Suche Erfahrungsberichte zu Gewindefahrwerken beim Maxi 2K 2.0 TDI 140PS
Hallo zusammen.
Ich suche nach geraumer Zeit nach einem Fahrwerk für meinen Maxi.
Dabei bin ich bisher nur auf diese Firmen gestoßen:
Weitec
H&R
KW-Gewindefahrwerk.
Dabei sind die Preisunterschiede schon merklich und der einstellbare "Komfort" leider nur subjektiv zu beschreiben anhand Eurer Erfahrungsberichte.
Im Moment habe ich 17" drauf und es soll vorerst auch so bleiben.
Auf die Anhängerkupplung kann ich getrost verzichten (dürfte ich eh nicht nach der Tieferlegung fahren).
Das die Bude keinerlei Sitzkomfort in der letzten Sitzreihe hat ist mir auch Latte.
Ziel ist es den Maxi so weit wie möglich an die Räder ran zu bekommen (schätze VA60-65 und HA60 mit der optionalen Blattfeder wenn ich zwei haben sollte).
Meine Frage ist jetzt wie sinnvoll ist es Zug bzw. Zug & Druckstufen Einstellmöglichkeiten mit zu nehmen beim Einkauf des Fahrwerks. Wenn man es eh nur einmal einstellt und sich es evtl. nicht großartig auswirkt. Da der Preisunterschied schon enorm ist (Weitec 799 € zu Kw Var.3 mit 1750 €).
Bitte nur Erfahrungsberichte zu den Fahrwerken und deren unterschiedlichen Komforteinstellungen posten. Gerne auch alternative Fahrwerksvorstellungen :-).
Alles andere zu:
Langer Radstand= blöd
Wirst es bereuen etc.
habe ich schon gelesen und verstanden.
Mein letztes Fahrwerk war ein Bilstein Gewindefahrwerk in einem Polo 6N Gti und es war auf hart...sehr hart...eingestellt. Also weiß ich was es heißt auf Federkomfort zu verzichten. ;-)
Ich bin auf Eure Erfahrungsberichte gespannt.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Ich habe auch den Eibach Prokit verbaut. der vom Preis her der günstige war.
In Ö ist es nicht so einfach ein Gewindefahrwerk durch den TÜV zu bekommen.
Geb euch recht, so tief wie mit einem Gewinde wird der Caddy dadurch nicht.
Im Anhang ein paar Fotos...
38 Antworten
Schicker Kasten.....mit Xenon😎
Fehlt eigentlich nur noch die Schiebetürschienenabdeckung in Lack. Aber leider fehlt dem Kübel da wohl ne Befestigung für.🙁
Tach zusammen!
@ lapalomaohe,
da das Auto nicht 100% gerade steht, kann ich Dir nur ca.-Maße angeben:
hinten 325mm, vorne 342mm
Allzeit gute Fahrt
GC
Das Eibach Pro-kit ist 40/40 oder 60/40?
Was hast du Rad/Reifenkomination drauf und wie sind die Abstände VA bzw. HA zu Oberkante Radhaus?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von einzelkind77
Das Eibach Pro-kit ist 40/40 oder 60/40?Was hast du Rad/Reifenkomination drauf und wie sind die Abstände VA bzw. HA zu Oberkante Radhaus?
Grüße
in meinem Caddy habe den Eibach Prokit Satz E10-85-019-02-22 verbaut, lt. Angabe sind es 45/45 🙂
Die Adapterplatten und Montageteile für die Hinterachse sind von KW 😛
Ich habe orig. Audi RS3 Rotor Felgen drauf (in silber). Reifen sind 235/35/19 --> wichtig beim Caddy wegen der Reifentraglast! 225 reichen nicht aus! - Felgen sind 8 X 19 ET 50 😁
ich muss ihn noch abmessen, sobald ich das habe, sage ich dir Bescheid.
Ähnliche Themen
Nach langer Zeit hier mal eine Rückmeldung meinerseits.
Stand:
Verbaut ein Gewindefahrwerk von VMaxx.
HA von 2Blättern auf ein Blatt geändert.
8,5x19 ET 45, 235x35 91H
Fahre jeden Tag um die 70km und muss sagen das der Fahrkomfort ok ist.
Bei Fragen zum Umbau....einfach anschreiben.
Gute Frage. Mein Händler findest du unter Sebatop in Berlin. Der vertreibt zumindest diw VMaxx Fahrwerke. Schien auch Ahnung von den Feinheiten der einzelnen Modelle zu haben.
Einen 4Motion legt man höher und schraubt größere Räder dran (Seikel). Das verbessert wegen der viel massiveren Dämpfer auch die Fahreigenschaften auf Asphalt, er wankt viel weniger. Steht damit auch gerade und stämmig da. Hat echten Nutzwert abseits guter Straßen. Ist allerdings nicht billig.
Wer den tiefer legen will: schaut die Hinterachse an und schätzt selbst, wann das Differential sich beladen an den Unterboden lehnt. Da kann man nicht einfach die Achse auf die Blattfeder umschrauben. Einlagige Federn hat er schon, muss bei dem so. Da geht nichts oder jedenfalls nicht viel - wäre auch kontraproduktiv finde ich. Und nein, ich habe nichts gegen Tieferlegung, mein MX5 hat ein Schraubfahrwerk (K-Sport Hans Bauer Street Edition falls interessant) 🙂
schön die Tomason TN 16 endlich mal auf nem Caddy zu sehen 😉
Hatte ich auch im Auge. Gefällt mir.
Gruß
Zitat:
@boxor schrieb am 26. Juli 2017 um 07:26:19 Uhr:
Wer den tiefer legen will: schaut die Hinterachse an und schätzt selbst, wann das Differential sich beladen an den Unterboden lehnt.
Ach wat, da kann man doch bestimmt ein passendes Loch aus dem UB flexen und einen kleinen Kasten drüber braten. Hat man zwar keinen ebenen Laderaumboden mehr aber dafür nen tiefen Allrader.😛
Den 4motion hab ich genommen weil er beim lokalen Dealer sofort verfügbar war und preislich schlappe 1.000€ über einem Fronttriebler ca 120km entfernt. Für 1.000€ +20ps und 4motion fand ich ok :-)
Laut meinen Erfahrungen ist das ganze mit tieferlegen beim maxi nicht ganz so einfach. Hab jetzt 18x8 cms c8 felgen drauf gemacht. Hab hier im forum gelesen das wäre ohne weiteres möglich. Das fand der vom tüv nicht ganz so lustig. Hab dann ne kotflügelverbreiterung dran gemacht damit der zufrieden war. Aber zurück zum fahrwerk Thema. Laut ta Technix gibt's bei denen kein fahrwerk für den caddy IV MAXI.
Bei kw gibt's ne Möglichkeit für min. 1380 + blattfeder Umbau (on top 380€). St suspension bietet Fahrwerke an aber nur für den kurzen. Laut kw geht das beim maxi nicht da sonst irgendwelche streben fehlen würden die nochmal 280 extra kosten würden. Eibach prokit und h&r federn waren eigentlich erst gedacht gehen aber nur beim kurzen.
Liebäugel jetzt mit dem Bilstein b14 fahrwerk (Kostenpunkt ca 1200) Laut bilstein muss hier die blattfeder nicht getauscht werden. Hat jemand ein bilstein fahrwerk im maxi verbaut? Der kurze interessiert mich leider nicht weil das wie es aussieht ne ganz andere Baustelle ist. Was mich noch nervt ist das der TÜVer rummacht und meint wenn man so ein fahrwerk verbaut dann geht das nur einfach einzutragen mit serienreifen (wie wenn das jemand machen würde!?) ansonsten muss das ganze per einzelabnahme passieren und kostet ca 300€!
Haben die was am Helm?
Wie stehts mit den sensoren ?
Notbremsasystent und parksensoren
Müssen die dann neu eingestellt werden? Was kostet der Spaß?
Kann mir jemand wirklich weiterhelfen?
Also bei mir hat die Abnahme vor 1 1/2 Jahren genau 122,70 EUR gekostet. Dazu kam der 10er für die Änderung des Fahrzeugscheines. An den Parksensoren wird nichts eingestellt.
Hey Flitzpiepe!
Fährst du auch nen Caddy IV Maxi?
Was hast du für ein Fahrwerk verbaut? Und was für ne Felgengröße fährst du?