Suche Rat: Abdichten vom Kettenspanner / Nockenwellensteller (2.4 V6)

Audi A6 C5/4B

Hallo Ihr,

am linken Zylinderblock meines V6 ist der Nockenwellenversteller (Kettenspanner) undicht. Hat jemand eine Explosionszeichnung oder einen Reparaturleitfaden dazu? Kann mir jemand kurz (oder lang 😁 ) die Reparatur schildern?

Bitte helft mir schnell, ich will das selbst hin bekommen und schon am Samstag in den Urlaub starten! 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Leidensgenosse

Ich habe das gleiche Problem hinter mir, nur waren es bei meinem 2.4er beide Seiten. Auf der linken Seite tropfte es immer auf den Krümmer, was im Innenraum wunderbar roch und auf der rechten Seite tropfte es über alles was darunter liegt. Solltest du die Reparatur selber durchführen, plane schon mal ein wenig Zeit ein. Ich habe am letzten Wochenende 8,5h gebraucht.

Zu den benötigten Materialien.
Mein 2,4er hat in zwischen 160 000 km runter demzufolge haben so einige Einbauten zum Teil arg unter der Hitze im Motorraum gelitten.
1. Die Kurbelgehäuseentlüftung, ist beim anschauen auseinander gefallen und musste demzufolge ersetzt werden.
2. Einige gewebeummantelte Unterdruckschläuche haben sich in Wohlgefallen aufgelöst und mussten auch ersetzt werden.
3. Da Du zum austauschen der Nockenwellenverstellerdichtung die Ventildeckel demontieren musst, solltest Du die Ventildeckeldichtung mit ersetzen.

Zu den Kosten
Für die Ventildeckeldichtungen habe ich 54,20 €, für die Kurbelgehäuseentlüftung und den Dichtsatz des Nockenwellenverstellers 81,46 € und für 2m Gewebe- Unterdruckschlauch habe ich 16,84 € bezahlt.

Zum Reparaturablauf (beschrieben für eine Seite)
1. Kühlwasserausgleichbehälter lösen und beiseite schwenken
2. Motorverkleidungen entfernen
3. Zündkerzenstecker abziehen und beiseite schwenken
4. Muttern des Ventildeckels entfernen (8 Stück)
5. Ventildeckel vorsichtig abnehmen. Dabei nicht die Dichtfläche beschädigen.
6. Die alten Dichtungen entfernen.
7. Die 4 (30er)Torx- Schrauben des Spanners, drei außen, eine innen, entfernen.
8. den Magnetschalter des Spanners demontieren, hier wird auch ein neuer O- Ring, benötigt 12 x 15 mm
9. Mit vorsichtigen Hebelbewegungen von der Nockenwellenseite, und vorsichtigem hochziehen, den Spanner vom Zylinderkopf hoch hebeln, so das Du einen Spalt zwischen Zylinderkopf und Spanner, von ca. 0,5 cm hast. Komplett demontiert, bekommst du den Spanner nicht. Aber zum Dichtung wechseln reicht es.
10. Mit dem Finger in die Halbkreisförmige Aussparung, unter der Dichtung greifen und die Dichtung von den Passhülsen, nach oben abdrücken. Mit einer Spitzzange die Dichtung vorsichtig in Richtung Motorraummitte herausziehen. Dabei wieder auf die Dichtfläche achten.
11. Nun aus der Halbkreisförmigen Aussparung unter dem Spanner den Gummiprofilblock nach außen herausdrücken. Darauf achten das er nicht in den Motorraum fällt.
12. Den Neuen Halbkreisförmigen Gummistopfen einsetzen und die neue Dichtung einsetzen.
13. Den Spanner und die darunter liegende Dichtung ausrichten, so das sie sich über die Passhülsen setzen lassen.
14. Die 4 Torx- Schrauben wieder einsetzen und den Spanner mit ca. 15 Nm festziehen.
15. Die neue Ventildeckeldichtung an den Übergängen vom Flachprofil zum senkrecht stehenden Profil, gut mit Motordichtmasse bestreichen, dabei darauf achten das keine Dichtmasse in den Motorraum quellen kann. Auch den Teil der aussieht wie eine Nase, gut bestreichen. am besten auf der Seite die nach Außen zeigt. Und dann die Dichtung einsetzen.
16. Die Dichtung zum Kerzenschacht einsetzen. Ich habe sie unbehandelt gelassen.
17. Den Ventildeckel aufsetzen und die 8 Muttern handfest anziehen. Die beiden in der Ventildeckelmitte befindlichen Muttern als erstes mit 10 Nm festziehen und anschließend die restlichen Muttern über Kreuz mit 10 Nm festziehen.
18. den Rest des Zusammenbaus solltest du auch allein wieder hinbekommen.

