Equator.

Super Super Super Carry

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 4. Januar 2021 um 12:31:34 Uhr:


Ja der Turbo ist allemal drehfreudiger und vom Drehmoment her die bessere Option. Aber Direkteinspritzung ist schon wegen der Schadstofferzeugung und der damit verbundenen Zussatztechnik ein Irrweg.

Da gehe ich beim zweiten Teil mit. Direkteinspritzung hatte ich auch mal, und abgesehen von den Schadstoffen (welche mir als Besitzer relativ nachrangig waren) gibt es da auch Probleme schon mit den Ventilen. Dadurch, dass die grob gesagt nicht vom einströmenden Sprit gereinigt werden, verkoken die, und zur Beseitigung gibt es dann Verfahren wie Walnussschalen-Strahlen und andere abenteuerliche Sachen.

Beim Turbo bin ich aber auch kein Fan (muss man auch kaltfahren... passt nicht zu meinem Fahrverhalten) und handle da nach dem Motto, was nicht dran ist geht auch nicht kaputt. Genaugenommen ist ein Turbolader (oder Kompressor) für mich ein Argument, ein Auto

nicht

zu kaufen.

Resultat: Wir haben in der Familie jetzt 6 Autos, davon 0 Diesel, 0 Turbo, 0 Elektro, 1 Hybrid, 1 Vergaser, 1 Direkteinspritzung. Oder kurz: alle sind klassische Saugbenziner. Je 3 mit 4 bzw. 6 Töpfen.
Langlebiger wird's wohl nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen