Suche Reifen für 18 Zoll felgen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo. Ich habe mir neue Alufelgen gekauft und wollte Fragen ob mir jemand Reifen empfehlen kann die gut und relativ günstig sind.
Was haltet ihr von solchen " Energiesparreifen"?

Wäre über viele Hinweise dankbar.
mfG

19 Antworten

dann würde ich sagen 40. hatte an meinem letzten fahrzeug 8x18 mit 225 35, und gewinde fahrwerk. der schon extrem hart, da merkt man jede noch so kleine unebenheit auf der strasse......

8x18 mit 225 35 is halt wie gesagt um ein halbes zoll schmaler, auf deiner würds dann den reifen noch besser ziehen, also noch flacher.....

da nehm ich die 40er.. und welche marke? ^.^

Ich habe mal noch eine Frage, kann ich die Felgen und 225/40 R18 Reifen problemlos montieren, ohne das ich mit dem tüv mensch Probleme bekomme? nicht das was nicht passt oder so..
Kann mir das jemand 100% sagen?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Sifrol123


Ich habe mal noch eine Frage, kann ich die Felgen und 225/40 R18 Reifen problemlos montieren, ohne das ich mit dem tüv mensch Probleme bekomme? nicht das was nicht passt oder so..
Kann mir das jemand 100% sagen?

mfg

Wichtig: Immer das Gutachten zu der Felge mit den Auflagen lesen, am Besten vor dem Kauf:

http://tomason.de/downloads/e-07-0005-a05-v04.pdf

Bei 225/40R18 gibt es folgende Auflagen: K1c K2b K46 K56

Zitat:

K1c: Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter Radmitte
herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
genannten Bereich abgedeckt sein.

K2b Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte
herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
genannten Bereich abgedeckt sein.

K46 An Achse 2 ist durch Nacharbeiten der Radhausinnenkotflügel, Kunststoffeinsätze bzw. deren
Befestigungsteile eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.

K56 Durch Nacharbeit der Heckschürze am Übergang zum Radhausausschnitt ist eine
ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.

Interessant ist dann noch

Zitat:

A05 Das Fahrwerk und die Bremsaggregate müssen, mit Ausnahme der in der entsprechenden
Auflage aufgeführten Umrüstmaßnahmen, dem Serienstand entsprechen. Die Zulässigkeit weiterer
Veränderungen ist gesondert zu beurteilen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI



Zitat:

Original geschrieben von Sifrol123


Ich habe mal noch eine Frage, kann ich die Felgen und 225/40 R18 Reifen problemlos montieren, ohne das ich mit dem tüv mensch Probleme bekomme? nicht das was nicht passt oder so..
Kann mir das jemand 100% sagen?

mfg

Wichtig: Immer das Gutachten zu der Felge mit den Auflagen lesen, am Besten vor dem Kauf: http://tomason.de/downloads/e-07-0005-a05-v04.pdf Bei 225/40R18 gibt es folgende Auflagen: K1c K2b K46 K56

Zitat:

K1c: Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 30° vor bis 50° hinter Radmitte
herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
genannten Bereich abgedeckt sein.

K2b Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte
herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
genannten Bereich abgedeckt sein.

K46 An Achse 2 ist durch Nacharbeiten der Radhausinnenkotflügel, Kunststoffeinsätze bzw. deren
Befestigungsteile eine ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.

K56 Durch Nacharbeit der Heckschürze am Übergang zum Radhausausschnitt ist eine
ausreichende Freigängigkeit der Rad-Reifenkombination herzustellen.

Interessant ist dann noch

Zitat:

A05 Das Fahrwerk und die Bremsaggregate müssen, mit Ausnahme der in der entsprechenden
Auflage aufgeführten Umrüstmaßnahmen, dem Serienstand entsprechen. Die Zulässigkeit weiterer
Veränderungen ist gesondert zu beurteilen.

hallo. Danke für deine Antwort das Gutachten habe ich mir schon ausgedruckt und auch die Auflagen, Hinweise und so gelesen. Nur die Auflagen mit den K-nummern versteh aber die K1c und die K2b nicht so wirklihc. Kann mir das bitte jemand erklären?

Danke mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen