Superb iV - Zu Tode geladen, die zweite.
Hallo zusammen,
ich berichte heute mal über das Schicksal eines ehem. Golf 8 Fahrers, der jetzt einen Superb iV fährt. Was der Golf 8 zur Geschichte beiträgt, erfahrt ihr am Ende der Geschichte...
Fangen wir an:
Den Superb hab ich seit Mitte Januar im Geschäftskundenleasing. Am liebsten Lade ich mit Überschussladen, weil kostet nix. SmartHome (Loxone) sei dank funktioniert das ja prima.
Bereits im Februar habe ich abends das Auto angesteckt und wollte per Überschuss am nächsten Morgen laden. So muss wenigstens niemand im Schlafanzug in die Garage am Samstagfrüh. Ja. Denkste. Frühs in die Loxone App geschaut und da steht schon: "Ladefehler!" Cool, schauen wir mal in die Garage. Superb war Mausetod. Aufschließen ging nur über den Notschlüssel. Am Kombiinstrument war nur ein Zucken zu vernehmen. Skoda-Hotline angerufen, Abschlepper kommt vorbei. Dieser konnte ihn zumindest mit dem Booster überreden zu starten und auf den Abschlepper zu fahren.
Getauscht wurde die Batterie. Der Serviceberater hat's vorsichtshalber mal auf die Wallbox geschoben.
Diesen Sonntag selbes Spiel, nur ohne "Ladefehler" in der Loxone-App. Aber es war komisch mit 9 KWh Überschuss, dass das Auto nicht lädt. Also raus, Auto wieder Mausetod. Und diesmal gar kein Mucks.
Also wieder Abschlepper kommen lassen. Dieser konnte über den Booster nicht mal starten. Musste der Garagenschlepper kommen. Die 12V-Batterie war bei 3,2 V.
Mittlerweile ist der Fehler aber bekannt. Der Serviceberater meinte, es wäre ein Update in der Entwicklung und man solle doch, wenn die Hochvoltbatterie 100 % erreicht hat, den Ladestecker ziehen, damit sich das Fahrzeug nicht entlädt. Ja, es war aber bei 0 %. Er hat es wohl so nochmal an Skoda gemeldet....
Kennt diese Problematik auch schon jemand von euch?
Ich mein, ich kann da zum Glück etwas drüber schmunzeln - auch wenn der Tag dann erstmal im Eimer ist, wenn man sich darum auch noch kümmern darf. Aber als geplagter, früherer Golf 8 Kunde (5 Lenkräder wegen Fehlermeldungen, 3 x abgeschleppt wegen defekten Batterien, unzählige Werkstattbesuche wegen Softwarefehlern...) ist man ja so einiges gewöhnt...
Ähnliche Themen
3 Antworten
Hallo,
also ich habe meinen Superb iV seit Mitte Februar und kenne und habe keine Probleme. Ich lade etwa 3x die Woche über das mitgelieferte "Notladekabel", also per Schuko-Stecker.
Über die App änder ich den Ladeschluss, mal nur 70%, meistens 80% und ab und zu lade ich vor dem losfahren dann auch auf 90%. Bisher immer problemlos. Und der Ladestecker steckt manchmal auch mehr als 1 Tag im Auto.
Allerdings habe ich noch keine Wallbox und mein Stromtarif hat bald auch einen günstigen Tarif zwischen 0:00 und 5:00 Uhr. Daher würde mich interessieren, wie du mit der Loxone-App genau den Ladevorgang steuerst oder welche Wallbox du verwendest.
Es gibt eine Service-Aktion mit Code 91SV, die u.a. Probleme mit entladenen 12V-Batterien beim iV behebt. Kam Anfang Dezember raus, wurde dann kurz von einigen Autohäusern pausiert, da es angeblich teilweise Probleme beim Aufspielen gab.
Neuere Produktionszeiträume brauchen das Update nicht, zwischen euch beiden könnte die Datumsgrenze liegen.
Bei meinem Modell wurde das Update im März (aus anderen Gründen) durchgeführt, das lief problemlos. Einfach mal das Autohaus drauf ansprechen, dauert einen Tag, aber wenn danach Ruhe ist, ist es doch gut investierte Zeit.
Zitat:
@RolandKA schrieb am 28. April 2025 um 21:03:52 Uhr:
Allerdings habe ich noch keine Wallbox und mein Stromtarif hat bald auch einen günstigen Tarif zwischen 0:00 und 5:00 Uhr. Daher würde mich interessieren, wie du mit der Loxone-App genau den Ladevorgang steuerst oder welche Wallbox du verwendest.
Ich habe die Loxone-Wallbox. Ich kann entweder über die App den Modus einstellen oder über die Taster an der Wallbox.
Überschussladen wird über den Loxone Energiemanager gesteuert/festgelegt.
Falls du ebenfalls Loxone hast, kann ich dir hier gerne Hilfestellung geben :-).
Auf das Thema von
@uyaemwerde ich den Serviceberater nochmal ansprechen. Mir hat er nämlich erzählt, es gäbe hier noch kein Update.
Aktuell steht der Superb nämlich auch noch in der Werkstatt, da beim abholen ein sehr unnatürliches Geräusch festgestellt wurde, was sich als defekter Klimakompressor entpuppt hat. Ende vom Lied: Teil muss getauscht werden, ist seitdem wohl noch immer im Rückstand. Und das System muss gespült werden, da Späne im System sind.