Super vs. Super+

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
ich habe zu dem Thema leider nichts in der Suchfunktion gefunden, falls ich etwas übersehen habe postet bitte den Link.

Zu meiner eigentlichen Frage. Meine Freundin hat mich gestern gefragt, ob man mit Super+ weniger Verbrauch hat, als mit Super. Ich habe bisher nur gehört, dass Super+ für den Motor besser sein soll. Hat schon jemand Erfahrungen gemacht oder weiß ob man mit Super+ weniger verbraucht und wenn ja, wie viel weniger?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe nicht, was gegen E10 im Duratec Motor auszusetzen ist.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Da wird nur Horensagen und theoretischer Horror kommen!

Fakt ist: Ethanol verbrennt besser und sauberer! Es entfernt Russ aus Brennraum und Krümmer. Das Öl bleibt länger fit und Ethanol lässt sich auch besser wieder aus dem Öl raus bekommen, als Benzin. Benzin ist eine Mischung aus vielen Stoffen und einige davon sind schwerer flüchtig. Diese werden aber ebenfalls bei kaltem Motor ins Öl geschwemmt.

Sprich: Das Meiste, was man an negativer Wirkung erzählt bekommt, sind Ammenmärchen.

MfG

Zitat:

@thriller.12 schrieb am 21. Februar 2017 um 18:18:09 Uhr:



Zitat:

Hast ja Recht. Aber die Leute, die auf dieses Zeug schwören, sollten sich mal nach Jahren Ihren Motor anschauen, und dann sehen sie, was sie die ganze Zeit getankt haben.

Kannst du das bitte irgendwie begründen?

Frag doch mal bei zertifizierten WERKSTÄTTEN nach, was das Zeug nach Jahren mit den Motor gemacht hat? Und mit Gummiteilen.

Klar, man kann mit der Plörre fahren, aber die Folgen, die nach Jahren und zig Kilometern Fahrbetrieb auftreten, darüber spricht natürlich keiner.

Soll schön unterm Tisch gehalten werden.

Bei mir kommt solcher Müll nicht in den Tank.

Zitat:

@Johnes schrieb am 22. Februar 2017 um 00:55:43 Uhr:


Da wird nur Horensagen und theoretischer Horror kommen!

Fakt ist: Ethanol verbrennt besser und sauberer! Es entfernt Russ aus Brennraum und Krümmer. Das Öl bleibt länger fit und Ethanol lässt sich auch besser wieder aus dem Öl raus bekommen, als Benzin. Benzin ist eine Mischung aus vielen Stoffen und einige davon sind schwerer flüchtig. Diese werden aber ebenfalls bei kaltem Motor ins Öl geschwemmt.

Sprich: Das Meiste, was man an negativer Wirkung erzählt bekommt, sind Ammenmärchen.

MfG

Dann fahrt doch mit der Plörre so lange, bis Ihr den Schaden habt. Und der Spargedanke ist doch auch keiner.

Wieviel Cent spart man gegenüber den "normalen" Super?

Und wieviel weiter kommt man gegenüber E10?

Alles klar.

Frag doch mal bei zertifizierten WERKSTÄTTEN nach, was das Zeug nach Jahren mit den Motor gemacht hat? Und mit Gummiteilen.

Klar, man kann mit der Plörre fahren, aber die Folgen, die nach Jahren und zig Kilometern Fahrbetrieb auftreten, darüber spricht natürlich keiner.

Soll schön unterm Tisch gehalten werden.

Bei mir kommt solcher Müll nicht in den Tank.

Genau so ist es, mein 2.0 TDCI bekam nur Ultimate und ich hatte weder Schläuche noch Dichtungs Probleme, auch das AGR funktionierte einwandfrei bis zum Verkauf, aber muß ja jeder selber wissen wie er sein Geld raushaut, am Sprit sparen und dann die Kohle für Reperaturen raushauen.
OT aus, gehört ja eigentlich nicht mehr zu Thema.

Ähnliche Themen

Na beim nem Diesel einfach etwas vernünftiges 2Takt-Öl mit reinkippen beim tanken. Wirkt keine Wunder, aber tut Ultimate Diesel auch nicht. Ist aber in etwa vergleichbar: Bessere Schmierung der HD-Pumpe und Injektoren. Läuft etwas leiser und ruhiger.

Gruß

Der Spareffekt ist nicht der Rede wert. Die angebliche Mehrleistung von "Normalem" Super E5 jedoch auch nicht.
Es gibt Motoren, die das problemlos abkönnen, und eben solche, die es nicht abkönnen (allerdings geht es da um die Dichtungen und Leitungen).

Im Prinzip ist seit Jahren darüber alles geschrieben und gesagt worden.
Sogar wurden von einigen Mutigen (wie Johnes) Erfahrungen gesammelt worden.

Am Ende ist der größte Feind des Motors m. M. n. immer noch der Depp am Lenkrad. 😉

Mal abgesehen das man nicht weiß wie E10 auf das Material wirkt und mir es für max. 2 Cent pro Liter Ersparnis das Risiko nicht wert ist, tanke ich E10 nicht weil es die Umwelt so gut wie nicht entlastet. Klar man braucht weniger fossile Brennstoffe, aber dafür braucht man riesige Anbauflächen, die in den Regionen der Erde geschaffen werden in denen der Anbau so billig wie möglich zu bewerkstelligen ist. Dadurch wird zum einen Regenwald gerodet und zum anderen können diese Anbauflächen, z.B. in Afrika, nicht mehr für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden. Man schützt damit die Umwelt nicht besonders aktiv, sondern verstärkt damit noch das Problem des Nahrungsmangels der Menschen in diesen Regionen.

Zitat:

@rabe2701 schrieb am 22. Februar 2017 um 10:03:36 Uhr:


Frag doch mal bei zertifizierten WERKSTÄTTEN nach, was das Zeug nach Jahren mit den Motor gemacht hat? Und mit Gummiteilen.

Klar, man kann mit der Plörre fahren, aber die Folgen, die nach Jahren und zig Kilometern Fahrbetrieb auftreten, darüber spricht natürlich keiner.

Soll schön unterm Tisch gehalten werden.

Bei mir kommt solcher Müll nicht in den Tank.
[/quote

Genau so ist es, mein 2.0 TDCI bekam nur Ultimate und ich hatte weder Schläuche noch Dichtungs Probleme, auch das AGR funktionierte einwandfrei bis zum Verkauf, aber muß ja jeder selber wissen wie er sein Geld raushaut, am Sprit sparen und dann die Kohle für Reperaturen raushauen.
OT aus, gehört ja eigentlich nicht mehr zu Thema.

Kann ich nur so unterschreiben.

Jeder soll schon allein rausfinden, was für Müll er dann tankt(E10).

Nur soll er mir nicht dann damit kommen, er hat Probleme beim Fahren. Vielleicht sind doch einige Motorschäden auf E10 Betrieb zurückzuführen, wer weis das schon?

Zitat:

@SeBbO8 schrieb am 22. Februar 2017 um 11:58:26 Uhr:


Mal abgesehen das man nicht weiß wie E10 auf das Material wirkt und mir es für max. 2 Cent pro Liter Ersparnis das Risiko nicht wert ist, tanke ich E10 nicht weil es die Umwelt so gut wie nicht entlastet. Klar man braucht weniger fossile Brennstoffe, aber dafür braucht man riesige Anbauflächen, die in den Regionen der Erde geschaffen werden in denen der Anbau so billig wie möglich zu bewerkstelligen ist. Dadurch wird zum einen Regenwald gerodet und zum anderen können diese Anbauflächen, z.B. in Afrika, nicht mehr für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden. Man schützt damit die Umwelt nicht besonders aktiv, sondern verstärkt damit noch das Problem des Nahrungsmangels der Menschen in diesen Regionen.

Das Öko Gedanke war doch schon nach kurzer Zeit verpufft. Aber die Leute, die das Tanken, wollen doch vom Staat verarscht werden.

250.000 km auf Ethanol! E10 und sogar bis über 60% Ethanol!

Was ist passiert: NICHTS! - REIN GAR NICHTS!

Obwohl: Stimmt nicht! Wenn ich mit hoher Dosis Ethanol gefahren bin, ist der Auspuff komplett blank! Kein bisschen Russ auf dem Endrohr.

Ich arbeite für einen Schmierstoffhersteller und habe daher Zugang zu einem Öl-Labor. Ein interessierter Kollege hat regelmäßig mein Öl kontrolliert, als ich mit hohen Dosen Ethanol gefahren bin. Er konnte keine negativen Faktoren erkennen. Schlimmer noch! Der Russgehalt im Öl war ebenfalls geringer. Ethanol verbrennt nahezu rückstandslos.

Meine Kompression, Motorlauf und Verbrauch sind vollkommen normal und keine Dichtung ist defekt. Schläuche sind ebenfalls i.O.! Ich fahre im Mk.3 seit 2008 bereits Mischungen von E85 mit Super. (E5-E60) Davor bin ich im Mk.1 bereits mit Ethanol gefahren. Der Mk.1 lies sich sogar mit leichten Änderungen direkt mit E85 fahren. (Im Sommer)

MfG

Zitat:

@SeBbO8 schrieb am 22. Februar 2017 um 11:58:26 Uhr:


Mal abgesehen das man nicht weiß wie E10 auf das Material wirkt...

Das weiß man nach über zwei Jahrzehnten Erfahrung sehr genau. Schließlich gibt es etliche Länder auf der Welt, wo E10 schon erheblich länger im Einsatz ist als in Deutschland.

Hatte Ford nicht sogar bis zum Taunus zurück E10 freigegeben?

Eventuelle Auswirkungen von E10 oder gar Super Plus würden sich eh erst bei Vollast zeigen, denn erst dann geht der Motor mit der Zündung an die Grenzen. Die bestenfalls wenige Minuten die der Klopfsenor bei normaler STVO-kompatibler Fahrweise pro Tankfüllung im Einsatz ist dürfte man kaum messbare Unterschiede rausfinden.

Mein Schlachtschiff schaltet selbst bei flottem Beschleunigen bei ca 3000 Umdrehungen hoch, erst bei Pedal to the Metal geht es bis zum Roten und selbst bei 180 auf der Autobahn ist man noch im gemütlichen Drehzahlbereich.

Aber ausser dem Focus RS hat meines Wissens eh kein Ford Kennfelder für Super Plus.

Mit >E40 bin ich in der Regel Langstrecke gefahren. Meist zwischen 140-180km/h. Mit E60 bin ich mal nach Berlin und zurück mit fast Dauervollgas. Das ist über 4 Jahre her. Der Mondeo fährt immer noch!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen