Subwoofer ASS "etwas" aufpimpen

Audi A4 B9/8W

Hallo,

heute wollte ich mal den Versuch wagen und meinen Subwoofer im Kofferraum umpolen. Kannte die Aktion von meinem B7 Avant, da hat es echt was gebracht.

Also Subwoofer aus dem Kofferraum ausgebaut. Er ist mit zwei Schrauben, glaube 8ter Nuss gesichert. Umpolen am Stecker ist nicht möglich. Habe die Kabel nicht aus dem Stecker raus bekommen, kaputt machen wollte ich auch nichts, da Leasing. Also habe ich nur die 4 Kreuzschrauben an der süssen Box abgeschraubt und schon hatte ich sie in der Hand. Die Stecker sind unterschiedlich groß, aber mit etwas geschickt kann man testen.

Ein Unterschied war nicht zu spüren. Aber ! die Plastik Box ist ja total leer dachte ich mir. Ab in den Keller und Filterwatte fürs Aquarium geholt und die Kiste damit voll gestopft !! Alles eingebaut und angeschlossen.

Muss sagen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bass kommt um einiges besser nach vorn und es klingt nicht mehr so nach leerer Dose.

Und ich hatte immer so ein komisches klappern im Kofferraum, konnte nichts finden. Auch bei Audi haben die mit den Achseln gezuckt. Mein Subwoofer war nicht richtig angezogen - hatte einiges an Spiel.....

1
2
3
+4
Beste Antwort im Thema

Manche geilen sich auch an jedem Scheiß auf... Kopfschüttel!!!!

840 weitere Antworten
840 Antworten

Wo bekommt man den her?? Denke nicht das das ASS einen Chinch Ausgang hat.

Gibt's massenweise im Web. Einfach nach Highlow Adapter suchen. Teils mit, teils ohne Remote Ausgang. Mein Favorit ist gerade der ACV 30-5000-22.
Scheint ein guter Kompromis aus Qualität und Preis zu sein. Habe allerdings keine Ahnung ob der das Problem wirklich eliminiert.

Ich würde ein Cinchkabel nehmen. Ein Ende abschneiden Das abgeschnittene Ende mit der Grünen und der schwarzen Ader vom Audistecker verbindenden. Das andere Ende mit dem cinch Stecker kommt in die jbl.

Zitat:

@THE_BOOSS schrieb am 24. Februar 2019 um 08:44:48 Uhr:


Ich würde ein Cinchkabel nehmen. Ein Ende abschneiden Das abgeschnittene Ende mit der Grünen und der schwarzen Ader vom Audistecker verbindenden. Das andere Ende mit dem cinch Stecker kommt in die jbl.

Was soll das bringen? Kann das gerne für euch austesten.

Aber würde gerne wissen was dadurch besser wird

Ähnliche Themen

Also ich würde das nicht testen. Das Chinch Signal ist im mV Bereich. Der high Eingang geht bis 20V. Das kann nicht gut gehen!

Zitat:

@Frequentdriver schrieb am 24. Februar 2019 um 08:09:35 Uhr:


Gibt's massenweise im Web. Einfach nach Highlow Adapter suchen. Teils mit, teils ohne Remote Ausgang. Mein Favorit ist gerade der ACV 30-5000-22.
Scheint ein guter Kompromis aus Qualität und Preis zu sein. Habe allerdings keine Ahnung ob der das Problem wirklich eliminiert.

Da es so aussieht das das Subwoofer Signal schon so kaputt ankommt, kann dies auch nicht die Lösung sein. Ich würde sofort so ein Teil besorgen wenn es aussicht auf Erfolg hätte.

Hallo Kollegen,

was ist hier den los: Ich bin gerade mal 2 Tage in China und hier geht die Post ab. Ich bin nicht untergetaucht nur geschäftlich unterwegs und konnte diesen Thread nicht wirklich im Detail verfolgen. Wenn es Euch interessiert, das ist die berühmte Einkaufsmeile, wo die ganzen „China Online Shops“ zu finden sind, links und rechts sind riesige Markthallen mit vielen kleinen „Versender“, die Ecke heißt, Huaqiangbei in Shenzhen. Ach ja, die Bilder von der Schildkrötensuppe erspare ich Euch… ?? dafür war die Ente genial.

Ich versuche die Situation zu analysieren:
Bei 911chris, NRWwarrier31 und mir klappt es ja sehr gut ohne Probleme.
Bei StromMan und VW-R-line gibt es extreme Geräusche, ich habe mir auch das Video angehört, das klingt ja echt übel da ist was extrem im Argen.

Im Endeffekt sind ja nur drei Geräte in dem „Zweig“, die den Fehler verursachen können, jetzt gilt es den Schuldigen zu finden, das sollte gar nicht so schwierig sein:

1. Die möglichen Verdächtigen: der Subwoofer mit Gehäuse, der Verstärker und das MMI, das Gehäuse an sich schließe ich aus, das ist kein Gehäuse dröhnen, das ist eine extreme Störung auf dem Signal, ein dröhendes Gehäuse klingt nicht so schlimm.

2. Wir wissen die möglichen Schuldigen, also müssen wir den Fehler eingrenzen:

- das solltet Ihr auch machen können, früher hat man dafür einen Signalgenerator gebraucht, heute nur ein Smartphone und ein „Klinke auf Chinchkabel“, wie sie bei „PC Aktivboxen“ dabei waren, oder beim Diskman auf die Anlage… (ich bin auch keine 25 mehr, auch wenn mir Paul van Dyk immer noch gefällt den habe ich vor x Jahren schon live gesehen, und ich hatte noch einen echten Walkman gehöre als zu den älteren von früher)

- Die Idee ist es den JBL Verstärker mit angeschlossenem Groundzero mit einem externen Signal zu betreiben: Damit kann man überprüfen, ob der Fehler vom MMI kommt. Also am Telefon eine „Frequenzgenerator“ App laden, damit kann man Töne erzeugen, hier als Signalform Sinus wählen, falls noch nicht standardmäßig. Die App kann man gleich mal testen, ob ein Ton rauskommt, ich würde zum Testen so 70 Hz wählen und das nicht zu laut einstellen. Jetzt wird das Handy über das Klinkenkabel mit dem JBL Chinch Eingängen verbunden, der Highleveleingang wird abgesteckt, der JBL muss über die Remoteleitung gestartet werden (ein Kabel auf Plus legen). Mit dieser Verdrahtung kann man per Handy verschiedene Töne auf den Subwoofer geben und zwar reine Sinustöne, also der ideale Ton, so in der Art werden auch Anlagen vermessen…

3. Wenn hier nichts dröhnt dann ist der Fehler in der Ansteuerung vom JBL: da gibt es noch zwei mögliche Fehlerunterteilung: das MMI liefert ein fehlerhaftes Signal, was bisher nicht bemerkt wurde, da wohl der Originalsub so schlecht ist. Oder der Highleveleingang vom JBL hat ein Problem, das ist etwas schwieriger zum Testen, hier bräuchte man einen Ausgang eines Verstärkers. Das lassen wir jetzt mal.

4. Wenn aber auch hier solche Störungen das sind, ist das MMI def. Nicht der Fehler: Ich würde den Groundzero Sub gegen den Audi Subwoofer zurücktauschen und den vorsichtig mit sehr niedrigem Pegel vom JBL mit dem Handy ansteuern, wenn jetzt nichts dröht, hat der Groundzero einen Treffer. Wenn das Problem dann auch besteht dann hat der JBL Verstärker ein Problem.

5. So sollte man den Fehler gut eingrenzen können, es kostet etwas Zeit, aber das ist halt der einzige Weg! und das Typische Vorgehen strukturiert Fehler zu suchen.

6. Wirklich falsch kann man am JBL nichts einstellen, ich bin auch auf flat im Filter, da der Subwooferausgang vom MMI eh einen Tiefpass hat, beim Einstellen auf Hochpass kommt aus dem Sub kein Ton raus. „Megabass“ habe ich raus, das regle ich manuell über die Empfindlichkeit, Denke Megabass braucht man nur wenn man mehr Bass bei einem Vollbandsystem haben will, also „Loudness“

7. Und last but not least könnte man über ein per Bluetooth verbundenes Smartphone sogar die Tongenerator App laufen lassen und damit das ganze System testen….

Viel Erfolg beim Suchen! So bei mir ist es schon später Nachmittag, noch zwei Tage Shenzhen, dann für 2 Tage hoch nach Shanghei und am Freitag noch ein Tag Peking. Dann geht’s schon wieder heim. Ich versuche die Tage den Thread zu verfolgen, aber wirklich viel Zeit werde ich nicht haben. Die Tage sind vollgepackt.

Gruß
Wolfgang

20180122-122137-low
20180126-191805
20180419-112231

Wäre es nicht sinnvoll, den aktuellen Stand mal einem Fachmann zu zeigen? Bin mir sich das der das Problem definieren kann...

Wolfgang war schneller. Grüße nach China!

Wenn die Originalkonfiguration nach Rückbau wieder funktioniert, dann scheint die ASS Elektronik zu erkennen, dass irgend eine falsche Komponente eingebaut ist. An einen defekten Ground Zero glaube ich nicht.
Evtl. Ist der JBL High Eingang zu hoch- oder niederohmig und die Endstufe beschneidet das Signal?!? Scheint sich auf jeden Fall hart an der Kante zu bewegen, da es ja manchmal funktioniert. Auch scheinen andere Subs (Axton) zu funktionieren. Da gibt's dafür Probleme mit Auto-Power on.
Wahrscheinlich gilt auch hier: "Nur Versuch macht kluch".

Ich habe ja folgendes probiert und habe das furzen bei folgenden versuchen (sub selber furzt hörbar ohne gehäuse ,also der reine Lautsprecher ) !!!

- mit jbl High Level eingang auf 2 kanal und 2 kanal ausgang (egal bei welcher einstellung der JBL) mit GZ
- mit jbl High Level eingang auf 1 kanal und 1 kanal ausgang (egal bei welcher einstellung der JBL) mit GZ
- mit jbl High Level eingang auf 2 kanal und 2 kanal ausgang (egal bei welcher einstellung der JBL) mit ASS Sub
- mit jbl High Level eingang auf 2 kanal und 2 kanal ausgang (egal bei welcher einstellung der JBL) mit 30er Magnat Sub

Am Ende:
- ohne JBL den GZ (aber auch Original ASS Sub probiert) mit Wolle verbaut und das furzen ist immer noch da nur viel leiser, da das ASS original ja hinten wenig Lautstärke bzw Leistung zulässt.

Somit würde ich sagen es liegt am ASS Signal?!

War ursprünglich am überlegen einen High/ Low Adapter zu kaufen um noch eine meiner 2 liegenden endstufe zu verbauen. Kostet bei Helix aber auch 69€ , somit hab ich gesagt direkt neue endstufe mit High Level eingang zum fast selben Preis.
Ich werde somit keinen kaufen um nur zu probieren.
Ansonsten geb ich die JBL her.

Ich bin auch davon überzeugt das es vom ASS kommt. Nur warum hab ich das beim axton nicht gehört? Alles sehr merkwürdig...

Ich frage mich ob bei mir das gleiche Problem auftreten würde. Habe beim Einbau des GZ nichts dergleichen vernommen und ich habe zum Vergleich, gefühlte 20 Mal mit dem Ohr direkt über beiden Wofern gehangen...

Kann man das Dröhnen beim Verbau ohne JBL gut, wenn auch leise, vernehmen?

@coastspy: Du hast den GZ drin, ohne Endstufe?

@StromMann: Ja genau. Hatte überlegt mir den JBL evtl. auch noch zu holen, aber bei den von euch berichteten Problemen, weiß ich im Moment nicht ob sich das lohnt.

Also ich würde sagen wenn du das Signal am Sub ohne knarzen hörst, ist es auch mit der Jbl nicht da. Garantieren kann dir das natürlich keiner. Einfach probieren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen