Subwoofer Frage

BMW 3er E36

Hallo,
vorab: ich stelle diese Frage nicht im Hifi Forum, weil es mir speziell um die Erfahrungen der E36 Fahrer mit abgetrenntem Kofferraum geht.
Und zwar wurde mir in mehreren Foren empfohlen, in ein E36 Coupe Woofer nur in einem Bandpassgehäuse zu verbauen, da es sonst fast unmöglich sei, richtig Pegel zu erreichen.
Allerdings hab ich vor, die Rücksitzbank bei Bedarf umgeklappt zu lassen, und die Woofer nach vorne zu drehen (also so, dass sie direkt in den Inneraum spielen). Dies hab ich auch in den Car Hifi Foren geschrieben, trotzdem schrieben die meißten, dass ich geschlossene und Bassreflexgehäuse vergessen kann (Pegeltechnisch).
Allerdings will ich absolut keinen Bandpass mehr (zu großes Gehäuse, mir gefällt der Klang nicht, ich kanns nicht selber bauen).
Jetzt interessiert mich, was IHR für Erfahrungen mit Bassreflexgehäsuen gemacht habt. Ich hab vor, mir eine relativ hochwertige Anlage zuzulegen (2 x SPL Pro 12" an ner DLS A6), da kanns doch nicht sein, dass ich selbst bei runtergeklappter Rückbank nicht genug Pegel/Druck aufbaue, oder sehe ich das falsch? Ich will ja auch nicht bei SPL Messungen mitmachen, sondern nur einen sauberen Bass, der bei Bedarf aber auch mal richtig laut sein kann bzw. in "meinen Rücken schlägt".
Danke,
Diddy

38 Antworten

Nein, das liegt definitiv nicht an der Gewöhnung. Der war mal deutlich lauter. Ich hab noch einen 49€ Blaupunkt Woofer hier (geschlossenes Gehäuse) und der ist genauso laut!
Und ich will eigentlich kein geschlossenes, sondern 2 Woofer im Bassreflexgehäuse.
Diddy

Na dann paßt wirklich was net!! 🙂 Na dann spricht nix nix gegen eine BR Kiste in nem Coupe mit umklappbarer Rückbank und gibt auch ordentlich Druck!!! 😉

MFG

stimmt, die 38er passen nur diagnonal rein.

Hallo

Ich habe kürzlich eine kleine Anlage in einer E46 Limo eingebaut. Es handelte sich um zwei 30cm Subwoofer in je 30L geschlossen. Die Marke der Woofer schreibe ich nicht, da die eh keiner kennt (gibts nur noch in den USA zu kaufen). Angetrieben werden die Woofer von einer Impulse SD 1200 (>500 Watt pro Woofer). Die Membranen sind in Richtung Nummernschild ausgerichtet. Der Klang ist sehr gut (geschlossen eben, sehr präzise), der Pegel ist ok. Es ist angenehm laut, den Bass kann man auch spüren, allerdings könnte es lauter sein. Ich muss dazu sagen, dass er ständig OHNE umgeklappte Rücksitzbank durch die Gegend fährt.

Mein Tipp wäre: Zwei hochwertige 30cm Subwoofer in Bassreflex. Endstufenleistung kann man nie genug haben, deswegen würde ich zu einer klassischen analogen Endstufe der 1KW Klasse greifen. Ich würde eher zu einem Gehäuse raten, das eher auf SPL und nicht auf Tiefgang abgestimmt ist. Denn Erfahrungsgemäßig kommt in der Limo der Druckkammereffekt vorallem im Frequenzkeller zur geltung. Ein zu tief abgestimmtes Gehäuse hätte dann einfach zu wenig "Oberbass" und zu viel Tiefbass. Desweiteren würde ich die Membranen in Richtung Nummernschild ausrichten, da das auch noch eine kleine Verstärkung mit sich bringt. Dann würde ich noch die Hecklautsprecher rausnehmen, Skisack ausräumen usw. Ev. lässt sich auch noch ein kleiner Spalt zwischen Rücksitzlehne und Hutablage einrichten, dass da auch noch "Luft" durch kann. Wenn du das alles machst, dann brauchst die Rücklehne nicht umklappen, dann wirst auch so genug Pegel erreichen.

Habe leider momentan kaum Zeit für Car Hifi. Aber werde demnächst mal so etwas ähnliches testen. Komponenten sind reichlich vorhanden (2x JL Audio 12W3V2, Steg 310.2, usw.)

mfg
Frank

Ähnliche Themen

Das sind ja schonmal gute Tips.
Und die SPL Pro Woofer sowie die DLS A6 Endstufe (analog, 1200W RMS und reichlich Kontrolle) bezeichne ich jetzt mal als hochwertig.
Ich hab mir überlegt, die Woofer nach vorne spielen zu lassen, da ich eben auch keine Skisacköffnung hab. Außerdem hab ich mir überlegt, das Gehäuse so zu konstruieren, dass der Kofferraum auch bei runtergeklappter Rücksitzbank abgeschlossen ist (also dass ich das Volumen der Resonanzkammer verkleinere), indem ich eben keinen Spalt zwischen Kofferraumöffnung und Gehäuse lasse und ggf. auch die Hutablage zusätzlich dämme.
Das sollte ja auch noch etwas bringen.
Und wie stimme ich die Kiste dann eigentlich ab? Durch das Volumen und die BR-Rohre, oder?
Danke,
Diddy

Hab ich das jetzt richtig verstanden das du deinen Kofferraum als "Kiste" benutzen möchtest???

MFG

Nein, nein, sowas hab nichtmal ich als CarHifi Laie vor 🙂
Ich will ganz normal eine Kiste in den Kofferraum bauen, diese aber zu den Seiten abdichten, so dass der Druck nur ins Fahrzeuginnere, nicht aber in den Kofferraum kommt. Ich hab halt in diversen Foren gelesen, dass die verkleinerung der Resonanzkammer eben den Pegel erhöht.
Diddy

Ah jetzt ja!!!Naja,das ist bedingt richtig!!Es ist richtig das wenn de Resokammer(Fahrzeuginnenraum) klein ist,kann der Woofer höher abgestimmt werden,daraus ergibt sich dann das du wieder mehr Leistung drauf geben kannst und mehr Lautsärke erzielst,aber wenn der Woofer auf Tiefbass ausgelegt stimmt das schon wieder nicht!!!Hoffe das ich jetzt in der kurzen Zeit keinen Denkfehler hatte!! 😉

MFG

Das wär nicht so schlimm, wenn du einen Denkfehler drin hast, ich versteh eh nur die Hälfte 🙂
Wie gesagt, bin totaler Laie und hab keine Ahnung, wie man ein Gehäuse eigentlich abstimmt. Nur durch Größe und BR-Kanäle oder kommt da noch was anderes dazu? Und Tiefbass ist mir jetzt nicht sooo wichtig, hauptsächlich der Klang und der Pegel stimmt, ich muss nicht gleich auf 30Hz oder so runter, wozu denn auch?
Wogegen ich aber nichts hätte, ist die Woofer nach oben hin etwas später abzutrennen (um mein Frontsystem - Jehnert Doorboards mit Originalbestückung - zu entlasten), dort wäre Pegel und Klang also auch nicht schlecht. Ich sag jetzt mal so bei 85-90Hz, allerdings kann ich auch runtergehen, wenn das so nicht passt.
Diddy

Also für Laien! 😉 Du baust dir deine Kiste und probierst dann über verlängern oder verkürzen der reflexrohre wie dir es klanglich am besten gefällt!! 90 HZ ist schon sehr hoch für Woofer,da du Doorboards hast die 3 oder 4 16er haben kannste die schon recht tief spielen lassen!!!

MFG

Fast, ich hab 2 16er pro Seite. Nur schaffen die nicht allzuviel Pegel (also bei niedrigen Frequenzen), ich hab aber keine Ahnung, obs an den Lautsprechern oder an der Endstufe liegt (Pro Seite nur ein Kanal einer Velocity VR6000, also mit ziemlich wenig Watt). Kann man die Doorboards eigentlich auch an die Subwooferkanäle hängen? Meine Endstufe hat an 4 Ohm nur 4x110 und 2x220 Watt (und ich glaub, das sind nichtmal RMS Werte) und ich kann auch an den Kanälen 5-6 (also die, die jetzt für den Sub "reserviert" sind) den High- und Lowpass so einstellen wie bei den anderen.
Wäre dann ja immerhin die doppelte Leistung und bei nem zweiten Verstärker wären die ja eh frei. Außerdem kann ich an den Kanälen 5+6 auf Stereo stellen, hätte also nicht nur Monobetrieb.
Wie bzw. an wieviel Ohm die jetzt angeschlossen sind, weiß ich nicht, das hat mein Hifi Händler gemacht, aber sie hängen eben an den Kanälen mit halber Leistung.
Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Diddy

Da eine schaltbare Weiche drin ist kannste die dort ran hängen,aber du mußt dann bedenken das du die Ohmzahl halbierst,da es ja nur 2 Kanäle sind!!!Also ich bin von Velocity geheilt,ich weiß aber nicht wie die heutigen sind!Hatte damals ne Burning Desire und die war öfters kaputt und war auch ein tierischer Heizkörper!!!

MFG

Ähm, die Hängen jetzt auch nur an 2 Kanälen (1+2) und ich will sie wieder an zwei (5+6) hängen.
Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?
Und meine Velocity hat auch schon einige Jahre aufm Buckel, aber für die Woofer kommt ja eh was ordentliches rein.
Diddy

Achso,ich hab gedacht die hängen an alle 4,jeder LS ein Kanal!!Na dann kannste bedenkenlos die dort nauf klemmen,aber vorsichtig mitn Regler umgehen,das du sie net glei abrauchst!!!

MFG

Wie stelle ich den Verstärker dann ein? Radio auf 3/4 aufdrehen und am Verstärkerregler solange bis es verzerrt, oder verwechsle ich da jetzt was?
Auf jeden Fall mal Danke für die ganzen Antworten, das hilft mir echt viel.
Diddy

Deine Antwort
Ähnliche Themen