Assistenz-Systeme im neuen Superb
Hallo zusammen,
mein Vater hat im Oktober einen neuen Superb Combi bekommen. Der Wagen ist nahezu komplett ausgestattet, bis auf die speziellen Reifenventile sollte eigentlich alles drin sein.
Vor allem das automatische Parken, der Spurhalte-Assistent und der Stau-Assistent war von größerer Priorität. Nun erlischt die Anzeige „Travel Assist anfahrbereit“ immer zuverlässig nach 11 Sekunden und der Superb muss wieder manuell gestartet werden. Der Kundendienst entgegnet, das sei ganz normal und dies seien halt die Grenzen des Systems. Meiner Meinung ist das System damit aber völlig unbrauchbar - welche Ampelphase dauert schon nur 11 Sekunden?
Der Spurhalte-Assistent verliert plötzlich mitten in der Autobahn-Auffahrt zwischen zwei dicken Linien den Kontakt und steuert mittig auf die Büsche zu.
Automatisch einparken kann der Wagen jetzt eigentlich ganz gut, nur merkt der Wagen sich nie, dass er beispielsweise auf dem Supermarktparkplatz im Rechten Winkel „zum Verkehr“ eingeparkt hat und will anschließend immer parallel zum Verkehr wieder ausparken, was natürlich nicht funktioniert. Kurz nach dem abgebrochenen Ausparkvorgang wird dann auch noch „Fahrzeug ausgeparkt“ gemeldet. ?!?
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem neuen Superb gemacht? Der Kundendienst der Škoda Vertretung ist leider keine Hilfe.
Vielen Dank und schöne Grüße
René
2 Antworten
Ein Assistenzsystem hat die Aufgabe zu unterstützen, wird aber nicht die Funktion komplett übernehmen. Eure Erwartungshaltung an eine Assistenzsystem ist einfach zu hoch.
Als Beispiel der Stauassistent: Wie der Name schon sagt, für das automatische Anfahren in einem Stau. Ob die Limitierung von 11s gesetzlich vorgeschrieben ist oder von VAG selbst gewählt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf jeden Fall ist dieses System nicht für das Anhalten vor roten Ampeln gedacht. Im Stopp- & Go Verkehr funktioniert es doch.
Der Spurhalteassistent funktioniert nur ab einer Geschwindigkeit von 65km/h, wenn nun auf der Autobahnauffahrt auf Grund des Kurvenradius die Geschwindigkeit unter 65km/h fällt, schaltet sich der Spurhalteassistent ab. Es wird kein autonomes Fahren angeboten, sondern nur eine Fahrhilfe, um möglichst selbsttätig in der Spur zu bleiben.
Wollt ihr autonom fahren solltet ihr euch aktuell einen BYD kaufen, die sind da schon viel weiter.
Sehe grad, da war schon jemand schneller mit seiner Antwort :). Aber hier noch mein Senf:
ch glaube hier sind die Erwartungen zu hoch. Fahre selber Kodiaq 2 mit den selben Systemen.
Der Stauassistent ist kein Ampelassistent, d.h. die Hände müssen am Lenkrad sein damit das System funktioniert und dürfen nicht in den Schoß gelegt werden. Aber dann sollte das auch an der Ampel klappen bei längerem Stopp (ist zumindest bei mir so).
Spurhalteassistent ist ein Assistent und kein System das autonomes Fahren bietet. Das System funktioniert am besten auf der Autobahn oder Straßen ohne viele Kurven. Die Systeme haben Grenzen bei uneinsehbaren, unübersichtlichen Verkehrssituationen.
Zum Ausparken fehlt mir die Erfahrung, nutze selber nur die Einparkfunktion oder das Speichern von Parkplätzen.
Finde insgesamt funktionieren die Systeme sehr gut, bis auf die ein oder andere Überempfindlichkeit. 🙂