So, ich hoffe das Hilft dir jetzt ein wenig und wünsche dir viel Spaß beim schrauben.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Die sind bei mir auch undicht. Wie wechselt man die? Einfach raus popeln und den neuen einfach reindrücken?

Auf den Bildern erkennt man Rillen, ist das Gewinde oder dient das nur der Abdichtung?

Wenn ich das gerade richtig sehe kostet beim freundlichen ein Stopfen knapp 8 Euro. Und 2 Stück werden benötigt. Richtig? 🙂

LG Marcel

Stopfen

ja
raus mithilfe eines kleinen Schraubendrehers o.ä.
sauber machen
rein drücken

Top! Danke!

Bei mir ist es der Klimakompressor der sifft! Jemand schonmal abgedichtet? Ist an dem unterern Rohranschluss undicht und nach unten hin zu diesem Einstell-teil ...

gibt es da was zu beachten?
Danke

Ähnliche Themen

Ich hol den Thread mal vor, da er wohl der umfassendste ist.

So, Dichtungen sind da, hab sie direkt bei Audi für 12€/Dichtungssatz bekommen (bei kfzteile24 kosts die Hälfte, was solls). Habe mir auch 2x den O-Ring 8E0 260 749 B besorgt, finde aber grade keine Explosionszeichnung vom NWV, wo der O-Ring drauf ist. Die Online-Seite mit dem Teilekatalog ist offenbar grad offline. Hat die jemand zur Hand? Oder ist der O-Ring nicht zu übersehen?

Es gibt bei Youtube übrigens ein Video zum Dichtungstausch. Zwar auf englisch aber eigentlich muss man nicht viel verstehen.

Teil 1: http://youtu.be/SQtGu5-UJqA

Teil 2: http://youtu.be/IOMxi5FZH_w

Ist das problematisch, die Nockenwelle wie im Video zu lösen, damit man besser unter die Versteller kommt? Okay, er sagt, man soll sicherheitshalber die Kette und die Welle markieren, falls man Pech hat und die Kette abfällt aber sicher bin ich mir trotzdem nicht.

Hi.
Da, wo der schwarze Schalter drauf sitzt, kommt der O-Ring hin. Siehe Bild mit Pfeil.
Gruß
Niklas

Img-mt-2820812340825672179-image
Img-mt-3636360459234604980-image

Dankeschön, sehr hilfreich!

Gern geschehen.

Kann ich die Nockenwellen Stopfen auch tauschen ohne den VD zu demontieren? Hab die VDDs gerade getauscht und er ölt immer noch :-(

Leider nein. Man muss die NWV lösen und dazu muss der Deckel runter.

Nur für diese blöden runden Stopfen muss der NWV gelöst werden? Dann kann ich die Dichtung ja auch gleich mitmachen...

Nein, ist extra verschraubt und mit sanfter Gewalt kann er auch von außen ausgehebelt werden ohne den ventildeckel abzubauen. Vorsicht: nicht die Dichtflache beschädigen. Etwas Dichtmasse auf den neuen und wieder eindrücken.
Viel Erfolg, bei uns war es leider auch der NWV.

Hallo zusammen,

ich muss den Beitrag nochmal zum Leben erwecken.
Frage zu diesem Verschlussdeckel ( siehe Bild)

Genau bei dem suppt es leicht raus. Ist der Stopfen gleichzeitig Dichtung oder erwartet mich mehr Arbeit als nur den Stopfen tauschen?
Auf dem Bild sieht man ganz gut wo das Öl rausdrückt .

Kurioserweise hab ich vor 3 Wochen erst die VVD neu gemacht.??

Gruß
Christian

Verschlußdtopfen
Verschlußstopfen

den alten Stopfen raus
am Zylinderkopf schön säubern
neuen Stopfen mit minimal Dichtmasse reindrücken

Danke für die Antwort.
Werd mich dann mal dran machen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen