Surren Getriebe oder Antriebswelle

VW Golf 2 (19E)

Hallo,
habe heute auf der Autobahn festgestellt, daß ein relativ lautes Surren von dem Antriebsstrang meines Golf 2, 90 PS ausgeht (kommt nicht vom Abrollgeräusch der Reifen, sondern ist lauter). Das Surren ist immer da, wenn der Wagen rollt, also auch im ausgekuppelten Zustand.

Habe nach der Autobahnfahrt die Tachowelle herausgenommen, um zu sehen, ob Öl fehlt. Ist aber nicht der Fall, hat genug Öl. Aber das Öl sieht milchig aus. Ich weiß, daß das nicht normal ist, da ich kürzlich das Öl gewechselt habe, und das alte (original 1990) noch ziemlich gut aussah, transparent, wie es sein soll. Jetzt ist es nicht so. Es scheint also im Getriebe irgendetwas Abrieb verursacht zu haben.

Habe sehr kürzlich auf der Fahrerseite außen die Achsmanschette gewechselt, und ich vermute, daß es damit etwas zu tun hat. Ich habe nämlich die Antriebswelle nicht ausgebaut, sondern einfach das Gelenk mit einem starken Ruck von der Antriebswelle gezogen (wird ja normalerweise über den Sicherungsring abgeschlagen). Es ging auch gut ab, aber die Antriebswelle war weit aus dem Getriebe herausgezogen (läßt sich ja in Achsrichtung hin und her bewegen). Ich habe sie dann wieder hineingedrückt, bzw, mit einem Gummihammer mit leichten Schlägen wieder zurückgeschlagen.

Nach dem Zusammenbau funktionierte alles tadellos, und ich hatte auch nicht direkt Geräusche. Aber jetzt nach längerer Autobahnfahrt wurde das Geräusch immer lauter. Kann es sein, daß bei dem Abziehen des Gelenks etwas an der Getriebewelle oder sonst wo am Getriebe beschädigt wurde? Schalten läßte es sich problemlos? Kann mir dazu jemand etwas sagen?

63 Antworten

Zitat:

@Camillo123 schrieb am 21. Oktober 2016 um 16:26:07 Uhr:


Was heißt "das Bauteil mit der Verlängerung abhören"? Wie soll das gehen? Das Geräusch tritt ja auch nur im Fahrberieb auf.

Auto auf eine Bühne, wo die Räder frei drehen können, Helfer ins Auto, der auf die passende Geschwindigkeit beschleunigt. Dann unter dem Auto die Radlagergehäuse und das Getriebe abhören. Dazu eine lange Ratschenverlängerung oder einen langen Schraubendreher (o.ä.) an das Bauteil ansetzen und an das andere Ende das Ohr ansetzen, so dass es eine mechanische Kopplung vom Ohr zum Bauteil gibt.

Achtung! Auf Haare und Kleidung im Bereich drehender Teile achten!

Im Zweifel beide Lager wechseln.

Beschädigung der Gelenkwelle durch Fehler beim Lösen und erneutem Befestigen der 3 Schrauben am Dreieckslenker: erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Leider habe ich den Fehler aber noch nicht gefunden und rätsle weiter. Ich werde mir nun Radlager, Getriebe und Antriebswellen besorgen und eins nach dem anderen tauschen, angefangen mit Radlagern natürlich.

Jetzt ist mir aber noch eine Idee gekommen: ich erinneret mich, daß vor einigen Monaten auf der rechten Seite (das ist die andere Seite als die, von der ich die ganze Zeit gesprochen hatte bzgl. Abziehen des Gelenks) zwecks Wechsel Achsmanschette die 3 Schrauben vom Dreickslenker gelöst wurden (hatte nicht ich gemacht). Ich erinnere mich auch, daß die genaue Position der Verschraubung dort beim Ausbau nicht angezeichnet wurde, und auch beim Zusammenbau nicht auf eine bestimmte Position des Dreieckslenkers geachtet wurde. Jetzt habe ich im schlauen Buch gelesen, daß eine falsche Einbaulage später einen Schaden an der Gelenkwelle verursachen kann. Weiß jemand etwas darüber?

Der Schaden kann entstehen wenn man sie ganz nach innen schiebt.
Aber selbst da ist bei Serienfahrwerk noch so viel Luft das es nix machen dürfte.
,

Ähnliche Themen

Trotzdem sollte man nach dem lösen zur Achsvermessung! Aber erst nachdem das Problem behoben wird...

Bei der Achsvermessung wreden aber eben nicht die 3 Schrauben unten gelöst. Soweit ich weiß, wird die Einstellung nur durch Lösen der 2 großen Federbeinschrauben vorgenommen.

Im Buch steht, man soll die Einbaulage an Achsgelenk/Dreieckslenker mittig vornehmen, wenn man die Lage vorher nicht angezeichnet hat oder einen neuen Dreieckslenker ainbaut.

Durch das lösen der oberen beiden Schrauben stellt man nur der Sturz ein. Sollte andere Werte der Achsgeometrie schlecht sein, kann es durchaus sein, dass man auch an das Traggelenk muss!

Was soll man denn am Traggelenk bezüglich Achsgeometrie einstellen?

Die Langlöcher da sind doch eigentlich nur um die Antriebswelle in den richtigen Längenbereich zu bringen.

Zitat:

@Camillo123 schrieb am 24. Oktober 2016 um 16:29:31 Uhr:


Jetzt habe ich im schlauen Buch gelesen, daß eine falsche Einbaulage später einen Schaden an der Gelenkwelle verursachen kann. Weiß jemand etwas darüber?

Was an der Gelenkwelle kaputt geht, weiß ich nicht. Allerdings hab ich schon gesehen, dass die Gelenkwelle den Dichtdeckel vom Getriebeflasch und ggf. den Getriebeflansch selbst beschädigt, wenn sie zu weit innen liegt, weil das Traggelenk falsch sitzt.

Je weiter das Vorderrad einfedert, bzw. je tiefer man vorne geht, desto mehr wird die Antriebswelle ineinander gedrückt. Deshalb sollen die Wellen seitliches Spiel haben, wenn der Wagen auf dem Boden steht. Bei sehr tiefen 1er und 2er Golf ist es sinnvoll, die Wellen je um 20mm kürzen zu lassen, um diese zu entspannen und um Antriebswellen- und Getriebeschäden zu vermeiden. Der Spielraum des Traggelenks, bzw. dessen Langlöcher reich dann dort nicht mehr aus.

Also, habe jetzt auf Ebay nach einer neuen AW gesucht. Gibt einige Anbieter von Spidan Wellen, sehen auch ganz gut aus. Aber, es wird für den 90 ps RP Motor immer 94mm Durchmesser angegeben. Soweit ich weiß, hat die Welle doch 100mm. Habe 2 Anbieter angeschrieben, haben nicht geringste Ahnung.

Der Getriebeflansch hat 100mm Durchmesser, da könnten 94mm an der Welle passen. Es gab beim Einser Golf 90 und 100mm Getriebeflansche, beim 2 Golf und Scirocco nur 100mm, glaube ich.

Ich meine, für die kleineren Motoren ist es keine 100er, sondern eine kleinere Welle. Ich sehe nur, daß immer nach 100er Wellen gesucht wird, also muß es wohl auch kleinere geben. Wenn die "Kleinere" 94mm hat, ist die angebotene Welle wohl nicht richtig. Aber es kann natürlich sein, wie von Cabrioracer gsagt, daß die Wellen mit 94 mm Durchmesser richtig sind. Kann dazu jemand etwas Genaues sagen?

Die kleinere ist 90mm die solltest aber 100er Wellen haben...

Ist die denn richtig oder nicht (da steht eben 94mm):

http://www.ebay.de/.../262557691025?fits=Year%3A1990|Make%3AVW|Model%3AGolf+II|Platform%3A19E%2C+1G1|Type%3A1.8i+KAT&hash=item3d21a86c91:g:V50AAOSwbsBXn2Rb

Beim 90PS-Motor gibt es modelljahrabhängig unterschiedliche Durchmesser des Innengelenks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen