Subwoofer in dem Skisack?

BMW 3er E90

Ich möchte etwas mehr Bass in meinem 320d haben ohne dass ich dafür Kofferraum hergeben muss und ohne dass ich etwas in das Staufach baue.

Ich habe eine Frage an ein Car-Hifi-Profi:

Ich überlege mir in den Skisack einen Subwoofer einzubauen.
Habe vor mir das Getränkehalter- bzw. das Staufach-Modul zu kaufen. Dieses Modul würde ich gerne etwas modifizieren um dort einen Subwoofer einzubauen. Wenn das funktioniert wäre das eine tolle Sache, zumal man dann den Subwoofer einfach ausbauen kann. Hab mir gedacht, dass man hinter dem Modul (sprich im Kofferraum) ein kleines Gehäuse baut, damit ein geeignetes Volumen entsteht.

Hat sich schon jemand über diesen Umbau gedanken gemacht oder hat es schon jemand bei sich eingebaut?

Meint ihr, dass dies überhaupt machbar ist?

Wär über Meinungen darüber sehr dankbar...

34 Antworten

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Subwoofer in dem Skisack?

Zitat:

Original geschrieben von Sunnyandfunny


Also meine Meinung ist ja das man ein hochsimplilierenden Oszilator mit einer gekreuzten Frequenzbandweiche auf einem softsubwoofer nicht mit 12,5 Volt sonder nur mit 11,8 Volt bei gleichbleibendem Ampereniveu einbauen kann. Dieser bringt dann den verzerrten Klangfluss auch unter schwierigsten radialschwankungen im Einklang mit den wiederstandsamplituden...

Und das muß nicht viel kosten.....

Ich versteh nicht warum ihr da nicht schon früher drauf gekommen seid.

Und was bedeutet das in Deutsch? Ich verstehe nur Bahnhof :-)

Also ich habe mir nun die aktuelle Autohifi gekauft :-)

Der Einbau klingt echt toll! Habe gleich mal bei diesem ACR Laden angefragt, wie das genau mit dem Einbau der Earthquake Woofer von statten geht. Mir würde nämlich mal erzählt, dass man zum Austausch der Woofer die Sitze ausbauen muss und dass will ich mal gar nicht!

Weis jemand wo ich günstig an Earthquake Produkte ran komme? Oder welche 20cm Woofer eine Einbautiefe von ca. nur 54cm hat???

Den Earthquake gibt es IMHO einigermaßen günstig bei Ebay (Ebay-Shop, keine Versteigerung). Die Sitze mußt Du laut BMW Reparaturanleitung dazu ausbauen. Aber Vorsicht: ob der Earthquake Woofer wirklich sooo viel besser ist, als das Original-Chassis ist keineswegs gesichert. Aussagekräftige Daten gibt es weder von dem einen noch dem anderen Chassis --- ich habe im Intenet jedenfalls keine gefunden. Daß ACR bei deren Nachrüstlösung sämtliche Originallautsprecher ausgetauscht hat, ist absolut logisch, schließlich verdienen sie mit dem Verkauf von Lautsprecherchassis ihr Geld. 😉

AB

EDIT: hier die technischen Daten vom Earthquake: http://www.earthquakesound.com/IMAGEJP/CAR/PDF/SWS%20manual.pdf

Hier noch der Testbericht aus der AutoHifi: http://www.automagie.de/pdf/320d.pdf

Hi djcan-dee,
ich wollte nicht missverstanden werden. Natürlich lebt ein Forum vom Austausch von Erfahrungen. Ich meinte in einem neuen Auto herumbasteln ich weiss nicht. Einen Subwoofer in den Skisack einbauen ist vielleicht eine gute Idee aber was werden Deine Mitfahrenden Gäste dazu sagen (hören). Darum meinte ich zu einem Profi gehen, denn die haben manchmal doch gute Ideen.
Schönen Ostermontag
Boavista

Ähnliche Themen

Also ich mach mir einen in die Reserveradmulde in ein GFK Gehäuse.Dazu versuche ich an der Logic7 Endstufe die Kabel für die Subs zu finden und mir dort ein HighLevel Signal abzuzapfen um es per Adapter an einen Monoblock an zuschliessen. Die Original-Subs werden dazu einfach abgeklemmt und liegen dann als Leichen unter den Sitzen 😁

Ich bin mir sicher es wird sich toll anhören. Mit dem Hoch/Mitteltonsystem bin ich eigentlich zufrieden, sobald die Fahrgeräusche einsetzen spielt es ohnehin nur noch eine untergeordnete Rolle ob deine Chassis HighEnd sind oder nicht.

Und wir können hier viel über Frequenzgänge Auslenkung ThieleSmall etc. diskutieren..de fakto hilft eh nur probieren und selbst am eigenen Gehör feststellen was gut ist und was nicht 🙂

Grüsse

Zitat von UFO:

"zum E90:
das Hifi-System ist, wie anscheinend immer bei BMW, nicht das geld wert. ich hatte es testen können und trotz mehrfachen einstellungen kam nicht wirklich was brauchbares raus, was meinem verbesserten system vom compact nahe gekommen wäre. ich werden jedenfalls bald zu meinem hifi-händler gehen und was umbauen lassen. momentan habe ich nur das radio business drin..."

Schade das du kein Hifi Logic 7 hast, und das somit scheinbar überhaupt nicht beurteilen kannst, oder bei deinem Test war die Musik-Ausgangsquelle schlecht oder Logic7 nicht aktiviert, weil irgend etwas kann nicht stimmen.Ich halte es für ausgeschlossen das jemand nachträglich eine Anlage für etwa 1200 € einbauen kann, die auch nur anährend an den Klang kommt (hier geht es nicht um max.Lautstärke).
Das liegtschon daran das es nachträglich mit wenig Aufwand nicht möglich ist 2 Bässe unter die Vordersitze zu bauen, nen center Lautsprecher in die vordere Ablage sowie weitere 10 Lautsprecher die entsprechend verteilt sind so das wirklich ein anständiger Raumklang dabei herraus kommt.

Ich gebe zu, den Bass ich ich ebenfalls etwas verstärkt, eine Mono-Endstufe im Kofferraum sowie ein Bassgehäuse das ich jederzeit mit einem Handgriff aus dem Kofferraum herraunehmen kann.

Also nichts für ungut, aber jemand mit einem nachträglich eingebauten System das bei den Gesamtkosten 1200€ nicht übersteigt, und dann noch besser klingt als Logic7, habe ich bis heute nicht kennen gelernt. Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren.

Viele Grüße
spirit_330i

Zitat:

Original geschrieben von Boavista


Hi djcan-dee,
ich wollte nicht missverstanden werden. Natürlich lebt ein Forum vom Austausch von Erfahrungen. Ich meinte in einem neuen Auto herumbasteln ich weiss nicht. Einen Subwoofer in den Skisack einbauen ist vielleicht eine gute Idee aber was werden Deine Mitfahrenden Gäste dazu sagen (hören). Darum meinte ich zu einem Profi gehen, denn die haben manchmal doch gute Ideen.
Schönen Ostermontag
Boavista

Ich will eben auch nicht an meinem neuen Auto "rumbasteln". Dafür ist es mir viel zu schade und zu viel wert. Ich hätte es auch nicht selbst eingebaut, hätte es auch wie bei meinen Vorgängerfahrzeugen vom Profi einbauen lassen.

Ich bin mittlerweile davon abgekommen, einen Woofer in den Skisack zu bauen und habe mich eher mit der Variante, neue Subs unter den Sitzen mit der vernünftigen Endstufe angefreundet. Will aber selbst da nicht die Sitze ausbauen, naja mal sehen was passiert...

Trotzdem auch nichts für ungut und einen schönen Ostermontag!

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


Den Earthquake gibt es IMHO einigermaßen günstig bei Ebay (Ebay-Shop, keine Versteigerung). Die Sitze mußt Du laut BMW Reparaturanleitung dazu ausbauen. Aber Vorsicht: ob der Earthquake Woofer wirklich sooo viel besser ist, als das Original-Chassis ist keineswegs gesichert. Aussagekräftige Daten gibt es weder von dem einen noch dem anderen Chassis --- ich habe im Intenet jedenfalls keine gefunden. Daß ACR bei deren Nachrüstlösung sämtliche Originallautsprecher ausgetauscht hat, ist absolut logisch, schließlich verdienen sie mit dem Verkauf von Lautsprecherchassis ihr Geld. 😉

AB

EDIT: hier die technischen Daten vom Earthquake: http://www.earthquakesound.com/IMAGEJP/CAR/PDF/SWS%20manual.pdf

Hier noch der Testbericht aus der AutoHifi: http://www.automagie.de/pdf/320d.pdf

So weit ich den Artikel folgen kann, war der Umbau doch nicht für einen Kunden "Also machte sich der Chef von ACR Automagie....auf zum BMW Händler seines Vertrauens...". Ich glaube nicht, dass er die Woofer nur gewechselt hat um sein eigenes Geschäft anzutreiben. Naja wie auch immer. Der Earthquake SWS-8 hat eine Leistung von 150W RMS. Wenn man dass mal zwei nimmt hat man 300W RMS reine Lautsprecherleistung. Dann schliesse ich noch eine gute Endstufe an. Ich denke mal oder bin mir fast sicher, dass die Originalen BMW Chassis das nicht schaffen. Aber ich kann auch nur spekulieren, denn die Leistungsangaben der Woofer von BMW kenne ich nicht. Ich habe mal diesen ACR Laden im Saarland angeschrieben und ich bin mal gespannt was rauskommt, denn wenn man die Vordersitze rausbauen muss, dann hat sich das Thema für mich schon erledigt.

Danke für Deine Hilfe!

Zitat:

Ich denke mal oder bin mir fast sicher, dass die Originalen BMW Chassis das nicht schaffen. Aber ich kann auch nur spekulieren, denn die Leistungsangaben der Woofer von BMW kenne ich nicht.

Die BMW Chassis kenne ich auch nicht, ist also alles Spekulation. Beim Earthquake Datenblatt ist mir allerdings folgendes aufgefallen: der für Subwoofer Chassis mit am wichtigsten Wert wird nicht (!!!) angegeben. Das ist die maximale lineare Auslenkung. Diese bestimmt, wie groß der maximale Schalldruck ist den das Chassis noch unverzerrt abstrahlen kann.

Die meisten Lautsprecher-Hersteller geben die maximale lineare Auslenkung in mm an und/oder die Länge der Schwingspule an + Dicke der Polplatte (das ist auch ein guter Anhaltspunkt). Wenn gerade beim Subwoofer auf diesen wichtigen Wert verzichtet wird, dann kann man praktisch sicher sein, daß es damit nicht zum Besten bestellt ist. Das ist ungefähr so, als würde eine Autohersteller für sein Auto die Anzahl der Zylinder aber nicht die PS-Zahl angeben.

Das BMW Original-Chassis ist mit Sicherheit kein Top-Chassis, allein aus Preisgründen, aber der Earthquake ist voraussichtlich auch keines, sonst wäre das Datenblatt vollständig.

Grüße
AB

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


Die BMW Chassis kenne ich auch nicht, ist also alles Spekulation. Beim Earthquake Datenblatt ist mir allerdings folgendes aufgefallen: der für Subwoofer Chassis mit am wichtigsten Wert wird nicht (!!!) angegeben. Das ist die maximale lineare Auslenkung. Diese bestimmt, wie groß der maximale Schalldruck ist den das Chassis noch unverzerrt abstrahlen kann.

Die meisten Lautsprecher-Hersteller geben die maximale lineare Auslenkung in mm an und/oder die Länge der Schwingspule an + Dicke der Polplatte (das ist auch ein guter Anhaltspunkt). Wenn gerade beim Subwoofer auf diesen wichtigen Wert verzichtet wird, dann kann man praktisch sicher sein, daß es damit nicht zum Besten bestellt ist. Das ist ungefähr so, als würde eine Autohersteller für sein Auto die Anzahl der Zylinder aber nicht die PS-Zahl angeben.

Das BMW Original-Chassis ist mit Sicherheit kein Top-Chassis, allein aus Preisgründen, aber der Earthquake ist voraussichtlich auch keines, sonst wäre das Datenblatt vollständig.

Grüße
AB

WOW darauf wäre ich ja nie gekommen! Also denkst du dass der Lautsprecher nicht so toll ist?! Gibt es denn einen anderen Lautsprecher, den ich in den Fußraum reinbauen kann? Also wegen der Einbautiefe und so...?

Zitat:

Original geschrieben von djcan-dee


! Also denkst du dass der Lautsprecher nicht so toll ist

Nichts was an Daten zur Verfügung steht weist das Earthquake Chassis als besonders herausragend aus. Der Schwingspulendurchmeser beträgt 37mm. Das ist völlig normal für ein Chassis dieser Größe. Der magnetische Antrieb (BL) ist durchschnittlich. Es wäre natürlich denkbar, daß das BMW Original-Chassis noch schwachbrüstiger ausfällt.

Anderseits sind qualitativ brauchbare Lautsprecherchassis heute keine Preisfrage mehr. Preisgünstige Lautsprecher werden heute überwiegend in Fernost hergestellt für sehr wenig Geld --- auch im Auftrag sehr renommierter Lautsprecherhersteller.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das BMW-Chassis viel schlechter ist als der Earthquake. Allenfalls könnte die Schwingspule eine Nummer kleiner sein. Dann hält das Chassis statt 150W "nur" noch 100W aus. Aber es ist die Frage, ob man für diesen relativ geringen Vorteil über 300€ ausgeben und die Sitze ausbauen soll.

Vielleicht paßt der Earthquake ja deshalb so gut in den BMW, weil der gleiche chinesische Hersteller dahintersteckt wie beim Originalchassis. Auch das ist denkbar 😁

Ein alternatives Chassis weiß ich nicht. So flache Lautsprecher in "Shallow"-Bauweise sind nicht so häufig anzutreffen.

Ich würde eher in eine größere Endstufe investieren und erst wenn ich ganz sicher wüßte, daß das Original-Chassis wider erwarten doch schrottig ist dann würde ich mangels passender Alternativen den Earthquake einbauen.

Grüße
AB

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


Sitze ausbauen soll.

Ich würde eher in eine größere Endstufe investieren und erst wenn ich ganz sicher wüßte, daß das Original-Chassis wider erwarten doch schrottig ist dann würde ich mangels passender Alternativen den Earthquake einbauen.

Grüße
AB

Ich habe mir heute mal meine Subwoofer unter den Sitzen angeschaut und habe festgestellt, dass er sich vielleicht doch mit einer kleinen Ratsche oder einem Winkelschraubendreher ausbauen lässt ohne, dass ich die Sitze ausbauen muss.

Stimmt es ist eine gute Idee das ganze Hifisystem mal mit einer guten Endstufe anzutreiben um zu sehen (hören :-)) was die Lautsprecher und speziell die Suwwoofer so können, danach kann ich immer noch entscheiden.

Eine Frage hab ich noch:

Woher hast Du diese Ahnung auf diesem Gebiet?
Was hast Du in Deinem 3er als Anlage verbaut?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von spirit_330i


Schade das du kein Hifi Logic 7 hast, und das somit scheinbar überhaupt nicht beurteilen kannst, oder bei deinem Test war die Musik-Ausgangsquelle schlecht oder Logic7 nicht aktiviert, weil irgend etwas kann nicht stimmen.Ich halte es für ausgeschlossen das jemand nachträglich eine Anlage für etwa 1200 € einbauen kann, die auch nur anährend an den Klang kommt (hier geht es nicht um max.Lautstärke).
Das liegtschon daran das es nachträglich mit wenig Aufwand nicht möglich ist 2 Bässe unter die Vordersitze zu bauen, nen center Lautsprecher in die vordere Ablage sowie weitere 10 Lautsprecher die entsprechend verteilt sind so das wirklich ein anständiger Raumklang dabei herraus kommt.

Ich gebe zu, den Bass ich ich ebenfalls etwas verstärkt, eine Mono-Endstufe im Kofferraum sowie ein Bassgehäuse das ich jederzeit mit einem Handgriff aus dem Kofferraum herraunehmen kann.

Also nichts für ungut, aber jemand mit einem nachträglich eingebauten System das bei den Gesamtkosten 1200€ nicht übersteigt, und dann noch besser klingt als Logic7, habe ich bis heute nicht kennen gelernt. Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren.

noch mal zur verdeutlichung, ich habe niemals über das Logic 7

geredet, sondern nur von dem ~600,-- teurem "Hifi"system.

das Logic mag ja völlig ausreichend für seine 1200,-- euro sein,

kann ich nicht beurteilen, da ich es noch nie gehört habe.

mir persönlich reichen ein gutes 2 wegesystem plus subwoofer in
meinem auto. es müssen keine 10 oder 20 lautsprecher sein
und schon gar nicht brauche ich irgendwelche soundprozessoren
& center speaker im auto, die mir den klang so einstellen
können, dass ich in einer halle sitze die mit kacheln gefliesst ist
und ein offenes fenster hat... 🙄
zu hause vertraue ich auch nur meinen 2 wege Dynaudio lautsprechern.

aber anscheinend reicht dir der bass auch noch nicht, sonst
hätteste ja nicht deine box... 😉

auch nix für ungut 😉

@AnotherBavarian
also ich trau der lautsprecherqalität von BMW nicht mehr über
den weg. wenn ich die höhen auf vollanschlag drehen muss,
damit es sich wenigstens nach etwas anhört, dann sind die
hochtöner nur schrott. bei meinem E46 Compact mit dem
Hifisystem habe ich die hochtöner gegen RS Audio Pro hochtöner
austauschen lassen. die alten "Hifi"hochtöner waren übrigens
die gleichen, wie die beim normalen BMW Radio, also keine
besonderen fürs Hifisystem.
nach dem umbau konnte man den höhenregler auf neutral
lassen und man hatte richtig guten klang.
z.B. gitarrenklängen waren super usw. es war so, als hätte man
mind. 2 zusammengelegte decken von den hochtönern genommen.

Zitat:

Original geschrieben von djcan-dee


Woher hast Du diese Ahnung auf diesem Gebiet?
Was hast Du in Deinem 3er als Anlage verbaut?

Audiotechnik ist eines meiner Hobbies, schon seit vielen Jahren. In diesem Zusammenhang habe ich schon einige Lautsprecherboxen und Subwoofer für den Heimbereich selbstgebaut und auch einmal eine Car-Hifi-Anlage. Außerdem habe ich Elektrotechnik studiert.

Mein E91 hat nur die Standardlautsprecher --- leider. Bei der Bestellung war ich der Meinung, Super Hifi-Qualität im Auto bräuchte ich nicht und bei Bedarf könnte ich ja nachrüsten. Fachwissen und Meß-Equipment wären ja vorhanden. Aber so einfach ist das mit dem Nachrüsten beim E90 nicht weil man doch ziemlich viel auseinandernehmen muß um an die Chassis zu gelangen. Das Hifi-System bietet zum Nachrüsten die besseren Voraussetzungen, weil da die Verkabelung günstiger ist und schon Hochtöner vorgesehen sind.

Grüße
AB

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


Audiotechnik ist eines meiner Hobbies, schon seit vielen Jahren. In diesem Zusammenhang habe ich schon einige Lautsprecherboxen und Subwoofer für den Heimbereich selbstgebaut und auch einmal eine Car-Hifi-Anlage. Außerdem habe ich Elektrotechnik studiert.

Mein E91 hat nur die Standardlautsprecher --- leider. Bei der Bestellung war ich der Meinung, Super Hifi-Qualität im Auto bräuchte ich nicht und bei Bedarf könnte ich ja nachrüsten. Fachwissen und Meß-Equipment wären ja vorhanden. Aber so einfach ist das mit dem Nachrüsten beim E90 nicht weil man doch ziemlich viel auseinandernehmen muß um an die Chassis zu gelangen. Das Hifi-System bietet zum Nachrüsten die besseren Voraussetzungen, weil da die Verkabelung günstiger ist und schon Hochtöner vorgesehen sind.

Grüße
AB

Na dann vielen Dank für die nützlichen Infos! Ich werde das ganze nochmal überdenken und zu dem Händler meines Vertrauens gehen.

Ich werde dann bei Bedarf das Ergebnis posten.
Wenn ich überhaupt was ändere, aber das wird sich zeigen.

Wünsche eine angenehme Woche - nach den vielen Feiertagen ist es schwierig wieder in den Alltag zu wechseln!

Grüße

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen