Suche gutes Produkt zur Entfernung von Insekten
Hi, ich brauche Hilfe was benutzt ihr zur Vorbehandlung gegen Insektenreste auf dem Lack.
Beste Antwort im Thema
Dem Beitrag war doch unmissverständlich zu entnehmen, dass sich das "Spülmittel" beispielhaft auf die Anwendung in der Küche bezog. Weshalb ich gar nicht verstehe, warum hier permanent wiedergekäut wird, wie ungesund die Anwendung auf einer gewachsten Oberfläche ist.
47 Antworten
Zitat:
[...] (siehe Küche/Haushalt: im allg. reicht eine Sprüflasche mit Wasser, Spritzer Spülmittel und kräftigem Schuss Essig - aber warum, wo´s doch die "tollen" Sagrotan-Produkte gibt). [...]
Spülmittel hat die Eigenschaft das es entfettend wirkt, also direkt mal die Wachsschicht vom Lack entfernt.
Sollte man also tunlichst vermeiden, es sei denn du möchtest deinen Wagen im Anschluss wieder neu einwachsen, dann ist Spüli einer der besten und günstigen Alternativen um den Lack zu entwachsen 😉
Zitat:
@Taubitz schrieb am 19. August 2016 um 11:20:40 Uhr:
(siehe Küche/Haushalt: im allg. reicht eine Sprüflasche mit Wasser, Spritzer Spülmittel und kräftigem Schuss Essig - aber warum, wo´s doch die "tollen" Sagrotan-Produkte gibt).
Spülmittel würde ich auch nicht empfehlen, denn das ist fettlösend und löst auch die zuvor aufgebrachte Wachsschicht wieder auf.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 19. Aug. 2016 um 14:41:44 Uhr:
auch
Sofern man seinen Wagen gewachst hat. :-)
Aber temporär nochmal Haube und Stoßstange nachwachsen sollte ja nicht das Problem darstellen.
Ansonsten schön das ich helfen konnte.
Zitat:
@ztp-7883 schrieb am 19. August 2016 um 16:52:34 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 19. Aug. 2016 um 14:41:44 Uhr:
auchSofern man seinen Wagen gewachst hat. :-)
Aber temporär nochmal Haube und Stoßstange nachwachsen sollte ja nicht das Problem darstellen.
Ansonsten schön das ich helfen konnte.
Ich gehe davon aus, dass ein Auto gewachst ist. Aber auch sonst, Spülmittel gehört in die Küche und nicht ans Auto.
Ähnliche Themen
Dem Beitrag war doch unmissverständlich zu entnehmen, dass sich das "Spülmittel" beispielhaft auf die Anwendung in der Küche bezog. Weshalb ich gar nicht verstehe, warum hier permanent wiedergekäut wird, wie ungesund die Anwendung auf einer gewachsten Oberfläche ist.
Als Eigentümer eines Fahrzeugs kann man mit seinem Auto machen - was man möchte - auch,
es mit Spüli zu waschen . . . Jeder so wie er mag 😁
Ich hab für sowas auch immer eine Rolle Küchenpapier und ein kleines Fläschchen mit einer Autoshampoo-Wasser-Lösung zum einweichen dabei, klappt tadellos 😉.
Es gibt inzwischen einen Nachfolger der Reinigungsknete / Lacknete. Habe es regelmäßig in der Anwendung und es klappt tadellos. (Schon über ein Dreiviertel Jahr lang) ich kann dir Pomponazzi X-Clay ganz sehr empfehlen.
Man braucht nur einen Eimer mit Wasser und Shampoo (als Gleitmittel) und es kann losgehen. Es liegt auch eine Bedienungsanleitung im kleinen Karton dabei. Kurzform: Tuch im Eimer schön nass machen und geradlinig über den Lack, Scheiben, etc. fahren; regelmäßig im Eimer ausspülen - dann werden auch keine Kratzer wie bei Lackkneten.
Kostet zwar etwas mehr, aber auf Dauer spart es mir Aufwand, Nerven und auch wieder Geld. Mir war der Preis nicht ganz so wichtig, weil ich etwas haben wollte was funktioniert und lange hält.
Habe den Link mal gekürzt -sonst wird es unübersichtlich hier. 🙂
http://amzn.to/2bErvwW
Amazon Prime klappt auch super mit dem Expressversand - war super schnell bei mir.
Probierts aus - ihr werdet begeistert sein wie leicht die blöden Insektenrester entfernbar sind mit dem Pomponazzi X-Clay Tuch.
Ich habe den Beitrag bewusst umfangreich gestaltet, weil gezielt nach einem Produkt zum Entfernen von Insekten auf dem Autolack gefragt / gesucht wird. 🙂
Zitat:
@Tete86 schrieb am 21. August 2016 um 04:41:12 Uhr:
Ich hab für sowas auch immer eine Rolle Küchenpapier und ein kleines Fläschchen mit einer Autoshampoo-Wasser-Lösung zum einweichen dabei, klappt tadellos 😉.
So ähnlich mache ich das aus.
Ansonsten nach längeren Fahrten (gerade derzeit) mit vielen Insektenleichen halt gleich reagieren und das ganze nicht erst Tage und Wochen unter sommerlicher Sonne "einwirken" lassen - auch DAS hilft! 🙂
Zum letzten Beitrag oben:
Warum einfach (Wasser, Küchenkrepp etc.), wenn´s auch kompliziert und zumal teuer geht?
Das Auto, des dt. liebstes Kind.
Na ja, irgendwoher müssen die 250 Mio. Euro pro Jahr ja kommen, die in D mit Autopflege umgesetzt werden... 🙂
Es kann jeder wie er mag, aber ich kann nicht umhin mitzuteilen, dass mich das sehr belustigt. 😁
Kommt mir immer so vor, als kaufe sich jemand eine große, professionelle Portalsäge, weil er ein Mal ein Regalbrettchen absägen muss... 🙂
Warum so kompliziert und zeitraubend... für Fliegenkacke oder Insekten die sich auf der Motorhaube verewigt haben, brauch i do ka Reinigungsknete oder feuchte Küchentücher, die i dann für 20 Min. auf mei Auto leg. Viel effektiver und vor allem schneller gehts mit an guaten Insektenentferner... auf die Stoßstange und Motorhaube gesprüht, 2 Min. einwirken lassen und mit da Lanze absprühen... fertig is de Gaudi. So hab i bis jetzt bei mein weißen Golf a die hartnäckigsten Reste runtergebracht.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 24. August 2016 um 08:56:25 Uhr:
Ich bringe alle Insekten mit warmen Wasser und Schwamm herunter und auch ohne Kratzer.
Eben! 🙂
Ich menge dem warmen/heißen Wasser teils noch einen Spritzer fettlösendes Haushaltspülmittel zu,
weil meine Autos nicht bzw. noch nie gewachst wurden (dann sollte man das nicht tun, siehe oben),
und: gut! 😉
Ich poliere auch nicht, wenn es wg. opt. Lackschäden o.ä. nicht zwingend notwendig ist.
Insofern kann ich mich auf den Kopf stellen: Trotz Verwendung eines Schwamms finde ich einfach keine Kratzer auf Motorhaube, an der Fahrzeugfront oder z.B. den (weich!) lackierten Außenspiegelgehäusen.
Was mache ich falsch?
Ich will unbedingt auch so total wichtige Spezialmittelchen verwenden!
Wenn´s schee macht! 😁