Such Fahrwerkspapst Nähe Ulm

BMW 3er E46

Hallo Zusammen

Ich fahre einen E46 Touring, habe ein Lenkradzittern.
Viele Dinge habe ich repariert - ohne Erfolg.
Also nutzte ich eine letzte Möglichkeit und gab 150 Euro für eine Komplettuntersuchung am Fahrwerk bei BMW in Ulm aus.
Zu meinem Leidwesen konnten auch die den Fehler oder Grund des Zitterns nicht feststellen. Ergebnislos stehe ich hier nun herum..

Nun ist mir ehrlich gesagt weniger die Marke wichtig, wo ich mein Fahrzeug hinbringe (zur Untersuchung dessen). Vielmehr eine exzellte Expertise wäre von Vorteil.
Kennt jemand zufällig ein richtig fähiges Team rund um Ulm circa?

Gruß Pfauli

39 Antworten

Gut ein e46 hat vorne weder Zug- noch Schubstreben, aber wenn wir von den Hydrolagern der Querlenker ausgehen sind die wirklich oft schuld.
Hat er aber ja auch erneuert….

150€ bei bmw ist zeittechnisch auch leider nur knapp 1 Stunde. Wie viel und wie intensiv da geprüft wurde ist fraglich.

Kannst du das Problem definitiv der Vorderachse zuordnen? Kam das Problem langsam aber sicher oder war es direkt da? Sicher dass deine Felgen noch in Ordnung sind? Wurden diese auf einer gescheiten Maschine überprüft?

Querlenker an sich, also nicht die Hydrolager, hast du noch nicht getauscht. Wäre auch ein heißer Kandidat. Die Traggelenke können auch ausschlagen.

Hatte ich schon dran gedacht,aber ob die sich bei der Fahrt so erwärmen und ausdehnen das es weniger wird?
Und das sollte von BMW doch dann gefunden worden sein,das ist ja nicht so schwer zu erkennen.
Mein Tüvprüfer hat dafür 2 Minuten und ein Montiereisen gebraucht.
Und meins war nur minimal ausgeschlagen,gezittert hat da aber nichts.
Die Räder kann man,falls andere vorhanden,ja schnell ausschließen.
Aber das dürfte sich warm ja auch nicht verändern.

Ja das stimmt natürlich…
Sehr skurril, dass es sowohl Temperaturabhängig als auch nur in bestimmten Geschwindigkeitsbereich ist.

Ich würde (vor allem nach dem ganzen Gerausche vorne) die Hinterachse nicht ganz außer Acht lassen. Auch wenn ein Zittern im Lenkrad bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h natürlich typisch für vorne ist.

Zitat:

@Patrick28600 schrieb am 06. Aug. 2024 um 17:28:16 Uhr:


Querlenker an sich, also nicht die Hydrolager, hast du noch nicht getauscht. Wäre auch ein heißer Kandidat. Die Traggelenke können auch ausschlagen.

Meine Rede, s. o.

Ähnliche Themen

hallo,

hatte mal was ähnliches - Auto war in einer Linkskurve, die ich fast
jeden Tag gefahren bin schwammig - hab dann auch überlegt . . .

war beim BMW, der die Voderräder mit 2 Fingern "gerüttelt" hat

war beim TÜV (für ein Trinkgeld) auf der Rüttelplatte

war optisch weder auf den 1., noch auf den 2. Blick etwas erkennbar

war dann an der Tanke . . . und dann hat doch tatsächlich so um 0,7
bar (Luftdruck) im linken Vorderreifen gefehlt (und es waren keine
Run Flat Pneus) . . . :-(

good lack

Ich habe, bevor ich beim Händler war, 4 Radsätze ausprobiert.
Meine Sommer und Winter, sowie die meiner Frau, die auch einen E46 fährt.
Gefühlt war nach jedem Radwechsel die ERSTE Probefahrt am besten und ich dachte und hoffte immer, jetzt ist es vorbei.
Nachdem sich alles wieder setzte - quasi jeweils immer ab der zweiten Fahrt, kam es zurück und das Lenkrad zitterte so stark wie zuvor.

Zitat:

@Patrick28600 schrieb am 6. August 2024 um 17:28:16 Uhr:


Kannst du das Problem definitiv der Vorderachse zuordnen? Kam das Problem langsam aber sicher oder war es direkt da? Sicher dass deine Felgen noch in Ordnung sind? Wurden diese auf einer gescheiten Maschine überprüft?

- Der Fehler war irgendwie fließend gekommen
- Erste Erkenntnis: Hydros waren hin > Hydros getauscht > Fehler trat weiterhin auf
- Dann ging die Reise der Reparaturen auf eigene Faust los
- Zwischendurch 4 Radsätze ausprobiert > Sogar 1x 4 neue Reifen extra gekauft > Fehler noch aktiv

Unfall oder Bordsteinrämpler kann ich ausschließen, gehe mit dem Fahrzeug gut um und heize nur auf der Bahn.

Bzgl. Deiner Frage, ob ich es der Vorderachse zuordnen kann; Nun ja, es beginnt ab circa 70-80 km/h. Ausschließen sollte man nie etwas, aber für die Hinterachse etwas arg früh, oder?

Über die Hinterachse würde das Fahrverhalten nur schwammig werden,die Wirkung auf die Lenkung kommt von vorne.
Vielleicht hat auch ein Radlager vorne einen Schlag,das würde warm ja auch weniger werden.
Die Auflagenflächen sind sauber?

Ja prinzipiell bin ich auch eher bei der Va…aber wie gesagt es wurde ja schon sehr viel getauscht ohne Besserung.

Radlager ist beim e46 in der Radnabe vorne mit drinne und das hast du ja auch schon getauscht.

Von welcher Marke hast du denn die Teile gekauft und wer hat alles eingebaut?

Querlenker wäre jetzt meine erste Anlaufstelle, ansonsten evtl noch lenkgetriebe oder die Gelenkscheibe an der Lenksäule unten.

Ich habe alles selbst getauscht und erneuert.
Und ja, Radnarbe und Lager sind als Paket.

Geräusche wie Knarzen, Knacken und Co ist nicht zu hören, sonst hätte ich das Lenkgetriebe noch in Verdacht - aber Lenkung ist griffig, direkt und kein Spiel, nix..

Koppelstangen sind tiptop.
Querlenker ... hm... wurden jetzt öfter hier genannt, aber gehen die wirklich Schrott, wenn man keine außergewöhnlichen Schläge auf die Achse hatte? Ich fahre ansonsten Serie, sportliche Abstimmung mit M68 17 Zoll, also ganz gewöhnliche freie Massenkräfte.

Ich habe auch mal Chat GPT bzgl. der Querlenker gefragt, aber die KI fing dann mit Rost und Co an .. was ja ne Käse Antwort ist

Zitat:

@Patrick28600 schrieb am 7. August 2024 um 12:10:53 Uhr:


Gelenkscheibe an der Lenksäule unten.

Komme ich an diese heran ohne viel Aufwand, oder muss man viel demontieren?

Allerdings - wenn eine Gelenkscheibe defekt ist, würde ich eine schwammige Lenkung haben, korrekt?
Das Lenkverhalten ist super stramm, fühlt sich top an. Das Zittern ist so, als würde zwei Leute mit einem Seil nach links und rechts ziehen, die Frequenz ist derbe hoch und wie ein Uhrwerk regelmäßig....tik tak tik tak...rechts links rechts...usw..

Und was mir durch den Chat hier auch auffällt, die Frequenz des Zittern erhöht sich NICHT mit höherer Geschwindigkeit. Entweder ist es da, oder nicht wie in Bereichen oberhalb der 120 km/h

Zitat:

@Pfauli schrieb am 07. Aug. 2024 um 14:7:27 Uhr:


Querlenker ... hm... wurden jetzt öfter hier genannt, aber gehen die wirklich Schrott, wenn man keine außergewöhnlichen Schläge auf die Achse hatte?

Ja, das sind Verschleißteile. Die normalen Querlenker halten oft nur 100 bis 150tkm, die Querlenker vom M-Fahrwerk schaffen auch schon mal 250tkm.

Zitat:

@Pfauli schrieb am 07. Aug. 2024 um 14:15:46 Uhr:


Das Zittern ist so, als würde zwei Leute mit einem Seil nach links und rechts ziehen, die Frequenz ist derbe hoch und wie ein Uhrwerk regelmäßig....tik tak tik tak...rechts links rechts...usw..

Das spricht allerdings weniger für defekte Querlenker.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 7. August 2024 um 14:21:42 Uhr:



Zitat:

@Pfauli schrieb am 07. Aug. 2024 um 14:7:27 Uhr:


Querlenker ... hm... wurden jetzt öfter hier genannt, aber gehen die wirklich Schrott, wenn man keine außergewöhnlichen Schläge auf die Achse hatte?

Ja, das sind Verschleißteile. Die normalen Querlenker halten oft nur 100 bis 150tkm, die Querlenker vom M-Fahrwerk schaffen auch schon mal 250tkm.

Hm ... okay, das war mir nicht bewusst, dachte das passsiert eher, wenn man Heizer in der Stadt ist, oder am Fahrwerk Änderungen vornimmt, so dass die Massenkräfte dritter Ordnung zu groß sind.

Bin jetzt bei 210 TKM

Zitat:

@Pfauli schrieb am 07. Aug. 2024 um 14:24:29 Uhr:


Bin jetzt bei 210 TKM

Dann kannst du die so oder so tauschen. Besser jetzt, wenn du Symptome hast, als abwarten, bis sich da richtig was zeigt. Ist ggf. dann nur eine vorgezogene Reparatur. Vielleicht ist nach dem Tausch ja Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen