Superb 190PS TDI 4x4, Leistungsmangel, Erfahrung Werkstatt/Kundendienst

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo,

ich würde gerne mal Eure Einschätzung erfahren, und wie man das Skodateam am sinnvollsten zu Aktivitäten bewegt. Folgendes Problem:

Mein Skoda Superb Combi L&K 190PS TDI 4x4 Erstzulassung Jan 2017 ca. 35.000km zeigt folgende Auffälligkeiten:

- Fahrzeug erreicht nicht die lt. Hersteller angegebenen Beschleunigungswerte von 0 – 100 km/h (7,7 sek). Mehrere Handmessungen ergaben 9,5 – 9,8 sek

- Träges Anfahrverhalten, schlechter Kraftschluss bei niedriger Drehzahl, ruckendes Getriebe

- Rasselndes Geräusch beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl

- Bei Beschleunigung aus niedriger Drehzahl keine Leistung ( z.B. 6. Gang, 80 km/h, manueller Modus Vollgas ohne Kickdown) -> Fahrzeug wird langsamer

Das Fahrzeug ist fahrtüchtig, allerdings ohne jeglichen Fahrspaß und immer auf die Gefahr hin, daß man bei einer Dienstreise mit einem größeren Schaden liegenbleibt.

Der Wagen war in den vergangenen 3 Wochen insg. 8 Arbeitstage in der Werkstatt. Die Werkstatt bestätigt die o. g. Auffälligkeiten, kann jedoch den Fehler per Diagnose nicht finden.

Bei einem 1. Besuch wurde das AGR2-Ventil getauscht, ohne Erfolg. Der 2. Besuch blieb völlig ohne Maßnahme.

Nun kommen wir zu großen Dilemma:

Die Werkstatt bestätigt die o. g. Punkte und kommuniziert mit Skoda. Skoda antwortet anscheinend nur schleppend und verzögert. Die Werkstatt kann/darf ohne Freigaben keine Teile tauschen, wobei sie ja nicht einmal weiß, was sie tauschen soll. Für die gesamte Standzeit wurde mir weder ein Leihwagen oder sonstige Mobilität zur Verfügung gestellt, trotz mehrfacher Aufforderung. Die letzte Aussage der Werkstatt war, daß man den Wagen auf unbestimmte Zeit dabehalten müsse, bis sich Skoda halt mal meldet.

Ich habe mich zwischenzeitlich direkt an den Skoda-Kundenservice gewandt, seit 1 Woche keine Reaktion.

Sollte ich alternativ über den Leasinggeber "Alphabet Leasing" Druck machen und auf eine Wandlung des Fahrzeugs drängen?

Welche Möglichkeiten seht ihr sonst noch?

Vielen Dank für Eure konstruktiven Kommentare!

Beste Antwort im Thema

Es ist mal wieder Zeit für ein Update.

Unser Skoda Superb ist wieder da! Nachdem er sich die letzten Wochen in Tschechien aufgehalten hat, wurde ich Dienstag Nachmittag vom örtlichen Autohaus angerufen, das Fahrzeug befinde sich auf dem Hof. Die Tage zuvor waren diverse Skoda-Mitarbeiter von mir telefonisch auf die Suche nach dem Auto geschickt worden, da niemand den aktuellen Aufenthaltsort oder ein Rückkehrdatum nennen konnte.

Ich habe mit dem Wagen seitdem ca. 1.000km zurückgelegt, so daß ich mir eine erste Meinung über den Zustand erfahren konnte. Denn leider war die Werkstatt nicht in der Lage mir einen Bericht oder anderweitige Information bzgl. der erfolgten/nicht erfolgten Reparaturen mitzuteilen.
Aus meiner Sicht ist der Wagen wieder i. O., sowohl das rasselnde Geräusch, als auch der Leistungsmangel scheinen behoben. Beim ersten Beschleunigen wäre ich fast im Graben gelandet, ob des unerwarteten Vortriebs. Für eine 100% Sicherheit müsste man im direkten Vergleich nochmals ein baugleiches Auto fahren, das wird aber eher schwierig zu organisieren sein. Rein subjektiv ist die Motor/Getriebe-Kombination immer noch nicht zu 100% perfekt, aber das mag auch der generelle Nachteil des alten 6-Gang DSG sein, die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen sind teilweise enorm groß.

Vielen Dank allen für Tips, Anteilnahme, Unterstützung oder auch einfach nur allg. Interesse

47 weitere Antworten
47 Antworten

@Browntown
Kannst Du was zur Höchstgeschwindigkeit sagen?

@ Dr. OeTzi

leider nein, da Winterreifen aufgezogen, die nur bis 210km/h zugelassen sind. Info kann ich frühestens ab April nachreichen. Gefühlt zieht er bi 210 aber so gut durch, daß ich ihm Tacho 240 locker zutraue

hhhmmm... weißt Du, was genau gemacht wurde? Weil meiner geht gefühlt auch nicht so wie er lt. Datenblatt sollte... muss unbedingt mal eine 0-100 Messung machen. Die eingetragene Vmax erreicht er auf der Geraden nicht mal lt. Tacho...

@Dr. OeTzi

Hier der Abschlussbericht von Skoda.

Entsprechend unserem Kenntnisstand wurden an Ihrem Fahrzeug folgende Diagnosearbeiten ausgeführt:

• Kontrolle der Hardware und Software
• Fehlerspeicherauslese
• Ladedruck Prüfung
• Ladedrucksteller geprüft
• Luftmassenmesserwerte kontrolliert
• Einspritzmengenkontrolle
• Kraftstoffdruckprüfung
• Messen von Dynamischen Parametern

Eine Beanstandung in Werkstoff und/oder Werkarbeit konnte, so unser Kenntnisstand, bei der Diagnose Ihres Wagens in Tschechien ausgeschlossen werden.
Es freut uns, dass die Diagnosearbeiten der von Ihnen gewählten ŠKODA Partner hinsichtlich des technisch korrekten Zustandes Ihres Wagens bestätigt wurden.

Schaut so aus, als ob sich der Hersteller nicht in die Karten schauen lassen möchte, da definitiv etwas am Fahrzeug verändert wurde. Ich tippe inzwischen aufs Getriebe, da die Schaltvorgänge völlig neu eingestellt sind und das Rattern aus dem Motorraum verschwunden ist.

Ähnliche Themen

Hhhmmm... Würde zumindest dazu passen, dass es beim Handschalter keine Probleme zu geben scheint...

Habe am WE mal ausgiebig testen können. Auf der Geraden ist zwischen 212-215kmh Schluss (per GPS gemessen). Bergab (Quasi im freien Fall) hat das GPS mal kurz an der 235er Marke gekratzt. Werde die Woche mal einen Termin beim 🙂 vereinbaren.

Also - gestern Abend habe ich mal einen Test gemacht: 11,9s von 0-100kmh. Allerdings war die Fahrbahn leicht feucht (was den 4x4 aber eigentlich nicht tangieren dürfte) und ich hatte das ESP nicht deaktiviert. Auch mag eine solche Messung per App nicht verwertbar sein. Zu guter letzt könnte man jetzt noch sagen, dass mein SuperB mit 1.8t Leergewicht aufgrund der Mehrausstattung kein Leichtgewicht ist.

Trotzdem ist diese Abweichung ja nun mehr als groß. Zur Werksangabe liegen rund 4s! Ich werde noch weitere Messungen durchführen. Es bieten sich ja ab und an Gelegenheiten. Ich lasse Torque einfach im Hintergrund mitlaufen.

War mit meinen Erkenntnissen heute bei Skoda - wie zu erwarten war stellte mir der 🙂 natürlich nicht viel in Aussicht. Er will jetzt bei Skoda anfragen, welche Anhaltspunkte ich vorlegen muss um meinen Verdacht zu bestätigen. Er meinte auch, das VAG (zumindest bei Audi weiß er es sicher) nicht jeden Rollenprüfstand akzeptiert.

@Dr.OeTzi

Die handgestoppten 11,9s von 0-100km/h erscheinen mir doch etwas zu weit entfernt von der Werksangabe mit 7,7s. Bei mir bewegte sich die Abweichung in einem kleineren, aber doch immer noch deutlich spürbaren Rahmen, handgemessen waren es vor der Reparatur ca. 9,5s - 9,7s. Das ganze bei ausgeschaltetem ASR,ESP im Sportmodus, Schaltung auf "S" und Gas + Bremse gleichzeitig getreten. Die Werte nach der Reparatur bewegen sich (1x gestoppt) um die ca 8,2s. Das ist ein guter Wert, da der Wagen mit quasi Vollausstattung (Standheizung, Schiebedach etc.) versehen ist und ich den Test bei aktueller Witterung mit Winterreifen durchgeführt habe.

Meine Erfahrung zeigt, daß die betroffene Werkstatt wenig bis keine Lust hat solche Autos zu betreuen. Der Hersteller, Skoda, zahlt nur für gefundene Fehler die Arbeitszeit. Die vorherige Suche der "Nadel im Heuhaufen" läuft bei negativem Suchergebnis auf Kosten der Werkstatt. Also macht die Werkstatt nicht viel mehr als den Diagnosestecker anzustecken und ggf. ein paar Einspritzdaten etc. auszulesen. Frei nach dem Motto: Wenn der Computer sagt "da ist nix", dann ist da nichts. Gesunder Mechanikerverstand existiert bei dem heutigen Kostendruck nicht mehr.

Bei mir gesellte sich zu der Minderleistung ein rasselndes Geräusch aus dem Motorraum (nur während der Fahrt, nicht im Stand!), das man bei ausgeschaltetem Radio + Lüftung besonders gut im 1-3 Gang bei 3/4-Beschleunigung hören konnte.

Wo bist Du denn beheimatet? Ggf. kann man mal offline nen Austausch/Probefahrt gemeinsam machen. da hätte ich dann auch die Tipps, wie ich den ganzen Reklamationsverhinderungsapparat von Skoda umgangen habe.

@Browntown
Danke für deine Rückmeldung...

Genau den gleichen Eindruck bezüglich der Motivation des 🙂 habe ich auch. Ist allerdings auch aus anderen Gründen nachvollziehbar. Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute so ankommen und erzählen der Wagen würde schlecht gehen oder bspw. zu viel verbrauchen. Bei den wenigsten ist der Verdacht wirklich begründet und beruht lediglich auf subjektiver Warnehmung. Das sieht man hier im Forum auch immer wieder. Die Fälle bei denen wirklich was nicht stimmt sind sehr sehr rar gesät.

Ich werde die Tage noch mal ein paar Messungen machen.

Parallel schreibe ich Dir mal noch eine PN 🙂

Habe eben noch mal getestet:

Sport-Modus (S)
Öl-Temperatur bei 95°C
Fahrbahn rau aber leicht feucht und in minimalstem Maße abschüssig (Fahrzeug rollt in N nicht an)
ESP ON (habe ich vergessen abzuschalten)
Getriebe vorgespannt

Ergebniss: 10.0s

zwar besser als die knapp 12 von gestern aber immernoch weit von der Werksangabe entfernt...

Was erwachsene Männer so beschäftigt...

Wäre es nicht einfacher die Leistung mal auf einem Rollenprüfstand messen zu lassen? Die Beschleunigung wird durch so viele weite Faktoren beeinflusst, das selbst bei einer relativ genauen Messung (wie will man die angesichts des Nachlaufs von Tacho oder GPS-Systemen eigentlich machen?) die Aussagekraft sehr begrenzt ist. Mit einem Messprotokoll von einem Leistungsprüfstand lässt sich da sicher besser argumentieren.

@bak80
Ich sags mal so: Bei Ikea gibt es den gleichen Schrank in zwei Versionen. Einmal mit 3 Einlegeböden und einmal mit 5. Der mit 5 Böden ist entsprechend teurer. Du wählst den teureren Schrank mit 5 Einlegeböden und stellst Zuhause fest, dass in der Verpackung nur 3 Böden liegen. Was würdest Du tun?

Ich zahle für ein Fahrzeug mit 140kw und muss feststellen, dass es mir scheinbar die Fahrleistungen des 110kw bietet. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Du nicht versuchen würdest den Verdacht zu untermauern.

@Neunerle
Darauf wird es sicherlich hinauslaufen aber ich brauche ja erstmal haltbare Anhaltspunkte bevor ich ein riesen TammTamm veranstalte. Es ist ja hinreichend bekannt, dass der Schein gerade bei der Motorleistung auch schnell trügen kann.

Zitat:

Die Beschleunigung wird durch so viele weite Faktoren beeinflusst,

Das ist zweifelsfrei richtig...

Zitat:

das selbst bei einer relativ genauen Messung (wie will man die angesichts des Nachlaufs von Tacho oder GPS-Systemen eigentlich machen?) die Aussagekraft sehr begrenzt ist.

Das hingegen ist schlicht ein falscher Schluss. Die Messung mit einer Stopuhr am Tacho mag nur einem ungefähren Schätzwert gleich kommen. Eine Messung per GPS ist hingegen selbst mit einem Smartphone und der passenden Software als ziemlich genau zu bezeichnen. Angenommen ich hätte nun einen Wert von 8,5s würde ich die Abweichung zur Werksangabe wahrscheinlich auch auf von dir oben angesprochene "Faktoren" und eine gewisse Tollerranz der GPS Messung schieben. In dem Fall liegt die Abweichung allerdings bei > 2 Sekunden - das ist eine Welt im Vergleich zur Werksangabe. Mit einem "Messfehler" alleine ist das nicht zu erklären.

Mir ist natürlich zweifelsfrei klar, dass so eine "Messung" nicht einen Prüfstand ersetzt. Sie ist jedoch - und da wiederhole ich mich - als Indiz zu betrachten ob man den Verdacht weiter verfolgen sollte.

UPDATE:
Habe gestern mit der Launch Controll (Was man so für Features findet, wenn man das Handbuch zur Hand nimmt) getestet. Gleiche Bedingungen wie am Vortag:
- feuchte Fahrbahn
- minimal Abschüssig
- ESP im Sportmodus
- Fahrprofilauswahl: Sport
Ergebnis: 8,03 Sekunden

Ich muss also davon ausgehen, dass mich bei den vorherigen Versuchen jedesmal das ESP eingebremst hat und dass die LaunchControll noch mal einen guten Schub gibt.

Die Leistung des Wagen scheint also im Ansatz der Werksangabe zu entsprechen. Nun ist nur noch die Frage, warum er seine eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht...

Hallo,

die 8sek sind ein guter Wert, allein die übliche Mehrausstattung wiegt bei den heutigen Autos bis zu 150-200kg im Vergleich zur Basisausführung, speziell wenn Panoramadächer etc. verbaut sind. Die Basis beinhaltet bekanntlich nicht einmal die Klimaanlage, da "kostenlos" abwählbar im Konfigurator (und somit auch bei der Norm-Verbrauchsmessung nicht relevant).

Bei der Höchstgeschwindigkeit habe ich festgestellt, daß eigentliche alle Dieselfahrzeuge, die ich im Laufe der Jahre länger gefahren habe (A6, Passat, Superb 2 & 3, A4), nach relativ kurzer Zeit im Normalbetrieb minimal lethargisch wurden und es einer ausgiebigen Ausfahrt auf einer freien Autobahn bedurfte, bevor es nach 10-20km Vollgas "Klick" machte und man auf einmal 10km/h schneller fahren konnte als zuvor. Im Anschluss waren sie auch im Stadtverkehr wieder eine zeitlang spritziger bevor das Spiel von vorne losging.

Moin Gemeinde,

an dieser Stelle erst einmal Frohe Weihnachten und allzeit Knitterfreie Fahrt.

Ich kann die Aussage von @Browntown in etwa bestätigen.

Wobei meine Diesel meist deutlich etwaige Werksangaben übertrafen, was aber auch en meinem Fahrprofil liegt, da ich meine ca. 80.000 Km im Jahr meist auf der BAB verbringe und da meist recht zügig unterwegs bin.
Auch in der modernen Zeit scheint der Diesel, wenn er volle Leistung bringen soll, immer noch gefordert werden zu müssen.

Es ist natürlich immer ärgerlich wenn ein Fahrzeug die versprochenen Leistungen bzw. Daten nicht liefert, mir würde es da ähnlich gehen, ich nerve meine Werkstatt auch schon mal wegen einem neuen Geräusch o.ä. , ich bin halt sehr viel Zeit in der Kiste.

Da jetzt aber die 0-100 gut erreicht wird muss man jetzt klären was mit der Top Speed ist, was aber verlässlich gar nicht so einfach ist nachzuweisen.

Manchmal läuft meiner auch erst etwas unwillig was vielleicht an Wind, Fahrbahn oder sonst was liegt, und auf einmal kommt er dann auf Touren, nur ich habe hier auch teilweise die Strecken wo man mal ohne Probleme 20-30 Km Vollgas fahren kann, erst dann kann man verlässliche Werte erzielen.

So lingelinglong
Der Zapfer ( mit Zipfelmütze)

Deine Antwort
Ähnliche Themen