Suche grösseren LLK für 225er

Audi TT RS 8S

kennt jemand wo ich einen llk bekomme der bis 350ps ausreicht?

GRUSS!

47 Antworten

ungechipt wirst du wohl so gut wie nix merken, außer, dass das Turboloch größer wird (Du musst ja das Volumen des größeren LLK´s mit dem kleinen Ladedruck erstmal füllen müssen)

Warum willst die überhaupt ändern ?
Die Serien LLK sind nicht schlecht !

Mach die Luftzuführung größer und fertig....

Auf der anderen Seite ist es so, daß ein großer LLK den anderen Kühlern die Luft nimmt.

Also sowas bau ich erst ein, wenns wirklich zu Themp-Probs kommt.
Also VAG-Com rann, Ansaugluft messen und schauen was Sache ist.

Steck das Geld lieber in einen ordentlichen Turboumbau :-)

Hallo,
@ttturbo&power

Habe den Umbau gestern fertig bekommen.
Hier mal ein Bild von meiner Front + Ölkühler.
Aber wie schon gesagt, es gibt da verschiedene Anbieter und LLK-Größen.
MFG Z.

@ turbo michi,

Audi Breyton hat doch ein paar Zeilen vorher geschrieben was für eine Ladelufttemp. er hatte als er bei Wimmer zum chippen war.Und den Wert bekommst du mit dem original LLk leider nicht hin.

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


der llk im s3 hat 70mm rohranschlüsse.
achte mal auf die dicke von dem llk !
der stossstangen-träger wurde komplett rausgeschnitten. mehr geht einfach nicht. das ist das größte was man im s3 unterbringen kann.

Hallo,

Um zusagen wie groß ein LLK ist nutzen keine Außenmaße.Man sollte den schon auslitern.

Beide original 225 PS LLK`s haben 4,4 Liter Kühlvolumen.

MFG Z.

Ähnliche Themen

verstehe die sache mit dem ladedruck leuchtet ja ein,aber als nächstes kommt sowieso ein chip 1,5bar dürften doch genügen.oder?
und überhaubt jetzt wenns wärmer ist denke ich wieder an die schnelle winterzeit:-)
im sommer ist für mich grööserer llk ein muss.

danke für die bilder:-)

zuchero was für ein llk ist das am foto sieht echt gut aus.
und wie es aus sieht ladedruck(gering) probleme hast auch nicht.

genau so stelle ich mir das vor llk und mocal ölkühler echt wow! RESPEKT;-)

Zitat:

Original geschrieben von Zuckhero


Um zusagen wie groß ein LLK ist nutzen keine Außenmaße.Man sollte den schon auslitern.

hmmm, das ist mir jetzt aber neu. 😁

allerdings finde ich die plazierung des ölkühlers etwas ungeeignet. der ölkühler wird ca. 120° heiss und die hitze strahlt enorm in den llk und den wasserkühler.
gesund ist das nicht.
aber auch hier arbeitet jeder anders. 😛

Joh, der Platz vor dem Wasserkühler scheint mir auch etwas "vom Regen in die Traufe". Aber ausprobiert habe ich es nicht.

Meine Überlegungen waren folgende:
- Turbolader wird nur noch mit Öl gekühlt, nicht mehr zusätzlich mit Wasser. Gut, K26+ wird sowieso ned so warm wie ein K03/K04.
- Damit ist beim Wasserkühler die Veringerung der Kühlleistung durch den LLK kein Problem. Tatsächlich geht die echte Wassertemp nicht über 97°, egal was ich mache.
- Der LLK ist ein gutes Stück vom Wasser/Klimakühler weg. Daher kann die Luft auch nach oben/unten entweichen und staut sich etwas weniger hinter dem LLK. Dadurch ist der Luftdurchsatz etwas höher. Ob das wirklich so ist, weiß ich allerdings nicht. Vor dem LLK ist noch etwas Platz um die Luft durch eine Führung durch den LLK zu zwingen, damit sie nicht seitlich vorbei geht. Max. 15° über Außentemp. bei einer Luftmasse von >350g/s (das war der alte Umbau) sind annehmbar, denke ich 😉
- Auf der einen Seite anstelle des Serien-LLK ist der Motorölkühler. 16 Reihen, das reicht, um nicht über 120° Öl zu kommen. Durch eine kleine Führung wird ein Teil der Luft die von vorne kommt, auf den Kühler geströmt.
- Auf der anderen Seite im Radkasten ist ein Getriebeölkühler. Der ist neu, da gibts von mir noch keine Erfahrungswerte. Die Hoffnung ist, daß dadurch das Öl im Getriebe auf einer erträglichen Temperatur gehalten werden kann, obwohl dort ne Sperre drin ist.

350g/s erreichst du aber nicht mit dem serien-luftmassenmesser, oder ?

Zitat:

Original geschrieben von ttturbo&power


verstehe die sache mit dem ladedruck leuchtet ja ein,aber als nächstes kommt sowieso ein chip 1,5bar dürften doch genügen.oder?
und überhaubt jetzt wenns wärmer ist denke ich wieder an die schnelle winterzeit:-)
im sommer ist für mich grööserer llk ein muss.

danke für die bilder:-)

Hallo,

Ja der Ladedruck dürfte reichen.@ audi breyton fährt sogar 1,5 Bar Ladedruck mit einem K03 Lader.Wimmer konnte den LD extra was höher ansetzen weil der LLK so genial war.

Und mit dem K04 Lader könntest Du noch etwas höher gehen.Aber das lasse lieber mal Deinen Tuner entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von ttturbo&power


zuchero was für ein llk ist das am foto sieht echt gut aus.
und wie es aus sieht ladedruck(gering) probleme hast auch nicht.

genau so stelle ich mir das vor llk und mocal ölkühler echt wow! RESPEKT;-)

Hallo,

Ich habe den LLK aus den USA über meine Firma wo ich arbeite bestellt.Es waren vorher 75mm Anschlüsse dran, die habe ich auf 60mm geändert und habe einen Seitenkasten nach oben versetzt.

Also normal waren beide Anschlüsse unten.

Als ich mal bei Wimmer war hatte er mir gesagt das der 1,8 T unbedingt die Anschlüße versetzt haben soll.

MfG Z.

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


hmmm, das ist mir jetzt aber neu. 😁

allerdings finde ich die plazierung des ölkühlers etwas ungeeignet. der ölkühler wird ca. 120° heiss und die hitze strahlt enorm in den llk und den wasserkühler.
gesund ist das nicht.
aber auch hier arbeitet jeder anders. 😛

Hallo,

Wie willst Du den sonst sagen können wie groß ein LLK ist?

Es gibt doch verschieden Kühlnetze.Selbst wenn wir von außen den gleichen LLK hätten was die Maße angeht kann man nicht sagen das die Kühler die gleiche Kühlwirkung haben.

Meiner ist vom Kühlvolumen nicht ganz 1/3 größer als die beiden originalen vom TT.aber der LLK steht mit Luftleitblechen voll im Wind.zusätzlich habe ich noch einbißchen die Frontstoßstange bearbeitet.

Bild folgt noch.

Ja was den ÖLkühler angeht, ja muß man testen.Habe diesen ja erst dieses Jahr eingebaut.

Letztes jahr hatte ich aber den LLK schon und es hat der Wassertemp. nichts ausgemacht.

Ich hätte normal den Ölkühler auch nicht gebraucht, aber den habe ich günstig inkl. Anschlußmaterial bekommen.Meine Öltemp ist seit dem ich 10W60 fahre auch immer im normalo Bereich.
Ja es gibt versch. Meinungen was jetzt am besten ist, ich habe ja auch nur eine Lösung vorgeschlagen.Es ging ja uch nur um einen LLK Umbau und darum das man nicht von den Außenmaßen sagen kann was für ein Kühlvolumen vorhanden ist.
Ich weiß nur mein LLK steht vol im Wind und der Ölkühler steht hinter dem Projektzwogrill auch voll im Wind.
MfG Z.

ja, dein llk ist absolut ok.
nur den ölkühler würde ich woanders hin verlegen.

ansonsten sieht das sehr sauber aus was du da gebaut hast.

zu dem k03 mit 1.5bar sage ich aber lieber nichts. 😁

@zuchero

Sehr cool schaut das ganze aus. Da hast aber mächtig viel reingesteckt! Hast ja viel umgebaut und nochimmer den Serienluftfilter? Zzzzzz🙂

Zitat:

Original geschrieben von DIGITAL-RACING


ja, dein llk ist absolut ok.
nur den ölkühler würde ich woanders hin verlegen.

ansonsten sieht das sehr sauber aus was du da gebaut hast.

zu dem k03 mit 1.5bar sage ich aber lieber nichts. 😁

Hallo,

Ja ok, werde es ja noch testen.Habe aber noch 2 Monate "Fahrverbot". :-))

Das mit dem K03 Lader hat Wimmer gemacht, alle Werte waren i.O.

Naja über Tuner läßt sich ja auch streiten.

MFG Z.

Deine Antwort
Ähnliche Themen