Superb IV, Nachfolger in 2023
Anscheinend war dazu noch nix eigenes hier ?!
Rendering...
https://de.motor1.com/news/612447/skoda-superb-combi-rendering-2023/
Zuvor Erlkönig...
https://de.motor1.com/.../
Zuvor Erlkönig-Mule, also alte Karosserie/neue Technik darunter...
https://de.motor1.com/news/590881/neuer-skoda-superb-2023-mule/
PS: Zum Nachfolger bei VW, Passat B9, war man dort schon fleißiger./früher...
https://www.motor-talk.de/forum/volkswagen-passat-b9-t6622109.html
168 Antworten
Zitat:
@küfi schrieb am 2. April 2024 um 23:03:50 Uhr:
Zitat:
Klappe auf, man sieht die Erdkrümmung im Kofferraum.
Der hat gedauert.
😛
Video PHEV:
Ähnliche Themen
Heute ist im Konfigurator die Plugin-Hybrid Motorisierung (150kW) für die Ausstattungslinien Selection und L&K erschienen!
Zitat:
@Alfons_E schrieb am 15. April 2024 um 08:07:26 Uhr:
Heute ist im Konfigurator die Plugin-Hybrid Motorisierung (150kW) für die Ausstattungslinien Selection und L&K erschienen!
Hmmmm ..... 8500€ Aufpreis?
OK, nicht ganz so feist wie beim Passat aber trotzdem für mich unwirtschaftlich.
Fällt raus, schade.
Wo wir grade bei Motoren sind: mir ist da was aufgefallen was ich sehr interessant finde.
ams und Auto Bild hatten den Passat drin, einmal als 1,5 eTSI und einmal als 110 kW Diesel.
Wenn ich mir nun Fahrleistungen, insbesondere die Zwischenspurte ansehe (die braucht es nämlich mehr als die 0-100)
dazu die Verbräuche im Test und unter eco Fahrweise: warum dann noch den Diesel nehmen?
Teuer beim Kauf, hoch in der Steuer, das holt der doch nie wieder rein?
So lahm ist der "kleine" Benziner nicht. OK, immer unterstellt man braucht keine Rakete - oder es ist einem als Privatier schlicht das viele Geld nicht wert. Ich will hier etwa gleiche Fahrzeuge vergleichen, die 200kW-Liga sei außen vor....
Hallo,
ich fahre aktuell einen Passat B8 GTE mit 218 PS und 400NM Systemdrehmoment. Das Auto ist Klasse und mir macht das fahren mit diesem Auto richtig Spass. Der SuperB iV soll/ muss den Passat jetzt ablösen. Jetzt hat der neue kleine PHEV "nur" 204 PS und 350 NM Drehmoment (50NM weniger als der Alte). Hat jemand Erfahrung mit beiden PHEVs gemacht und kann mir seinen Eindruck hier schildern ob der Fahrspass merklich sinkt mit dem schwächeren PHEV? Leider kann mir mein Skoda Händler keinen aktuellen iV zur Verfügung stellen. Hatte einen 1.5 TSI als Probeauto und der war leistungsmäßig natürlich weit weg von meinem GTE.
vielen Dank und Grüße
Davon ist bislang nicht auszugehen.
Bei der Vorstellung wurden bereits die Ausstattungslinien und Motorvarianten veröffentlicht und dort war weder für den L&K noch für den Sportline der ‚große‘ PHEV vorgesehen.
Den behält VW wohl doch lieber für seine eigenen Modelle vor. Zumindest vorerst.
Zitat:
@firefighter70 schrieb am 6. September 2024 um 10:46:27 Uhr:
Davon ist bislang nicht auszugehen.
Bei der Vorstellung wurden bereits die Ausstattungslinien und Motorvarianten veröffentlicht und dort war weder für den L&K noch für den Sportline der ‚große‘ PHEV vorgesehen.
Den behält VW wohl doch lieber für seine eigenen Modelle vor. Zumindest vorerst.
SEAT Cupra Sportstourer hat den großen PHEV bekommen ;-)
Laut Aussage meines Kollegen, der vom gte zum Superb iv 204ps umgestiegen ist, ist der Superb merklich träger und bei Leistungsanforderung dreht der Verbrenner höher. Aber trotzdem gut fahrbar. Halt brav, sparsam vernünftig. Aber schnell sein mag er nicht so, kann es aber noch halbwegs.
Nachtrag. Das ist am Ende dann doch Physik. Zusätzlich zu den 50 nm Systemdrehmoment, die fehlen, ist der neue Superb auch 120 kg schwerer.